Schlagzeilen |
Samstag, 10. Februar 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist der Star der diesjährigen Swiss Music Awards: Nemo Mettler. Er räumte gleich vier der Auszeichnungen an einem Abend ab. Das hat vor ihm noch niemand geschafft. Nun legt er eine Pause ein. Warum, sehen Sie im Video.

Anna Felder (81) erzählt auch mal aus der Perspektive einer Katze. Nicht nur dafür erhält sie den Schweizer Grand Prix Literatur 2018.

Sie will die Menschen verstehen: Songwriterin Veronica Fusaro. Die 20-Jährige aus Thun studiert Soziologie, doch derzeit beeindruckt sie vor allem mit ihrer Musik. Bei der Verleihung des Swiss Music Award präsentierte sie ihre zweite EP.

Der US-Schauspieler John Gavin ("Psycho") ist tot. Er starb im Kreise seiner Familie in seinem Haus in Beverly Hills, wie US-Medien am Freitag (Ortszeit) unter Berufung auf einen Sprecher seiner Ehefrau, Schauspielerin Constance Towers, berichteten.

Die Schweizer Musikszene im Zürcher Hallenstadion. Grosser Gewinner war dabei der junge Pop-Rapper Nemo aus Biel.

Am Freitagabend haben sich die kommerziell erfolgreichsten Vertreter der Schweizer Musikszene zur Verleihung der 11. Swiss Music Awards (SMA) im Zürcher Hallenstadion getroffen. Überflieger Nemo wurde mit vier Pflastersteinen in die Kreativpause entlassen.

Auftakt zum "grössten Spektakel auf Erden": Mit der traditionellen Schlüsselübergabe an die Feierwütigen hat der weltberühmte Karneval von Rio de Janeiro begonnen.

Dani Levy inszeniert Brechts «Dreigroschenoper» in einer psychiatrischen Klink. Der Steilpass für wirkliche Kapitalismuskritik kommt jedoch nicht an. Auch wegen Brechts Erben.

Lauriane Sallin, die noch bis am 10. März als Miss Schweiz amtiert, ist guter Hoffnung. Sie und ihr Gefährte Giorgos Palamaris erwarten im Mai ein Baby. Sie denkt, es wird ein Mädchen, er vermutet, ein Junge - denn in seiner Familie gebe es ausschliesslich Buben.

Die Stadt St. Gallen ehrt den 56-jährigen Kunstgiesser Felix Lehner mit dem Kulturpreis 2018. Lehner habe mit seiner Kunstbegeisterung in der ehemaligen Färberei Sittertal ein kulturelles Zentrum mit internationaler Ausstrahlung geschaffen.

Mario Botta hat an der Architekturakademie von Mendrisio einen Traum verwirklicht: ein kreisrundes Gebäude als Ort für Debatten über Architektur und Gesellschaft.

Die preisgekrönte Basler Illustratorin Kathrin Schärer zeichnet Figuren, die das Herz erweichen. Wie schafft sie das?

Die Wohngewohnheiten der Kommissare aus der populären Krimiserie «Tatort» widerspiegeln die ganze Bandbreite unserer heutigen Lebensmodelle.

Was fand Josef Helfenstein in den Tiefen der öffentlichen Sammlung? Die Ausstellung «Basel Short Stories» gibt überraschende Einblicke.

Frische und Leichtigkeit haben das Konzert des Sinfonieorchesters Basel dominiert. Am Cello der Virtuose Nicolas Altstaedt, am Stab Altmeister Mario Venzago.

Das Kunstmuseum Basel schöpft aus seinen reichen Beständen und erzählt Geschichten. "Basel Short Stories. Von Erasmus bis Iris von Roten" ist ein Kaleidoskop von Ereignissen und Themen rund um die eigene Sammlung.

Billigmotels und kleine Gaunereien: Der Spielfilm «The Florida Project» erzählt von einem Amerika jenseits von Disney World – aus der Perspektive von Kindern.

Mit dem bewegenden Familiendrama "Nach der Hochzeit" war die dänische Regisseurin Susanne Bier 2007 für einen Oscar nominiert. Nun will Hollywood den dänischen Stoff mit der amerikanischen Oscar-Preisträgerin Julianne Moore neu verfilmen.

Vom «Schmutzigen Donnerstag» an regiert in vielen Fasnachts-Gegenden die Kakophonie. Die Basler haben sie erfunden, aber inzwischen gibt es über 800 Guggen in halb Europa.

Dani Levy sagt, warum er die «Dreigroschenoper» inszeniert und warum Filmregisseure länger leben.