Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Dezember 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Stockholm sind die Nobelpreise in Medizin, Physik, Chemie und Literatur verliehen worden. Auch der inoffizielle Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde bei der Zeremonie mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf am Sonntag überreicht.

Entgegen anderslautender Berichte ist das Rekord-Gemälde "Salvator Mundi" von Leonardo da Vinci vom Kulturministerium in Abu Dhabi ersteigert worden. US-Medien hatten berichtet, der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman habe den Zuschlag erhalten.

Der britische Sänger Chris Rea ("Driving Home for Christmas") ist am Samstagabend bei einem Konzert zusammengebrochen. Laut Angaben einer Sprecherin der Rettungskräfte ist sein Zustand "stabil".

Sechs Wochen vor der Nominierung der Oscar-Kandidaten für die Verleihung am 4. März hat die Academy of Motion Picture Arts and Sciences einen Verhaltenskodex verabschiedet, um gegen Belästigung und Missbrauch vorzugehen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters

"Superputin" erobert die Kunstwelt. Rund 30 Kunstwerke verherrlichen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als unbezwingbar: Das ist das Konzept einer Ausstellung, die noch bis zum 15. Januar in Moskau gezeigt wird, bevor sie nach Berlin und London weiterzieht.

Wegen eines Feuers ist am Samstag ein Teil des Louvre-Komplexes in Paris evakuiert worden. Das Feuer sei in einem Maschinenraum des unterirdischen Einkaufszentrums neben dem Louvre ausgebrochen, berichtete der Radiosender Franceinfo unter Berufung auf die Polizei.

Schriftsteller Pedro Lenz ist auf vielen Bühnen unterwegs. Nun steht eine Auszeit an. Sie wird zur Babypause.

Unter dem Boykott mehrerer schwarzer Führungspersönlichkeiten hat US-Präsident Donald Trump ein Museum zum Gedenken an Opfer durch weissen Rassismus eröffnet. Trumps Wahlkampf und sein erstes Amtsjahr war von Kontroversen um die Rassismusdebatte in den USA geprägt.

Die schwedische Satire "The Square" von Ruben Östlund ist der beste europäische Film des Jahres. Das gab die Europäische Filmakademie am Samstagabend in Berlin bekannt. "The Square" war in diesem Jahr in Cannes bereits mit der Goldenen Palme ausgezeichnet worden.

In Paris haben hunderttausende Franzosen der verstorbenen Rockikone Johnny Hallyday die letzte Ehre erwiesen. Präsident Emmanuel Macron sagte bei der Gedenkfeier vor der Kirche La Madeleine, der Musiker sei "ein Teil von uns selbst, ein Teil von Frankreich" gewesen.

Seit einem Bundesentscheid kämpft das HeK ums Überleben. Wie Esther Roth von kulturelles.bl im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» verrät, werden die beiden Halbkantone die Ausfälle kompensieren. Damit ist der Betrieb des HeK bis 2020 sichergestellt.

An den Solothurner Filmtagen laufen 2018 auffallend viele Fernsehserien. Direktorin Seraina Rohrer spricht von einer neuen Dynamik.

Das Grand Egyptian Museum, eines der teuersten Kultur projekte der Neuzeit, nimmt Mass an den Pyramiden.

Die starbesetzte HBO-Miniserie "Big Little Lies", mit Reese Witherspoon und Nicole Kidman als Produzentinnen und Hauptdarstellerinnen, wird fortgesetzt. Es werde eine zweite Staffel geben, teilte der Sender HBO am Freitag auf Twitter mit.

Die TheaterFalle Basel lädt in die Villa Renata zum sinnlichen Erkundungsgang. «Delikat» erhält das Prädikat sehenswert.

«The Ruby Madness Burlesque Revue» entführt heute Abend in eine andere Zeit. Organisiert wird der erotische Abend, der heute um 21 Uhr startet, von «Noir Bizarre» aus Basel und «Pantichrist» aus Bern.

Mit grossem PR-Aufwand veröffentlicht Universal Pictures im Internet den ersten Trailer zum Dino-Spektakel "Jurassic World: Fallen Kingdom". Regisseur J.A. Bayona verspricht einen düsteren Film und setzt auf Spannung. Ein Star der früheren Filme ist auch dabei.

Die Vorweihnachtszeit in der Region lockt mit einer Fülle an Konzerten. Wir haben für Sie die Highlights zusammengestellt.

Man kennt Markus Stegmann (1962) in Basel. Hier unterrichtete er an der Hochschule für Gestaltung und Kunst und war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Architekturmuseum. In seinem neuen Buch, «Frau Atnan, Ich und die Himbeere», zankt sich der Ich-Erzähler lustvoll mit der Kunstfigur Frau Atnan, sodass man von den kurzen Geschichten kaum genug bekommen kann.

In «Die vergessenen Emigrantinnen» erzählt Simone Müller von jungen Schweizerinnen, die einst als Haushaltshilfe nach England gingen – und in der Fremde hängen blieben.