Schlagzeilen |
Freitag, 17. Februar 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Edward II» hat Andrea Lorenzo Scartazzini die erste Oper um ein homosexuelles Paar komponiert. Von Glückseligkeit ist auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin allerdings keine Spur.

Die Fans der "Millennium"-Krimitrilogie des verstorbenen Autors Stieg Larsson können sich freuen: 2015 kam der von David Lagercrantz geschriebene Folgeband "Verschwörung" in die Buchläden, jetzt kündigte der Verlag Norstedts den fünften Band für den 7. September an.

Remo Buess stellt im Schauraum in der Oltner Innenstadt eine Auswahl seiner besten Porträts und Landschaftsfotografien aus. Der 38-Jährige mit dem Flair für Gesichter hatte einen Lehrmeister mit klingendem Namen: den international renommierten Oltner Fotografen Marco Grob, der heute in New York wohnt.

Der weltberühmte russische Alexandrow-Armeechor hat knapp zwei Monate nach dem tragischen Tod Dutzender seiner Sänger und Tänzer sein erstes Konzert in neuer Besetzung gegeben.

Die australische Rockband Midnight Oil steht 15 Jahre nach ihrer Auflösung vor dem Comeback. Die Musiker um Leadsänger Peter Garrett kündigten am Freitag in Sydney eine neue Welttournee unter dem Titel "The Great Cycle Tour 2017" an. Auftakt ist im April in Brasilien.

Selina Baumann hat früh ganz aufs weiche Material gesetzt. Fern von konkreten Vorbildern in Natur oder Galerien holt sie Figuren aus dem Material. Nun macht die 29-Jährige den Auftakt zur diesjährigen Ausstellungsreihe «Caravan» im Aargauer Kunsthaus.

Der Film «Lion» mit dem sensationellen Sunny Pawar ist für sechs Oscars nominiert. Pawar mimt den Inder Saroo Brierley, der jahrelange nach seiner Familie gesucht hatte.

Der Sound der Londoner Band «The xx» lebt von bedeutungsvollen Leerstellen. Morgen Samstag kommt das englische Trio in die Schweiz.

Die in Paris lebende Genfer Romancière Pascale Kramer hat am Donnerstag den Grand Prix Literatur, den höchsten Schweizer Literaturpreis erhalten. Der Zürcher Germanist Charles Linsmayer wurde mit dem Spezialpreis Vermittlung geehrt. Beide erhielten je 40'000 Franken.

Gut eine Woche vor der Oscar-Gala wächst das Staraufgebot für Hollywoods grosse Nacht. Am Donnerstag gab die Oscar-Akademie die Namen von elf weiteren Schauspielern bekannt, die am 26. Februar als "Presenter" beim Verteilen der Trophäen mithelfen werden.

Das Logo auf der Frontfassade des prestigeträchtigen Ergänzungsbaus des Bündner Kunstmuseums wird entfernt. Der Grund: Es besteht aus deutschen Wörtern - ein sprachpolitischer Fauxpas im dreisprachigen Kanton und ein Verstoss gegen das kantonale Sprachengesetz.

Autor Lukas Bärfuss ist mit seinem neuen Roman "Hagard" für den Leipziger Buchpreis nominiert. Die renommierte Auszeichnung ist mit 45'000 Euro dotiert und wird am 23. März im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergeben.

Der Publizist Al Imfeld tot. Der bekannte Afrika-Kenner starb im Alter von 82 Jahren am vergangenen Dienstag im Zürcher Universitätsspital. Ueli Dubs, ein enger Freund des Verstorbenen, bestätigte am Donnerstag einen Bericht der "WOZ".

Adolf Muschg rekonstruiert in«Der weisse Freitag» die Schweizer Reise des 30-jährigen Goethe – und wird persönlich.

Für den Oscar nominiert und jetzt endlich im Kino: Der Schweizer Film «Mein Leben als Zucchini» und seine Filmhelden aus Silikon, Kunstharz und Latexschaum begeistern überall.

Die Kunstinstallation von drei Buswracks vor der Dresdner Frauenkirche muss nicht abgebaut werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht am Mittwoch in der sächsischen Hauptstadt und wies damit den Eilantrag eines Bürgers gegen die Kunstinstallation "Monument" ab.

Bündner Kulturschaffende bekommen mit der Revision des Kulturförderungsgesetzes vorerst keinen einzigen Rappen mehr in die Taschen. Ein Nachtragskredit für die Ski-WM in St. Moritz ging dagegen im Kantonsparlament schlank über die Bühne.

Nachdem sie wegen eines Rechtsstreits verschoben wurde, soll die grosse Gurlitt-Ausstellung im kommenden November zeitgleich im Kunstmuseum Bern und in der Bundeskunsthalle Bonn stattfinden. An den beiden Orten werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.

Amy Macdonald, die Schottin mit dem Faible für teure Autos, veröffentlicht ihr viertes Album.

Catherine Deneuve, die Grande Dame des französischen Kinos, hat grossen Spass an ihrer jüngsten Rolle als bunte, laute und egoistische Lebedame in "Sage femme" gehabt. "Ich spiele solche Rollen gern, auch wenn ich natürlich ganz anders bin", sagt sie.