Die Rapper Jay-Z und Kendrick Lamar gehen mit acht beziehungsweise sieben Grammy-Nominierungen als Favoriten in das Rennen für die wichtigste Auszeichnung der US-Musikbranche.
Nach dem Zwischenjahr 2017 präsentiert das Opernfestival Avenches vom 28. Juni bis zum 7. Juli "Opéra en fête". Das extra für den Anlass kreierte Spektakel, das die schönsten Opernarien der Musikgeschichte vereint, wird vier Mal aufgeführt.
Wer sorgte für Aufsehen? Die Kulturredaktion blickt zurück und pickt fünf der interessantesten Kulturmenschen des Monats heraus.
Ein paar Wochen, nachdem er den Dienst als Bundesrat quittiert hat, veröffentlicht Didier Burkhalter ein Buch zum Thema Kindheit in verschiedenen Teilen der Welt. Das Werk erscheint am 10. Dezember auf Französisch in den Editions de l'Aire in Vevey.
Fernand Melgar eröffnet mit dem Dokumentarfilm «À l’école des Philosophes» am 25. Januar 2018 die 53. Solothurner Filmtage. Zur Weltpremiere werden der Regisseur, seine Crew und die Protagonisten erwartet. Ehrengast der Eröffnungsfeier ist Bundesrat Alain Berset.
Am Montagabend gewinnt Nathalie Oestreicher mit ihrem Kinodokumentarfilm «Apfel und Vulkan» den mit 20'000 Franken dotierten Hauptpreis. War die Basler Filmförderung bis 2015 stiefmütterlich behandelt worden, so ist sie noch immer bescheiden, wenn man sie mit Zürich vergleicht.
Drinnen im Zelt des Palazzo Colombino herrscht noch ein anderes Jahrzehnt. Es locken Artisten, Zauberer und Spitzengastronomie.
Die Dichterin Dagmara Kraus erhält den Basler Lyrikpreis 2018. Die Jury würdigt sie für ihre sprachliche Vielfalt und Innovationskraft.
Der Kriminalfilm "Murder On The Orient Express" hat die Spitze bei den Deutschschweizer Kinocharts souverän, wenn auch auf tiefem Niveau, behauptet. Weit abgeschlagen folgen "Paddington 2", "Justice League" und "Fack Ju Göhte 3".
Das neue Stück am Jungen Theater Basel berauscht mit seiner Kritik an Hasskommentatoren im Internet.
Andreas Angelidakis kuratiert in der Kunsthalle Basel eine Ausstellung, die eigentlich gar keine ist. Dabei wählte er aus 800 Dossiers über 100 Werke von 46 Kunstschaffenden aus, um sie zu einer «Wolke» zu vereinen. Als historischer Ausgangspunkt dient ihm die traditionelle Weihnachtsausstellung der Kunsthalle.
Cecilia Bartoli gehört zu den populärsten Opernsängerinnen. Jetzt hat sie sich mit der Star-Cellistin Sol Gabetta zusammengetan. Die Schweiz verbindet.
Der Schauspieler Rance Howard, Patriarch einer der bekanntesten Schauspielfamilien Hollywoods, ist tot. Er starb am späten Samstagabend im Alter von 89 Jahren, wie sein ältester Sohn, der Regisseur und Oscarpreisträger Ron Howard, auf Twitter bekanntgab.
Das Theater Neumarkt in Zürich taucht Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Happyness und Discosound. Keine Provokation, eher eine gelungene Anbiederung an die Unterhaltungslust. Premiere war am Samstag.
Aufstand der Schweizer Künstler gegen den bundesrätlichen Vorschlag zur Änderung des Urheberrechts: Die Politik verrate die Schweizer Kultur – und schütze stattdessen Casinos.
«Coco»-Regisseur Lee Unkrich über das Geheimrezept von Pixar-Filmen.
Das Béjart Ballet Lausanne feiert seinen 30. Geburtstag und den zehnten Todestag seines Gründers. Vom 19. bis zum 24. Dezember wird im Theater Beaulieu in Lausanne "Dixit" uraufgeführt, ein interdisziplinäres Stück mit Tanz, Theater und Film.
Der Schauspieler Jean-Luc Bideau plädiert für eine Eidgenössische Film-Hochschule. Die Institution soll alle mit dem Film verbundenen Berufsstände und Studenten aus allen vier Landesteilen unter einem Dach vereinen, wie Bideau der Zeitung "Le Temps" erklärte.
Aus dem Literatur-Beatle ist ein feinfühliger Erzähler geworden. In seinem neuesten Roman, «Die Obstdiebin», schreibt er seine raumgreifende Privatliturgie fort. Peter Handke feiert in diesen Tagen seinen 75. Geburtstag.
Pixar produziert die erfolgreichsten Animationsfilme der Welt. Doch schier unbegrenzten Möglichkeiten zum Trotz steckt die Firma derzeit in einer Schaffenskrise. Ein Besuch bei den Filmstudios in Kalifornien.