Schlagzeilen |
Montag, 16. Januar 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch dieses Jahr wird es an den Solothurner Filmtagen wieder eine Fülle an Musikvideos zu sehen geben. All jene nämlich, die für die Auszeichnung «Best Swiss Video Clip» nominiert werden. Welches ist euer Favorit?

Film als Schulstoff wird immer dringender. Doch das Thema zwischen Bildungspolitik und Kulturförderung droht aus dem Raster zu fallen.

Der grosse Golden-Globe-Gewinner "La La Land" ist am letzten Wochenende in den Deutschschweizer Kinos hervorragend gestartet. Das Musical von Damien Chazelle verwies "Why him?", "Demain Tout Commence" und "Passengers" mit Abstand auf die Plätze.

Der dieses Jahr zum zehnten Mal vergebene Zurich Art Prize geht an die 1986 geborene französische Künstlerin Marguerite Humeau. Damit verbunden ist eine Einzelausstellung im Haus Konstruktiv in Zürich und erstmals ein zusätzliches Preisgeld von 20'000 Franken.

Die 52. Solothurner Filmtage finden vom 19. bis 26. Januar 2017 statt. Hier berichten wir über alles rund um die Werkschau des Schweizer Films. Gerne dürfen Sie den Blog mitgestalten, indem Sie kommentieren und Fotos posten!

Das Kairos Quartett aus Berlin brachte im Gare du Nord Geräuschklänge zum Leuchten nd trat dabei selbst stark zurück.

Nur zwei von fünf Menschen haben gemäss einer Studie bei einem Konzert einen Gehörschutz getragen. Offenbar tragen Hemmnisse aufgrund subjektiver Fehleinschätzungen zu der tiefen Gehörschutz-Tragquote bei.

Der Gründer des bekannten Fotografie-Hauses Musée de l'Elysée in Lausanne, Charles-Henri Favrod, ist am Sonntag im Alter von 90 Jahren verstorben. Er machte sich als Journalist und Kunst-Sammler einen Namen.

«Digital Immigrants» ist ein Film über den technischen Fortschritt und jene, die auf der Strecke bleiben.

In Solothurn wird an den Filmtagen neben Filmen auch Virtual Reality präsentiert.

Hollywood-Schauspielerin Reese Witherspoon sieht ihrer 17-jährigen Tochter in den Augen mancher so ähnlich, dass es einigen mitunter schwer fällt, die beiden auseinander zu halten.

Das Drama "Hidden Figures" dominiert weiter die nordamerikanischen Kinocharts.

In seinem neuen Roman stellt Martin Suter einen genmanipulierten Elefanten ins Zentrum und verknüpft globale Wissenschaftskriminalität mit dem Milieu der Obdachlosen.

Karin Henkel macht Anton Tschechows «Onkel Wanja» am Pfauen zu einem Mosaik der Depression.

Das Konzert war ausverkauft, doch eine schwere Erkältung zwang Startenor José Carreras am Sonntag zum Schweigen: Das für den Abend geplante Konzert des Opernsängers in Frankfurt am Main wurde gemäss Veranstalter kurzfristig storniert.

Michael Schanze hat sich mehrmals neu erfunden, war Musiker, Showmaster, Sänger, Schauspieler und Komponist. Heute konzentriert er sich aufs Theaterspiel, schreibt Musicals und möchte sich noch einen Wunsch erfüllen.

"Tarzan"-Darsteller Alexander Klaws ist am Boden. "Leider muss ich euch mitteilen, dass mich bereits die letzten Tage und leider auch noch das komplette Wochenende ein Hörsturz daran hindert, über eure Köpfe hinweg zu fliegen", schrieb er auf seiner Facebook-Seite.

US-Bestsellerautor T.C. Boyle ist genervt von der Dauerpräsenz des künftigen US-Präsidenten Donald Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er werde die vielen Botschaften Trumps ignorieren, weil er ihn verachte.

Dirigent Kent Nagano nennt es "Hamburg-Gefühl": Seit einigen Tagen hat die Musik in der Elbphilharmonie die Regie übernommen und alle sind aus dem Häuschen.

Auch mit fast 50 sieht Oscarpreisträger Jamie Foxx ("Ray") keinen Grund, so manche Gewohnheit aus früheren Jahren aufzugeben. "Ich bin immer noch derselbe Tölpel, der ich mit 20 war."