Eine Gitarre von Bob Dylan aus den 1960er Jahren ist in den USA für knapp 400'000 Dollar versteigert worden. Der Käufer wollte anonym bleiben, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions in Dallas (Texas) am Sonntag auf Anfrage mit.
Der Fotograf Marcel Imsand ist tot. Er starb am Samstag mit 88 Jahren in Lausanne, wie sein Freund und Verleger Bertil Galland am Sonntag mitteilte.
Er ist das Ballett schlechthin: Pjotr Iljitsch Tschaikowskys «Schwanensee». Kein Tanzstück ist so populär, wurde so oft gezeigt und ebenso oft parodiert. Dramaturg Armin Kerber erklärt, was an «Schwanensee» so sehr fasziniert.
Beim zweiten Anlauf hats geklappt: Jonas Lüscher hat für seinen Roman "Kraft", mit dem er auch für den Deutschen Buchpreis nominiert war, den Schweizer Buchpreis gewonnen. 2013 war sein Erstling "Frühling der Barbaren" für die Schweizer Auszeichnung nominiert gewesen.
Ob Heimweh, Wiesenberg oder der urchige Gölä. Popmusik mit Jodlerchörli dominiert die Schweizer Hitparade. Ein neues Genre, ein cleveres Geschäftsmodell, aber musikalisch und inhaltlich ein Rückschritt.
Bei Christie’s in New York kommt nächste Woche ein echter Leonardo da Vinci unter den Hammer. Ein echter? 1958 hatte das Gemälde noch für 60 Dollar den Besitzer gewechselt.
Im digitalen Zeitalter wird das Schaufenster zum Bühnenbild. Leïla Menchari ist darin Pionierin. Seit 40 Jahren verwandelt sie die Vitrinen des französischen Luxushauses Hermès in fantastische Szenerien.
"Peter Pan" von J. M. Barrie ist das diesjährige Familien- und Weihnachtsstück am Zürcher Schauspielhaus. Hochspannung ist angesagt für Kinder ab sechs Jahren. Gefeiert haben an der Premiere vom Samstag aber auch die Erwachsenen.
Unter regem Besucherinteresse hat der Louvre Abu Dhabi nach mehr als zehn Jahren Planungs- und Bauzeit seine Türen geöffnet. Zur wohl spektakulärsten Museumseröffnung des Jahres bildeten sich vor dem futuristischen Bau in dem Golfemirat am Samstag lange Schlangen.
Wegen der No-Billag-Initiative könnte die Industrie ihren wichtigsten Förderer verlieren. Könnten Serien und Spielfilme auch ohne Gebührengelder der SRG realisiert werden?
Wieso zum 100. Mal «Schwanensee»? Eine Frage, die der Dramaturg der Produktion beantworten kann
Basler Gymschüler haben sich mit der Zukunft auseinandergesetzt – wir publizieren einen Essay aus dieser «Zukunftswerkstatt».
Sie häufen sich unter den Neuerscheinungen: Bücher, die eine schwarzes Bild unserer Zukunft zeichnen. Das jüngste Beispiel: Juli Zehs neuer Roman «Leere Herzen». Was sagt uns das?
Der Melbourne Cup ist das prestigeträchtigste Pferderennen der Welt – und noch viel mehr. Die Australier feiern „The race that stops a nation“ seit Generationen als Volksfest. Obwohl an diesem Tag unzählige Geld verlieren, gehen viele als Gewinner nach Hause.
Die Französin Audrey Azoulay ist am Freitag in Paris zur neuen Generaldirektorin der UNESCO gewählt worden. Azoulay erhielt 131 Stimmen bei 19 Gegenstimmen. Ihre Bestätigung durch die Generalkonferenz der Mitgliedstaaten galt als Formsache.
Fast das ganze Dorf Trubschachen packte alle vier Jahre mit an, um im Schulhaus eine hochkarätige Schau grosser Schweizer Kunst zu präsentieren. Doch nun ist Schluss: Den Organisatoren ist das Risiko zu gross geworden.
Das Experiment «Enjoy Racism» des Regieduos Thom Truong lockt die Zuschauer aus der Komfortzone. Demnächst auch im Theater Roxy in Birsfelden.
Bee-Gees-Mitgründer Barry Gibb entwickelt ein Musical über die Geschichte der Kult-Band. Der 71-Jährige werde das Musical gemeinsam mit der Theatersparte von Universal Pictures realisieren, teilte der Medienkonzern mit.
Ein Piano lädt Besucher zum Spielen und Lauschen ein. Vom 9. November bis zum 12. November in Basel kommt das Projekt «Open Piano for Refugees», ins Leben gerufen von Udo Felizeter und Nico Schwendinger, erstmals in die Schweiz. Das gesammelte Geld geht an Hilfsbedürftige.
Die Baselbieter Jazzsängerin Lisette Spinnler (40) tauft heute Freitag ihr neues Album in der Gare du Nord.