Im südwestlichen Londoner Stadtteil Chelsea hat das Sinfonieorchester Basel am Freitagabend seine Tour im Vereinigten Königreich lanciert.
Die Künstlerin Isa Genzken ist am Samstag mit einem der weltweit bedeutendsten Preise für moderne Kunst ausgezeichnet worden. Die Stadt Goslar überreichte der Bildhauerin den Kaiserring 2017 im Rahmen eines Festaktes.
Drei Booster befeuerten Ches Wandel vom bohèmehaften Abenteurer, Student und Easy Rider zum harten stalinistischen Massenführer mit blutigen Händen: Eindrücke während einer Töffreise durch Lateinamerika, der Putsch gegen einen Präsidenten mit Schweizer Wurzeln und der Kontakt zu Fidel Castro.
Vor fünfzig Jahren wurde in den Bergwäldern Boliviens der Comandante einer kläglich gescheiterten Rebellion erschossen. Am gleichen Tag war damit ein Mythos der Moderne geboren, der Che. Er strahlt als einziger Stalinist im kapitalistischen Pop-Himmel. Das zeigt die triviale Vermischung unserer Träume und Bilder.
Adam Sandler profitiert von der Zusammenarbeit mit Oscargewinner Dustin Hoffman. "Dustin ist unglaublich fordernd", sagte Sandler am Freitag beim London Film Festival, wo die beiden ihren gemeinsamen Film "The Meyerowitz Stories (New And Selected)" vorstellten.
Kunstmaler David Schulthess hatte eine Pechsträhne. Jetzt gibt es aber eine glückliche Wende im Leben des obdachlosen Künstlers: Er darf eine Auswahl seines Schaffens im «KunstRaumRhein» in Dornach ausstellen.
Das Sinfonieorchester Basel tourt sechs Tage lang durch Grossbritannien – mit Beethovens Musik, Sol Gabettas Cello und mit Matthias Willis Kamera: Er dokumentiert die Reise filmisch. Die bz präsentiert den Touralltag in Form seines Video-Tagebuchs.
Weiter weg von den Kunstmetropolen der Welt geht kaum: Auf Tasmanien hat der Millionär David Walsh ein Museum hingestellt, in dem es viel um Sex und Tod geht. Der Erfolg ist enorm.
92 Länder bewerben sich für 2018 um den Oscar in der Sparte nicht-englischsprachiger Film. Dies sei eine Rekordzahl, teilte die Oscar-Akademie am Donnerstag mit. Im vorigen Jahr hatten 85 Länder ihre Beiträge für den sogenannten Auslands-Oscar eingereicht.
Die Ausstellung «Weibsbilder. Eros, Macht und Tod um 1500» beleuchtet das Bild der Frau um 1500 und lässt erahnen, dass die Art und Weise wie Künstler damals Frauen darstellten, ihr Bild mit allen Vorurteilen bis heute prägt. Eine ergiebige Spurensuche im Kunstmuseum Basel.
Das Kunstmuseum Basel zeigt Weibsbilder: Ein Ausstellung des Kupferstichkabinetts beleuchtet das Bild der - vornehmlich nackten - Frau um 1500, was Bezüge auch zur Gegenwart erlaubt.
Der in Bern geborene Komponist Klaus Huber ist tot. Er starb am vergangenen Montag in Perugia (I), wie die Akademie der Künste am Donnerstag in Berlin mitteilte. Huber wäre im November 93 Jahre alt geworden.
Die französische Schauspielerin und Autorin Anne Wiazemsky ist tot. Sie ist im Alter von 70 Jahren am Donnerstag an den Folgen eines Krebsleiden gestorben, wie die französische Nachrichtenagentur AFP aus Familienkreisen erfuhr.
Der neue Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro hat im Laufe seiner bisherigen Schriftstellerkarriere nur acht Romane veröffentlicht - wobei der bis dato letzte, "Der begrabene Riese" (2015), ganze zehn Jahre auf sich warten liess. Und doch hat der auf Englisch schreibende Autor weltweit Millionen Fans, was nicht zuletzt auch dem Kino zu verdanken ist.
Im Alter von 85 Jahren debütiert Paolo Taviani als Regisseur eines Filmes ohne seinen älteren Bruder Vittorio. Paolo Tavianis Film "Una questione privata" wird beim Filmfest in Rom (26. Oktober bis 5. November) vorgestellt. Schuld an der Solo-Regie ist ein Autounfall.
Roy Lichtensteins Gemälde "Female Head" von 1977 wird in New York versteigert und könnte 10 bis 15 Millionen Dollar bringen. Darauf zu sehen sind zwei gespiegelte Gesichter einer blonden Frau neben einer dritten Silhouette, die zugleich wie blondes Haar wirkt.
Die krasse, provokative Phase ist vorbei. Der amerikanische Superstar gibt sich wieder brav und züchtig.
Der französisch-polnische Starregisseur Roman Polanski sieht sich erneut mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert, diesmal in der Schweiz. Polanskis Anwälte sehen in der im Kanton St. Gallen eingereichten Anzeige den Versuch, Medienrummel zu verursachen.
Als «geistig behindert» bezeichnet Facebook-Star und Neo-Schauspieler Bendrit Bajra eine Idee. Das geht Organisation für Menschen mit Behinderung, «Pro Infirmis», zu weit.
Der griechische Choreograf Dimitris Papaioannou trifft mitten ins Herz. Wie schafft er das? Eine Begegnung.