Basels wichtigste Haltestelle für zeitgenössische Musik, der Gare du Nord, eröffnet die Saison mit der Eigenproduktion «Lamento»
Das Historische Museum Basel beschäftigt sich mit der neuen Ausstellung «Aufgetaucht» mit Fundstücken aus dem Rhein, die über Jahrzehnte hinweg herausgefischt wurden.
Der Verein Frequenzwechsel schafft bei Hölstein einen neuen Erlebnis- und Impulsraum sowie gleichzeitig eine stille Oase. Für einen Kauf der Holdenweid müssen aber noch einige Hürden gemeistert werden.
"Aus den Augen, aus dem Sinn", wird manches ins Wasser geworfen. Das Historische Museum Basel stellt nun mannigfaltige Fundstücke aus dem Rhein in geschichtliche Zusammenhänge. Eine am Dienstag präsentierte Sonderausstellung überspannt 50 Millionen Jahre.
Rockmusik war mal eine Jugendrevolte. Doch Oldies wie die Rolling Stones dominieren die Szene seit Jahrzehnten. Etwas muss da falsch gelaufen sein.
Das Argovia Philharmonic schrieb vergangenen Sonntag Musikgeschichte, als es mit Solist Julian Bliss das Klarinettenkonzert von Wayne Shorter uraufführte. Zwei Höreindrücke – einmal aus Perspektive der Klassikredaktorin, einmal aus jener des Jazzredaktors.
Am Lenzburger Kunstfestival «Guck mal, Günther, Kunst» wurde über die Rolle der Kunst in Krisenzeiten diskutiert.
In seiner millionenfach verkauften Harry-Hole-Serie hat er einige sehr furchterregende Thriller geschrieben - doch privat scheut Krimiautor Jo Nesbø vor Schreckensbildern zurück. "Ich kann zum Beispiel keine Horrorfilme sehen", sagt der Norweger.
Das Sitkovetsky Trio präsentierte in Boswil ein anspruchsvolles Programm. Gespielt wurde am Limit.
Die Künstlerin Muda Mathis erzählt von den Anfängen und Enden der Performancekunst in Basel und wie sich die Szene im Laufe der Zeit verändert hat.
Vor einem halben Jahrhundert eroberte eine radikale neue Kunstform Basel. Und schlug voll ein. Ein grosser Teil des Publikums flüchtet voller Entsetzen von den Vorstellungen. Was ist seither passiert? Über eine Kunstform, die mehr verdient hätte.
Im August bereiste Bastian Baker für Terre des hommes Kolumbien. Das beinhaltete auch einen Auftritt in einem Frauengefängnis. Zunächst habe er die Frauen noch "herzig" gefunden, sagt er, aber als er realisierte, dass es Schwerverbrecherinnen waren, wurde ihm mulmig.
"American Made" mit Tom Cruise als Pilot, der fast zufällig zum bedeutenden Kokainschmuggler wird, war auch an seinem zweiten Wochenende der beliebteste Film in den Deutschschweizer Kinos. In der Romandie startete er auf Platz eins, im Tessin auf Rang drei.
André Béchir, der Doyen unter den Schweizer Event-Veranstaltern, organisiert in Zürich sein 13. Rolling-Stones-Konzert.
Performancekunst kann man nicht an die Wand nageln oder hinstellen. Die Schau "PerformanceProcess" bespielt daher neben Museen auch Bühnen und Allmend: Vier Monate flüchtiges Spektakel locken nach Basel.
Peach Weber steht mit 64 Jahren kurz vor der Pensionierung - im Oktober ist es soweit. Das Älter werden ist denn auch Thema seines neusten Programms - nicht nur er kann darüber lachen.
Mit einigen Seitenhieben auf US-Präsident Donald Trump sind in Los Angeles die begehrten US-Fernsehpreise Emmys verliehen worden. Als beste Drama-Serie sowie in vier weiteren Kategorien wurde am Sonntagabend in Los Angeles "The Handmaid's Tale" ausgezeichnet.
Der Oscar-Gewinner Casey Affleck ist offiziell single. Ein Richter unterschrieb am Freitag die Scheidungspapiere, wie "People" berichtet. Der 40-jährige Affleck bezahlt seiner 37-jährigen Ex Alimente wie im Ehevertrag vorgesehen.
James Gruntz ist aufs Land gezogen, um sich neu zu erfinden. Ein Besuch beim Musiker und Hobbygärtner an jenem Ort, wo sein neues Album «Waves» entstanden ist.
Ist es der nahende Herbst oder die Politik? Nordamerikas Kinopublikum steht auf Horror. Der Gruselschocker "It" nach dem Roman von Stephen King ist bereits jetzt der zweiterfolgreichste Film des Genres.