Die Versteigerung der Kunstsammlung von David Bowie hat die Erwartungen am ersten Tag deutlich übertroffen. Allein das hoch gehandelte Gemälde "Air Power" des US-Amerikaners Jean-Michel Basquiat erbrachte einen Kaufpreis von fast sieben Millionen Euro.
Das Kunstmuseum Bern zeigt in einer neuen Ausstellung rund 200 Werke aus der fürstlichen Sammlung des Hauses Liechtenstein. Sie gilt als eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen. Zu sehen sind alte Meister wie Rubens oder Breughel.
Einen Monat vor seinem 100. Geburtstag ist der US-Schauspieler Kirk Douglas für sein Engagement für die jüdische Kultur geehrt worden. Der Jüdische Weltkongress (WJC) verlieh ihm den Teddy-Kollek-Preis am Mittwochabend (Ortszeit) in New York.
Der Schweizer Pianist und Intendant Robert Kolinsky spricht über die Martinů Festtage in Basel — und über Donald Trump.
Adrian Stern klingt sanft elektronisch und hat eine Hymne auf seine Heimatstadt Baden geschrieben.
Die Jury hat gewählt: Klaus Johann Grobe erhalten den Basler Pop-Preis 2016. The Lombego Surfers stauben den Publikumspreis ab.
Fünf Jahre lang hat ein Autorenteam an der Publikation ‹Chemie und Pharma in Basel› gearbeitet. Jetzt liegt das bemerkenswerte Werk vor.
In einer aufsehenerregenden Kunstauktion wird an diesem Donnerstag und Freitag in London die aus mehr als 350 Werken bestehende Kollektion von David Bowie versteigert.
Die Macher der US-Zeichentrickserie "Die Simpsons" haben vor 16 Jahren hellseherische Fähigkeiten bewiesen.
Für "Cahier africain", einen Dokumentarfilm über Opfer von Kriegsverbrechen in der Zentralafrikanischen Republik, hat die Schweizer Filmemacherin Heidi Specogna den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis in der Kategorie Langfilm bekommen.
Die Wahlnacht mit CNN, SRF und ARD. Ein Rauschbericht.
Bon Jovi hat sich mit seinem neuen Album von den Niederlagen um 2014 erholt.
Sophie Hunger und ihre Band spielen mit Star-Trompeter Eric Truffaz im Atelier von Thomas Inderbinen. Eine Sensation und eine schier unglaubliche Geschichte
Ilma Rakusa und Meral Kureyshi bewegen die deutsche Sprache nicht gleich – und verstehen sich genau.
Gärtner Lukas Lavater und Illustratorin Petra Rappo kreieren laut der Stiftung Buchkunst aus Frankfurt eines der «schönsten deutschen Bücher». Durch den Erfolg des Buchs haben die beiden einige Aufträge erhalten.
Es dauerte nur eine knappe halbe Stunde, bis die Tickets weg waren: Das Konzert des britischen Rockmusikers Sting zur Wiedereröffnung der von einem Anschlag getroffenen Pariser Konzerthalle Bataclan am Samstag ist ausverkauft.
Amazon Video investiert weiter kräftig in hochkarätige Serienprojekte. Gemeinsam mit der Produktionsfirma The Weinstein Company hat der Streaminganbieter bei einer Dramaserie mit Robert De Niro und Julianne Moore in den Hauptrollen zugeschlagen.
Porträts von 25 ehemaligen Verdingkindern sind ab Mittwoch im Berner Polit-Forum Käfigturm zu sehen. Der Keystone-Fotograf Peter Klaunzer will mit seiner Arbeit ein Kapitel Schweizer Geschichte vor dem Vergessen bewahren.
Die Indische Schriftstellerin lebt in Paris und schreibt auf Französisch. Am 13. November wird sie an der BuchBasel aus ihrem neusten Roman «Kalkutta» vorlesen. Im Interview mit der bz spricht sie über die Freiheit, die sie in der französischen Sprache gefunden hat.
Nach der Erdbebenserie der vergangenen Tage hat in Italien ein Rennen gegen die Zeit um den Erhalt beschädigter Kunstwerke begonnen. Das Kulturministerium hat eine Liste von 81 Kirchen, Museen und Kunstschätzen erstellt, die bei der Rettung absolute Priorität haben.