Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Oktober 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Komischer Informant oder informierender Komiker? Michael Elsener ist auf vielen Bühnen zu Hause.

Das Junge Theater Basel wird 40 Jahre alt – Alfred Schlienger würdigt es in Buchform.

Er arbeitet erfolgreich an grossen Theaterhäusern in ganz Europa, kommt aber immer wieder nach Basel zurück: Regisseur Sebastian Nübling (57) inszeniert seit 20 Jahren am Jungen Theater Basel. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Bilbao weiss sein Erfolgsmuseum zu feiern. Mit einem Lichtspektakel hat das Guggenheim-Museum in der baskischen Hafenstadt den Höhepunkt seines 20-jährigen Bestehens begangen.

Der Autor Michel Houellebecq prophezeit, das gebeutelte Frankreich werde unter Präsident Emmanuel Macron wieder zum "Nationalstolz" zurückfinden. Man werde wieder das "arrogante" Volk von früher. Die Zeit der "Selbstgeisselung" sei aber noch nicht vorbei.

Am Wochenende hat Bad Zurzach Tourismus den Papa-Moll-Weg eingeweiht. Zwei ehemalige Bez-Schüler erkennen beim Rätselpfad Übereinstimmungen zu ihrer Projektarbeit von 2013.

Körperliche und psychische Gewaltakte sind ihr Spezialgebiet: Isabelle Huppert, die im Februar 2017 ihre erste Oscar-Nomination erhielt («Elle»), ist in «Happy End» von Michael Haneke Teil einer abschreckenden Grossfamilie.

Die französischsprachige Literatur befindet sich im Aufbruch. Nicht zuletzt, weil sie sich über den Pariser Nabel hinaus der ganzen Frankophonie öffnet.

Es ist offen, warum der verstorbene deutsche Kunstsammler Cornelius Gurlitt seine mit Raubkunstverdacht behaftete Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermachte. Bekannt ist, dass Gurlitt eine Geschäftsbeziehung zum Berner Kunsthändler Eberhard W. Kornfeld unterhielt.

Nach siebenjährigen Restaurierungsarbeiten wird die Kathedrale San Lorenzo in Lugano am Samstag feierlich wiedereröffnet. Von Freitag bis Sonntag untermalen Gottesdienste und Konzerte die Wiedereröffnung des Gotteshauses.

Das Sinfonieorchester Basel tourt sechs Tage lang durch Grossbritannien – mit Beethovens Musik, Sol Gabettas Cello und mit Matthias Willis Kamera: Er dokumentiert die Reise filmisch. Die bz präsentiert den Touralltag in Form seines Video-Tagebuchs.

Eminem ist kein Fan von Trump, schon mehrmals stellte der Rap-Star sich öffentlich gegen den US-Präsidenten. In seinem Freestyle-Video, das bei den BET Hip Hop Awards ausgestrahlt wurde, geht der 44-Jährige Donald Trump aber höchstpersönlich an – und zerlegt ihn regelrecht.

Der Berner Satiriker, Kabarettist und Autor Christoph Simon wird mit dem Salzburger Stier 2018 ausgezeichnet. Die Jury lobt den 1972 geborenen Künstler für seine Scharfsinnigkeit.

In seinem zweiten autobiografischen Roman schreibt Édouard Louis über einen Flirt, der in einen Mordversuch kippt. Der französische Autor macht das Erlebte zur bestechenden Gesellschaftsanalyse – und zu Literatur voller politischer Sprengkraft.

Bundesrat Alain Berset hat sich am Dienstag am Rande der Frankfurter Buchmesse mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron getroffen. Frankreich hat als Ehrengast französischsprachige Autorinnen und Autoren zur Buchmesse eingeladen, darunter 12 aus der Schweiz.

Zum Start der Frankfurter Buchmesse hat die deutsche Buchbranche Einschränkungen der Meinungsfreiheit in der Welt beklagt. Sie seien eine grundlegende Gefahr für die Buchbranche und ihren gesellschaftlichen Auftrag.

Heute vor 100 Jahren ist Thelonious Monk (1917–1982) geboren. Er war ein verrücktes Genie, Querdenker, der erste Hipster und vor allem der Architekt des modernen Jazz.

"Dramaturgisch gekonnt und leichtfüssig": Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Roman "Die Hauptstadt" den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.

Das Zurich Film Festival zeigte die restaurierte Fassung eines Schweizer Filmklassikers. Dahinter steckt ein trauriger Kniefall vor Nazideutschland.

Mit abgeschwächter Dominanz hat sich "It" am Wochenende an der Spitze der Deutschschweizer Kinocharts gehalten. Gut gestartet ist hier "Blade Runner 2049". Die Fortsetzung des Klassikers von 1982 setzte sich vor "Kingsman: The Golden Circle" auf Platz 2.