Schlagzeilen |
Sonntag, 10. September 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rekord-Start für "It": Die neueste Verfilmung des Stephen-King-Romans hat an den Kinokassen in den USA und Kanada den bislang erfolgreichsten Start eines Horrorfilms hingelegt. "It" habe am Wochenende rund 117 Millionen Dollar eingespielt.

Der Zürcher Drucker Thomi Wolfensberger hat die alte Handwerkstechnik des Steindrucks in das digitale Zeitalter hinübergerettet. Die Kunstschaffenden nennen ihn einen Farbenzauberer.

Pop-Diva Lady Gaga braucht dringend eine Verschnaufpause. Schöpferisch bleiben will sie trotzdem.

Dominik Blum zelebriert ein Leben als musikalischer Freigeist. Der Pianist und Organist wechselt spielend von Klassik zu Neuer Musik, mit Zwischenhalten bei Avantcore-Jazz und Gitarrenrock.

Als sich Gary Brookers R&B-Band "The Paramounts" auflöste, brauchte er für den neuen Song "A Whiter Shade of Pale" wieder eine Band. Die erste Besetzung blieb allerdings nicht lange beisammen.

50 Jahre «A Whiter Shade of Pale» – der Sommer darf nicht vorübergehen, ohne dass wir dieses Songs gedenken.

Die Phrase "Her face turned a whiter shade of pale" ("und auf einmal wurde ihr Gesicht noch einen Ton blasser") war die Kernzeile des Textes. Keith Reid baute darum herum einen leicht surrealen Text mit einigen metaphorischen Anspielungen.

Der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro hat für sein fantasievolles Werk "The Shape of Water" den Goldenen Löwen am Filmfestival in Venedig gewonnen. Auch für eine Schweizer Koproduktion gab es einen Hauptpreis.

Das Basler Duo Touche ma bouche holt sich für sein neues Programm den Allrounder Michael Wernli ins Boot und rechnet dabei mit sich selbst ab.

Die Gegner der Rentenreform wirken in der Abstimmungs-Arena bisweilen etwas gar stur. Sie reiten auf den immer gleichen Argumenten herum, während Bundesrat Alain Berset diese mit einer väterlichen Geduld anhört. Dies aber nur, um sie danach ohne Gnade zu zerpflücken.

Der amerikanische Country-Star Don Williams, der mit Hits wie "I Believe In You" und "Tulsa Time" berühmt wurde, ist tot. Er sei nach einer kurzen Krankheit gestorben, hiess es am Freitag auf seiner Webseite.

Er ist ein international anerkannter Künstler aus dem Engadin, aber in der Schweiz erstaunlich wenig bekannt. Das könnte sich ändern, denn das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine Werkübersicht des Bildhauers und Malers Not Vital in einem Schweizer Museum.

Die zuständige Staatsanwaltschaft zieht das Urteil gegen die Berner Rapper weiter, die Nationalrätin Natalie Rickli beschimpft und gravierend sexuell beleidigt hatten. Die Musiker sind wegen Beschimpfung verurteilt worden, nicht aber wegen sexueller Belästigung.

Intendant Michael Haefliger hat seinen Vertrag beim Lucerne Festival vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Somit bleibt er dem Musikfestival bis 2025 treu. Das Lucerne Festival im Sommer erreichte dieses Jahr eine Auslastung von 91 Prozent.

Thomas Raaflaub koordiniert im Kanton Bern den Sprachaustausch an den Schulen. Zu Hause ist der Brückenbauer auf beiden Seiten der Sprachgrenze.

Francesco Biamonte, 1971 in Genf geboren, hat in Lausanne und Tübingen Kunstgeschichte, Latein und deutsche Literatur studiert. Heute arbeitet er als Redaktor bei Radio Espace 2 und als Sänger in freien Opernprojekten. Er lebt in Tartegnin oberhalb von Rolle VD.

Zum Abschluss der Open-Air-Saison spielen Acts wie Nena, Barclay James Harvest und Mike & The Mechanics in Augusta Raurica. Letztere erzählten uns beim Telefon-Quickie von ihren unerfüllten Wünschen.

Vom Regen in die doppelte Traufe: Sven Regeners neuer Roman «Wiener Strasse» ist langweilig und seine Filmadaption «Magical Mystery» über Techno-DJs ein einziges Ärgernis.

Der spanische Schauspieler Antonio Banderas wird in der Fortsetzung der amerikanischen Serie "Genius", die sich mit dem Leben von ausgewählten Geistesgrössen beschäftigt, den berühmten Maler Pablo Picasso spielen. "Das ist ein grosser Auftrag für mich."

Am Animationsfilmfestival Fantoche in Baden feiert ein ganz besonderer Streifen Schweizer Premiere: «Loving Vincent». 115 Maler als ganz Europa haben dafür 65'000 Ölbilder gemalt. Ein eindrückliches Projekt und eine gewaltige Hommage.