Von Lady Gaga bis George Clooney, von Hillary Clinton bis Donald Trump: Der Oltner Marco Grob (52) hatte sie alle schon vor der Linse. Für das International Photo Festival kehrt er in seine Heimatstadt zurück. Ein Gespräch über unfotogene Promis, den Schweizer «Mangel an Vorstellungsvermögen» und die neue Selfie-Kultur.
Der Kanton Jura hat ein bisher unbekanntes Bild des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877) geerbt. "Paysage du Jura" stammt aus dem Jahr 1872 und wurde dem Kanton von einem verstorbenen Bürger Delsbergs vermacht, wie die jurassischen Behörden am Freitag mitteilten.
In Olten findet an diesem Wochenende zum ersten Mal das International Photo Festival statt. Die Organisatoren um den in New York lebenden Schweizer Fotografen Marco Grob wollen mit dem Anlass Koryphäen der Fotografie-Szene in die Schweiz holen.
Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche, das Museum Langmatt und das Schweizer Kindermuseum in Baden erhalten auch in diesem Jahr namhafte Betriebsbeiträge des Kantons Aargau. Das hat der Regierungsrat entschieden.
Das Kunstmuseum Winterthur zeigt das malerische und plastische Werk des französischen Künstlers Jean Fautrier. Ausgestellt sind 80 Gemälde und 20 Skulpturen - vorwiegend Leihgaben aus privaten Sammlungen in Deutschland und der Westschweiz.
Die Augusta Raurica lässt die Alten Römer aufleben und lädt zum Staunen und Mitmachen ein
Drei Jahre nach ihrem letzten Album hat US-Sängerin Taylor Swift ihre neue Single "Look What You Made Me Do" veröffentlicht. Der Popsong hört sich düsterer an als Swifts frühere Lieder.
Die Treibstoff Theatertage bringen die Newcomer des postdramatischen Theaters nach Basel.
Professor Wolfram Groddek wird in Basel, wo er lange lehrte, der internationale Nietzsche-Preis verliehen.
Mit "Was wichtig ist. Vom Nutzen des Scheiterns und der Kraft der Fantasie" erscheint am 30. November die Übersetzung einer Rede, die Harry-Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling vor neun Jahren vor Absolventen der Harvard-Universität in den USA hielt.
Interaktion ist in, auch im Museum für Gestaltung in Zürich. Das neue Ausstellungsformat "Design Studio: Prozesse" lädt dazu ein mitzuverfolgen, wie Designer Ideen entwickeln und umsetzen. Die Ausstellung dauert ab Freitag bis 15. Juli 2018.
Für einmal öffnet sich das Kunsthaus Zürich der Volkskunst Süditaliens. Unter dem Titel "Cantastorie. Ritter, Räuber, Zauberinnen" zeigt es ab Freitag rund 80 farbenprächtige Bilder und Bildzyklen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Nach einer Terrorwarnung der spanischen Behörden ist am Mittwochabend im niederländischen Rotterdam ein Popkonzert abgesagt worden. In der Nähe des Veranstaltungsortes wurde nach Behördenangaben ein Kleinlaster mit verdächtigen Gasflaschen entdeckt.
Herzog & de Meuron bauen für das Berggruen Institute einen spektakulären Campus in den Bergen bei Los Angeles
Der Regisseur Kirill Serebrennikow ist am Mittwoch von russischen Behörden unter Hausarrest gestellt worden. Ihm wird Veruntreuung von Fördergeldern vorgeworfen. Unter vielen anderen Künstlern und Institutionen stellt sich auch das Zürcher Opernhaus hinter ihn.
Taylor Swift hat am Mittwoch, etwas über eine Woche nach ihrem Sieg vor Gericht in einem Prozess um sexuelle Belästigung, via Instagram ein neues Album angekündigt: "Reputation" erscheint demnach in den USA am 10. November (in Europa vermutlich am Freitag davor).
Jazz-Gitarrist John Abercrombie, der für seinen sanften und doch intensiven Stil sowie als Leiter erfolgreicher Bands bekannt war, ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 72 Jahren nach langer Krankheit, wie sein Label ECM am Mittwoch mitteilte.
Alicia Keys und Nelly Furtado gehören zu den prominentesten Köpfen im Programm der Baloise Session. Die Konzertreihe in der Basler Messe verspricht einen breiten Stil-Mix.
Nach dem Suizid von Linkin-Park-Sänger Chester Bennington plant seine Band eine öffentliche Gedenkstätte für ihn. Dazu werde es eine "besondere öffentliche Veranstaltung" in Los Angeles geben, teilte die Band am Dienstag via Facebook mit. Details gebe es später.
Bestseller-Autor Sebastian Fitzek gibt mit einer kurzen Sprechrolle in der Verfilmung seines Romans "Das Joshua-Profil" sein Fernsehdebüt. Es handle sich um seinen ersten Auftritt als Schauspieler, sagte der 45-Jährige am Set des Films in Berlin am Dienstag.