Vier Politiker, eine Aufgabe: Der Dok-Film «Inside Bundeshaus» auf SRF zeigt die Hintergründe zur Zuwanderungsinitiative auf. Der Film leuchtet zwar Hintergründe aus, vieles kann die Kamera aber auch nicht auffangen. Umso interessanter sind dafür die Protagonisten.
Der Basler Filmproduzent Arthur Cohn hat am Donnerstagabend im voll besetzten Musical Theater Basel erstmals seinen neuen Film "The Etruscan Smile" gezeigt. Der Vorpremiere wohnte zahlreiche Prominenz aus dem In- Und Ausland bei, unter anderen Mirka und Roger Federer.
Die unveröffentlichten Musik-Schätze aus dem Nachlass des verstorbenen US-Popstars Prince könnten bald zu hören sein: Der Plattenkonzern Universal hat sich die Rechte an umfangreichem Material gesichert, das Prince in seinen Paisley-Park-Studios hinterlassen hat.
Zur Eröffnung der 67. Berliner Filmfestspiele hat sich am Donnerstagabend die Prominenz im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz getroffen. Auf dem roten Teppich wurde es eng. Festivalchef Dieter Kosslick - mit schwarzem Hut und Berlinale-Schal - begrüsste seine Gäste.
Ob der neueste Erotik-Streifen aus der Feder von E.L. James anregend oder abturnend ist, darüber scheiden sich die Geister. Radio Energy liefert zum Kinostart eine neu vertonte Filmszene – im Thurgauer Dialekt.
Der Bündner Kunstmuseum in Chur widmet dem einheimischen Ausnahmekünstler Andreas Walser die erste Ausstellung dieses Jahres. Der Maler, dessen Leben schon mit 22 Jahren endete, hinterliess ein erstaunlich grosses Werk.
Einmal im Jahr lädt Schottlands berühmteste Dudelsackschule zu einem internationalen Treffen in Deutschland. Dem Ruf ins Saarland folgen Spieler und Trommler aus zahlreichen Ländern, auch aus der Schweiz.
Chance the Rapper hat viel Glück gehabt im Leben. Barack Obama und Kanye West bewundern seine Arbeit. Ganz ohne Plattenvertrag schaffte er es in die Album-Charts. Jetzt ist er für sieben Grammys nominiert - ohne je Geld für einen Tonträger genommen zu haben.
Das m.a.x. Museo in Chiasso beschäftigt sich noch bis zum 7. Mai mit dem Vater der modernen Kunstgeschichte Johann Joachim Winckelmann, der heuer seinen 300. Geburtstag gefeiert hätte. Unterstützung für die Ausstellung kommt vom Archäologischen Museum in Neapel.
Glamour und Politik: Mit der Weltpremiere des Künstlerporträts "Django" beginnt heute Abend die 67. Berlinale. Der Film von Etienne Comar handelt vom Schicksal des Jazz-Gitarristen Django Reinhardt und seiner Flucht aus dem von Deutschland besetzten Paris 1943.
Die Schottin hat seit ihrem ersten Album vor acht Jahren mehr Erfolg in der Schweiz als in ihrer Heimat. Jetzt macht sie hier Werbung für ihre neuesten Songs. Zeit, die Sängerin in Sachen Helvetia zu testen.
«Greta» ist der Name einer neuen App, die aus Blinden Kinobesucher macht. Das kostenlose Tool, das in Deutschland seit 2014 eingesetzt wird, gibt per Audiodeskription nähere Beschreibungen zu Handlungen, Mimik oder Schauplätzen. Ein Video zeigt, wie das funktioniert.
Europas Satiriker lehnen sich mit bissigen Videos gegen US-Präsident Donald Trump auf. Mit Marokko hat sich auch ein isalmisches Land zu Wort gemeldet.
Im Netz entsteht eine Gegenbewegung zu den algorithmisierten Auswahlprozessen auf Video oder Shopping-Portalen. Der Internet-Kultur tut das gut.
In «Fifty Shades Darker» hangeln sich Dakota Johnson und Jamie Dornan von einer Kürzest-Sexszene zur nächsten.
Gestern Abend fand sich Sängerin Amy Macdonald im Studio von Radio Argovia zu einem Mini-Konzert ein. 50 Fans konnten den Star aus nächster Nähe erleben.
Nick Cave & The Bad Seeds haben im Zuge ihrer Europatour 2017 zwei Schweizer Konzerte angekündigt. Der australische Musiker und seine Band sind am 12. November im Zürcher Hallenstadion und am 13. November in der Genfer Arena zu sehen.
Das Programm des diesjährigen Popmusikfestivals m4music ist bekannt. Wie das Migros-Kulturprozent am Mittwoch mitteilte, steht die 20. Ausgabe des Szenetreffens im Zeichen des Jubiläums - das Motto lautet "20 Jahre Entdecken - Vernetzen - Fördern".
Eine umfassende Retrospektive widmet die Galerie Tate Britain in London dem britischen Maler David Hockney. Wenige Monate vor seinem 80. Geburtstag soll Hockney damit als einer der grössten lebenden britischen Künstler gewürdigt werden.