Schlagzeilen |
Samstag, 08. Juli 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

"Super Dark Times" des Amerikaners Kevin Phillips hat am Neuchâtel International Fantastic Film Festival FIFFF den mit 10'000 Franken dotierten Narcisse für den besten Film gewonnen. Das neuntägige Filmfest verzeichnete 37'000 Besucher, etwas mehr als letztes Jahr.

Sonne, Sound und grosse Hitze haben das Openair Frauenfeld dominiert. Die extremen Temperaturen liessen die Hip-Hop-Fans ziemlich kalt. Tausende feierten vor der Bühne oder in der Party-Zone.

Der Berner Urs Mannhart hat am Samstag mit einer Wolfsjäger-Geschichte aus dem wilden Kirgisistan das Wettlesen um den Bachmannpreis beendet. Er erhielt gemischte Kritiken, ebenso wie die Baslerin Gianna Molinari. Die Hauptpreise werden wohl an Österreicher gehen.

Der Bass-Bariton Thomas Quasthoff hat sich 2012 von der Klassik verabschiedet und eröffnete mit Jazz-Standards das 24. Stimmen-Festival.

«Baghdad In My Shadow» ist eine internationale Koproduktion zwischen der Schweiz, Deutschland und England mit Drehtagen in allen Ländern. Der Regisseur zielt auf die Schnittstelle zwischen Westen und Osten, sein Film soll vermitteln.

Kein einziger Schweizer Song hat in der ersten Jahreshälfte 2017 die Top 10 der Schweizer Hitparade erreicht. Nur gerade zwei Songs («Empire» von 77 Bombay Street und «Mis Huus dis Huus») schafften es in die Top 20 und nur 11 Songs die Top 50.

Vor den Augen Tausender Zuschauer ist ein Akrobat bei einem Musikfestival in Madrid Dutzende Meter tief in den Tod gestürzt. Der Mann gehörte zum Rahmenprogramm des prominent besetzten "Mad Cool Festivals".

Die UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat am Freitag die Altstadt von Hebron zum Weltkulturerbe erklärt. Zudem wurde die Stadt im von Israel besetzten Westjordanland zu einer "gefährdeten" und "geschützten Zone" erklärt.

Am Freitag hat das Kunstmuseum Bern erstmals Werke der Gurlitt-Sammlung den Medien präsentiert. Zu den ausgewählten Werken "entarteter Kunst" zählen Arbeiten von Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, August Macke und Otto Mueller.

Am Donnerstag hat "Romeo und Julia am Gornergrat" auf dem Riffelberg oberhalb Zermatt erfolgreich Premiere gefeiert: Ein eindrückliches Freilichtspiel vor eindrücklicher Naturkulisse.

Es ist wohl das bekannteste Musikfestival des Tessin. Das Moon & Stars in Locarno wartet in diesem Jahr mit internationalen Acts wie Amy Macdonald, Zucchero oder Imagine Dragons auf. Schon über 50'000 Tickets wurden verkauft.

"Hawaii Five-0" wird ohne die beiden Hauptdarsteller Grace Park und Daniel Dae Kim fortgesetzt. Die zwei Schauspieler asiatischer Abstammung sind nach gescheiterten Vertragsverhandlungen mit dem Sender CBS kurz vor Drehbeginn der achten Staffel abgesprungen.

Im Kunstraum DOCK machen die Künstlerin Füsun Ipek und der Künstler Michel Winterberg die kulturelle Vielfalt im Kleinbasel zum Thema.

Der künstlerische Leiter Sandro Lunin über globalisiertes Theater, die Kraft der Kontinuität und sein letztes Programm

Ein Leben für die Sprache: Die Aargauer Autorin Rosemarie Keller feiert am 9. Juli ihren 80. Geburtstag. Ein Blick auf ihr bewegtes Leben.

Schon der dritte Kandidat, der am Donnerstag beim Bachmannpreis in Klagenfurt las, kristallisierte sich als Favorit heraus: der Austro-Amerikaner John Wray. Der Schweizer Daniel Goetsch beschloss den ersten Lesetag mit einem soliden, aber nicht herausragenden Text.

Alexandra Meyer gehört zu den sechs Künstlerinnen und Künstlern, die mit dem Manor Kunstpreis 2017 ausgezeichnet werden. Im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zeigt sie bis am 24. September Videoarbeiten, eine Installation, Objekte sowie Kohlezeichnungen.

Der Bildhauer Jürg Stäuble lässt Säulen Wellen werfen – aber das Haus Konstruktiv in Zürich steht trotzdem gerade

Schriftsteller Franzobel hat am Mittwochabend die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. In seiner kämpferischen "Klagenfurter Rede zur Literatur 2017" setzte er sich mit der Bedeutung von Literatur in der heutigen Zeit auseinander.

Faber singt clevere Texte zu rumpliger Musik. Dabei wirkt der 24-jährige Zürcher manchmal seltsam erwachsen.