Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Mai 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Einweihung des Quai Cornichon verwandelte die Oltner Innenstadt in ein Festgelände. Ob Turmrede, Kabarett auf der Kirchgasse oder humoristische Darbietung im Klostergarten: Es war für jeden Geschmack etwas dabei.

Themenvielfalt bei den Kabarett-Tagen in Olten: Lieder über den Sinn des Lebens, Geschichten einer Kneipe und vieles mehr.

Eine Installation begeistert Touristen in Venedig. Zwei riesige Hände tauchen aus dem Canal Grande und stützen einen traditionsreichen Palazzo, Ca Sagredo. Die weissen, acht Meter grossen Hände berühren die Fenster des im Palast beheimateten "Ca Sagredo"-Hotels.

Portugal hat zum ersten Mal den Eurovision Song Contest gewonnen. Der Sänger Salvador Sobral bekam im Final in Kiew für sein Lied "Amar Pelos Dois" mit 758 Punkten die meisten Stimmen. Die am Sonntag veröffentlichten Detailresultate zeigen: Die Schweiz scheiterte im Halbfinal nur knapp.

Der Zürcher Germanist und Autor Adolf Muschg ist mit dem neugeschaffenen Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft ausgezeichnet worden. Muschg nahm den mit 10'000 Euro dotierten Preis am Samstag, seinem 83. Geburtstag, in Calw (Baden-Württemberg) entgegen.

Die deutsche Schauspielerin Barbara Schöne ärgert sich noch heute über eine verpasste Karriere-Chance: Den berühmten US-Komiker und Regisseur Mel Brooks liess sie einst wortwörtlich sitzen. "Ich bin getürmt", bekennt sie.

Der Schweizer Regisseur Milo Rau ist mit dem 3sat-Preis des Berliner Theatertreffens für seine Inszenierung "Five Easy Pieces" ausgezeichnet worden. Das Stück stellt Leben und Verbrechen des belgischen Kindermörders Marc Dutroux mit Kindern nach.

Alberto Giacometti hat jede Einladung der offiziellen Schweiz ausgeschlagen. Nun wird seine lebenslängliche Absenz zum Thema im Schweizer Pavillon.

Er ist einer der erfolgreichsten Showmaster der USA, schrieb für die Kultserie «Die Simpsons» und wird von Präsidenten eingeladen, um Witze über sie zu reissen: TV-Legende Conan O’Brien (54) im grossen Interview mit der «Schweiz am Wochenende».

Erfolg, Leistung und Disziplin – laut unserer Gesellschaft sind dies die Wege zum vollkommenen Glück. Für anderes bleibt kaum mehr Platz – eine traurige Wahrheit. Die spanischen Filmemacher Daniel Martínez Lara und Rafa Cano Méndez zeigen uns eben diese in ihrem nur siebenminütigen Animationsfilm auf ergreifende und berührende Weise.

Deutschland hat die beiden wichtigsten Preise auf der diesjährigen Kunst-Biennale in Venedig gewonnen. Der von der Frankfurter Künstlerin Anne Imhof gestaltete deutsche Pavillon bekam den Goldenen Löwen als bester nationaler Beitrag.

Zum 30. Jubiläum der Oltner Kabarett-Tage hält Franz Hohler die Turmrede – bereits zum zweiten Mal. Im Interview verrät er ein Thema seiner Rede, blickt zurück auf seine Zeit in der Dreitannenstadt und erklärt, warum er trotz Wohnsitz in Zürich ein Oltner geblieben ist.

Venedig ist bereit: Dieses Wochenende öffnet die 57. Ausgabe der Biennale. Der internationale Grossanlass zeigt, was Kunst uns heute sagen möchte. Manchmal ist es des Guten zuviel.

Ramita Navai hat ein Buch über den Alltag im Iran geschrieben. Eine Schilderung zwischen Resignation und Wandel.

Am diesjährigen Hauptwettbewerb des Filmfestivals von Cannes laufen erstmals auch zwei Filme von Netflix. Kinobetreiber in Frankreich toben, weil die Filme nicht in ihren Sälen, sondern direkt im Wohnzimmer der Netflix-Abonennten.

Bundesrat Alain Berset hat am Freitag - einen Tag vor der offiziellen Eröffnung - in Venedig den Schweizer Pavillon der 57. Kunstbiennale eingeweiht. Kuratiert wurde der Beitrag "Women of Venice", der auf Alberto Giacometti verweist, von Philipp Kaiser.

Weil seine Frau am Stadttheater als Tänzerin engagiert war, liess sich der britische Singer-Songwriter Gus MacGregor einst in Bern nieder. Seit 2014 lebt er wieder in seiner Heimat, nun kehrt er für mehrere Konzert mit Ex-Lunik-Sängerin Jaël in die Schweiz zurück.

Die in den 1980er Jahren äusserst populäre TV-Serie "Der Denver-Clan", in den USA unter dem Namen "Dynasty" bekannt, wird neu aufgelegt.

Das Basler Orchester geht neue Wege, um das Publikum zu erreichen und hat sich kurzerhand als erstes Schweizer Orchester einen Video-Kanal eingerichtet.