Schlagzeilen |
Freitag, 17. November 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kirchner Museum in Davos sind in einer neuen Ausstellung erstmals Werke zweier Protagonisten des Expressionismus' aus Deutschland und Österreich zu sehen. Die Schau zeigt Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner und dem Österreicher Oskar Kokoschka.

Im Bourbaki Panorama Luzern trifft die analoge auf die virtuelle Welt. In der Ausstellung "Panorama Digital - Von der Malerei zur virtuellen Realität", die am Freitag Vernissage feiert, ist unter anderem ein 360-Grad-Film zu sehen.

Zum zehnten Mal hat Langenscheidt Deutschlands "Jugendwort des Jahres" gekürt. Diesmal wählte die Jury einen Zweiteiler, den viele Jugendliche nutzen - und sicher auch der eine oder andere Erwachsene kennt: "I bims".

Die Archive der Paul-Sacher-Stiftung enthalten Schätze, die noch nie aufgeführt worden sind. Das soll sich nun ändern.

Der Sommerhit "Despacito" hat bei den Latin Grammy Awards abgeräumt. Der Song des Puertoricaners Luis Fonsi erhielt an der Gala am Donnerstag in Las Vegas gleich vier Auszeichnungen, unter anderem den Preis für den Song des Jahres.

Er biete die höchste Gag-Dichte der Welt, behauptet Peach Weber – Stimmt. Seit bald vier Jahrzehnten ist Weber schon als Alleinunterhalter unterwegs. «iPeach» ist sein 15. Programm, mit welchem er am Mittwochabend in Muttenz Halt machte.

Die holde Weihnacht unter einem "Fressbaum"? Der Ausdruck war früher ganz üblich für Weihnachtsbäume, die mit Nüssen, Äpfeln und Gebäck behängt waren, wie eine neue Ausstellung im Spielzeug Welten Museum in Basel zeigt.

Als erste Schweizer Bühne inszeniert das Junge Schauspielhaus in Zürich "Meet Me" von Liv Heløe. Das Stück in Deutsch und Englisch eignet sich für Jugendliche ab 13 Jahren. Die Premiere am Donnerstag war eine Wucht.

Die neue Ausstellung im Museum der Kulturen dreht sich um den Stern von Bethlehem in seinen unterschiedlichsten Ausführungen. Entstanden ist sie im Rahmen der «Sonne, Mond und Sterne»-Ausstellung, die im Erdgeschoss des Museums zu finden ist.

Eine faszinierende Transformation: Der britische Kunsthändler und TV-Moderator Philip Mould zeigt mit gar hypnotisch wirkenden Twitter-Videos die Restauration eines Ölgemäldes aus dem 17. Jahrhundert.

Ein Gemälde von Da Vinci wechselt für 450 Millionen Dollar den Besitzer. Es geht auch günstiger: Wer Kunst nicht nach Namen kauft, findet auf Auktionen superbe Stücke für wenig Geld.

Der 71-jährige Hollywoodstar Sylvester Stallone hat am Donnerstag die Vorwürfe eines sexuellen Übergriffs auf eine 16-Jährige zurückgewiesen. Der Vorfall soll 1986 in Las Vegas erfolgt sein.

Das österreichische Quintett Alma gastiert am Freitag in der Kulturscheune. Es zählt zu den Vorreitern einer zeitgenössisch-alpinen Musik.

Ein 500 Jahre altes Gemälde von Leonardo da Vinci ist das teuerste Kunstwerk der Welt: Das Ölgemälde "Salvator Mundi" wurde am Mittwochabend in New York für 450,3 Millionen Dollar versteigert.

Der 31-jährige kanadische Rapstar hat am Mittwoch ein Afterparty-Konzert in der australischen Metropole Sydney mitten in einem Song unterbrochen. Der Grund: Er hatte im Publikum einen grabschenden Fan entdeckt, dem er unter tosendem Applaus die Leviten las.

Ab dem (morgigen) Freitag findet in Bern der erste Swiss Live Talents Music Marathon (MUMA) statt. Rund 40 Schweizer Acts werden in sechs Lokalen der Stadt auftreten.

Das Open Air St. Gallen hat seinen ersten Headliner für die Festivalausgabe 2018 bekannt gegeben und damit gleich einen Coup gelandet: Die britische Band Depeche Mode bringt ihren wuchtigen Synthie-Pop erstmals ins Sittertobel.

«The Big Sick» haucht einem totgesagten Genre neues Leben ein und erinnert an die besten Liebeskomödien der 90er-Jahre.

Weiterer Rekord bei den New Yorker Herbstauktionen: Ein russischer Sammler ersteigerte bei Sotheby's in der Nacht zum Mittwoch ein Gemälde von Marc Chagall (1887-1985) für 28,5 Millionen Dollar - das ist ein neuer Rekord für den französischen Künstler.

Der Bildhauer André Raboud hat am Mittwoch in der Pariser Akademie der schönen Künste den Preis der Fondation Gianadda erhalten. Es ist das erste Mal, dass dieser Preis an jemanden aus der Schweiz gegangen ist. Raboud erhielt ihn für sein Gesamtwerk.