Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. August 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Naturhistorische Museum Basel zeigt Levon Biss’ grossformatige Aufnahmen.

Das Bergeller Dorf Bondo ist derzeit in aller Munde. Just in dieser Zeit zeigt nun das Museum Franz Gertsch in Burgdorf eine Ausstellung zum Werk des 1977 dort gestorbenen Malers Varlin.

Ein packendes Drama aus dem Libanon hat sich am zweiten Festivaltag als Favorit beim Filmfest Venedig herauskristallisiert. "The Insult" spielt im Beirut der Gegenwart, wo ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert und schwerwiegende, politische Auswirkungen hat.

Die Berliner Volksbühne ist zum "Theater des Jahres" gewählt worden. "Stück des Jahres" wurde Simon Stones radikale Tschechow-Überschreibung "Drei Schwestern" vom Theater Basel. "Inszenierung des Jahres" wurde "Five Easy Pieces" des Schweizers Milo Rau.

Als Professorin für Übersetzungswissenschaft und Leiterin des renommierten Zentrums für literarische Übersetzungen verhilft die Germanistin Irene Weber Henking der Universität Lausanne über die akademische Welt hinaus zu lokaler und internationaler Präsenz.

Zu ihrem 50-jährigen Bestehen lanciert die Oertli-Stiftung die Publikation "E ti, come sprichst du suisse?". Ihr Ziel ist es, "den Brückenschlag zwischen den Sprachregionen der Schweiz zu fördern". Buchvernissage ist am 14. September in Bern.

Stadtspaziergänge sind ein beliebtes Freizeitvergnügen, vor allem wenn sich dabei Spuren verfolgen lassen. Eine Fundgrube in dieser Hinsicht ist die neu erschienene, schön illustrierte Publikation "Lausanne. Promenades littéraires".

Die 74. Internationalen Filmfestspiele Venedig sind eröffnet. Zur Gala in der Sala Grande stand am Mittwochabend die Premiere des Films "Downsizing" auf dem Programm.

Paul Richener, der Gemeindepräsident von Nusshof, hat über seine gestohlene Kindheit und die düstere Zeit als Verdingbub ein Buch veröffentlicht.

21 Filme konkurrieren in diesem Jahr am Filmfestival in Venedig um den Goldenen Löwen. Den Auftakt macht eine Satire mit Matt Damon und Christoph Waltz. Für den Abend steht die offizielle Eröffnung im Sala Grande auf dem Programm.

Eine Ausstellung im Rappaz-Museum zeichnet die Entwicklung der Schriftzeichen nach.

Der Trompeter Sven Straumann war von «Tewje» so begeistert, dass er das Programm nachspielen wollte.

Mit der Kampagne "pro alps!" hat das Alpine Museum in Bern am Dienstag eine Rettungsaktion lanciert. Dem Haus droht der Verlust von rund 75 Prozent der bisherigen Bundesgelder.

Nach seinem Flop «Das Missen Massaker» gönnte sich Michael Steiner eine Auszeit auf den Philippinen. Dank «Wolkenbruch» strotzt er nun wieder voller Zuversicht.

Der jüngste Buchkritiker der Schweiz heute über: «Hundert Lügen» von Alice Gabathuler. Der 14-jährige Sekundarschüler Josia Jourdan aus Muttenz betreibt als passionierter Leser und Rezensent den stark beachteten Blog «I love books». Für die bz bespricht er regelmässig ausgewählte Neuerscheinungen.

Nach langer Funkstille ist Michael Steiner zurück: Der Schweizer Erfolgsregisseur verfilmt derzeit in Zürich den Schweizer Bestseller «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse». Ein Besuch beim Dreh.

Das Lucerne Festival lässt den Erlebnistag zu einem Volksfest werden – mit vielschichtigen Konzerten.

Für den Horrorfilm "Annabelle: Creation" haben die Deutschschweizer Kinos am Wochenende am meisten Karten verkauft. Der am Donnerstag gestartete Agenten-Thriller "Atomic Blonde" belegte Platz 2, "Die Göttliche Ordnung" mit neuer Energie Platz 3.

Das Museum im Lagerhaus würdigt Walter Wegmüller zu seinem 80. Geburtstag mit einer Retrospektive. Bekannt geworden ist der in Basel lebende Künstler durch seine Gemeinschaftswerke mit H.R. Giger und Claude Sandoz sowie mit seinem Zigeuner-Tarot.

Basel erhält ein weiteres neues Festival. Die Wissenschaftlerin und Künstlerin Permi Jhooti bringt Technik, Musik und Kunst zusammen.