Schlagzeilen |
Freitag, 08. September 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist ein international anerkannter Künstler aus dem Engadin, aber in der Schweiz erstaunlich wenig bekannt. Das könnte sich ändern, denn das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine Werkübersicht des Bildhauers und Malers Not Vital in einem Schweizer Museum.

Die zuständige Staatsanwaltschaft zieht das Urteil gegen die Berner Rapper weiter, die Nationalrätin Natalie Rickli beschimpft und gravierend sexuell beleidigt hatten. Die Musiker sind wegen Beschimpfung verurteilt worden, nicht aber wegen sexueller Belästigung.

Intendant Michael Haefliger hat seinen Vertrag beim Lucerne Festival vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Somit bleibt er dem Musikfestival bis 2025 treu. Das Lucerne Festival im Sommer erreichte dieses Jahr eine Auslastung von 91 Prozent.

Thomas Raaflaub koordiniert im Kanton Bern den Sprachaustausch an den Schulen. Zu Hause ist der Brückenbauer auf beiden Seiten der Sprachgrenze.

Francesco Biamonte, 1971 in Genf geboren, hat in Lausanne und Tübingen Kunstgeschichte, Latein und deutsche Literatur studiert. Heute arbeitet er als Redaktor bei Radio Espace 2 und als Sänger in freien Opernprojekten. Er lebt in Tartegnin oberhalb von Rolle VD.

Zum Abschluss der Open-Air-Saison spielen Acts wie Nena, Barclay James Harvest und Mike & The Mechanics in Augusta Raurica. Letztere erzählten uns beim Telefon-Quickie von ihren unerfüllten Wünschen.

Vom Regen in die doppelte Traufe: Sven Regeners neuer Roman «Wiener Strasse» ist langweilig und seine Filmadaption «Magical Mystery» über Techno-DJs ein einziges Ärgernis.

Der spanische Schauspieler Antonio Banderas wird in der Fortsetzung der amerikanischen Serie "Genius", die sich mit dem Leben von ausgewählten Geistesgrössen beschäftigt, den berühmten Maler Pablo Picasso spielen. "Das ist ein grosser Auftrag für mich."

Am Animationsfilmfestival Fantoche in Baden feiert ein ganz besonderer Streifen Schweizer Premiere: «Loving Vincent». 115 Maler als ganz Europa haben dafür 65'000 Ölbilder gemalt. Ein eindrückliches Projekt und eine gewaltige Hommage.

Die Riehener Autorin Katja Fusek thematisiert ihre Biografie als Migrantin aus Tschechien.

Die frühe Kindheit ist für die Entwicklung eines Kindes entscheidend. Ab Samstag setzt sich das Museum Baselland in einer interaktiven Wanderausstellung mit diesem Thema auseinander. Auch die ganz Kleinen kommen dabei nicht zu kurz.

Die SRG hat lokalen Kulturvertretern gezeigt, wie ihre TV-, Radio-, und Onlineredaktionen in Basel künftig arbeiten werden.

Die Europäischen Tage des Denkmals vom nächsten Wochenende stehen unter dem Motto "Macht und Pracht". In der Schweiz buhlen wieder etwa 350 Veranstaltungen um zehntausende von Besuchern - von der Weindegustation im Frauenkloster bis zum Sandburgenbau für die Kleinen.

Die Online-Schwergewichte Apple und Amazon mischen nach Informationen des Branchenblatts "The Hollywood Reporter" im Feilschen um einen Vertriebsdeal für künftige James-Bond-Filme mit. Sie sind bereit, mindestens genauso viel auszugeben wie Warner Bros..

Ein berühmtes Hollywoodpaar steht wieder einmal gemeinsam vor der Kamera: in einem Film über Pablo Escobar. Auch ein Wettbewerbsbeitrag aus Italien erzählt von der Mafia - überrascht aber als überdrehte Musical-Comedy.

Nach mehrjähriger Verzögerung soll die Dependance des Louvre in Abu Dhabi nun am 11. November eröffnet werden. Ausgestellt werden dort "aussergewöhnliche Schätze, die eine Momentaufnahme der Kreativität der Menschheit" darstellen.

Am 21. Dezember startet der Papa-Moll-Film in den Schweizer Kinos. Einen ersten Vorgeschmack auf den Film liefert der Trailer, welcher der Öffentlichkeit seit Mittwoch zugänglich ist.

Die neue Sendung von Moderatorin Gülsha Adilji plätschert so dahin. Bis, ja bis die Mutter live zugeschaltet wird. Und dann meldet sich auch noch der Papa. Und Gülsha fragt, ob «Bachelorette»-Kandidat Vasco ein Mann für sie wäre.

Film «The Beekeper and his Son» ist das Resultat eines gezielten Kulturaustausches

Der Maler und Zeichner Arno Rink ist tot. Er starb am Dienstag, drei Wochen vor seinem 77. Geburtstag, in Leipzig, wie ein Sprecher des Museums der bildenden Künste in Leipzig mitteilte. Der Künstler sei krank gewesen.