Mit einem Bekenntnis zur Meinungsfreiheit und der Warnung vor Nationalismus und Intoleranz in Europa hat am Dienstag die 68. Frankfurter Buchmesse begonnen. Gleich zwei gekrönte Häupter kamen zur Eröffnung: Philippe von Belgien und Willem-Alexander der Niederlande
Zum Drehstart von "Paddington 2" wurden am Dienstag zwei prominente Neuzugänge verkündet: Hugh Grant und Brendan Gleeson stossen zum Cast der Fortsetzung des populären Kinderfilms rund um den kultigen Paddington-Bären.
Ein Vierteljahrhundert nach Jean Tinguelys Tod klingen seine Musikmaschinen nach: Die vier grossen "Méta-Harmonien" sind Kern einer Ausstellung im Tinguely-Museum, die Werke anderer Künstler in geräuschreiche Beziehung dazu stellt.
EPFL-Doktorand Kirell Benzi hat Youtube-Playlists mit fast 50'000 Videos zum populären Spiel Pokémon Go analysiert und die Videos als Netzwerk dargestellt. Daran will er untersuchen, wie sich ein Thema im Internet viral verbreitet.
Das Stück «Terror – Ihr Urteil» drehte sich eigentlich um den Begriff der Würde des Menschen. In der «Arena»-Sondersendung zum Film diskutierten die Gäste aber lieber über das Nachrichtendienstgesetz, Kontrollen an Flughäfen und Jo Langs Abwahl aus dem Nationalrat.
Eine Handvoll Emmy-Trophäen hat sie schon, nun kann sich die Schauspielerin Allison Janney über eine weitere Auszeichnung freuen. Sie enthüllte am Montag ihren eigenen Stern auf Hollywoods "Walk of Fame".
Dirigent Andrea Marcon erklärt, warum die Serenata «Parnasso in festa» von Georg Friedrich Händel so besonders ist, und weshalb sie dennoch wenig bekannt ist.
Schauspieler Bill Murray wird von der deutschsprachigen Ausgabe des Magazins "GQ" für sein Lebenswerk geehrt. Der 66-Jährige nimmt die Auszeichnung als "Legende" bei den "Männer des Jahres"-Awards am 10. November in Berlin entgegen.
«Terror – Ihr Urteil» zeigt: Es ist spannend, wenn die Zuschauer bestimmen, wie ein Film ausgehen soll – 84 Prozent der Geschworenen auf den heimischen Sofas stimmten für «nicht schuldig». Doch mit besserer Technologie wäre noch viel mehr möglich.
Chuck Berry feiert heute seinen 90. Geburtstag. Ein Vergleich mit Elvis Presley.
Für Freispruch plädiert: Die Mehrheit der TV-Zuschauer hat am Montagabend nach dem ARD-Film "Terror - Ihr Urteil" entschieden, der Soldat, der eine Passagiermaschine mit 164 Menschen an Bord abschoss, um 70'000 Leute in einem Fussballstadion zu retten, sei unschuldig.
Ein Kampfpilot schiesst ein Passagierflugzeug ab, damit es nicht in ein vollbesetztes Fussballstadion stürzt. 164 Personen werden für 70'000 Menschenleben geopfert. Ist das richtig? In einem Spielfilm gehen die Zuschauer dieser Frage auf den Grund.
Der Schriftsteller Bodo Kirchhoff hat mit seinem Buch "Widerfahrnis" den diesjährigen Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.
Dem vor 40 Jahren verstorbenen italienischen Werbegrafiker Federico Seneca widmet das m.a.x. museo in Chiasso eine Ausstellung mit 300 Exponaten. Die Schau dauert bis zum 22. Januar.
Mit fast 35'000 Eintritten hat "Inferno" mit Tom Hanks am letzten Wochenende in den Deutschschweizer Kinos einen fulminanten Start hingelegt. Knapp dahinter platzierte sich der Animationsfilm "Finding Dory (3D)", der eine Woche zuvor einsame Spitze war.
Das 14. Internationale Shortfilmfestival shnit ist am Sonntagabend in New York mit dem Finale zu Ende gegangen. Verliehen wurden fünf Preise: neben den drei The Flaiming Faun Awards auch die zwei Publikumspreise Playground Award und Cinema Award.
Phil Collins geht wieder auf Tour. Das sagte der 65-Jährige am Montag in London. Gut gelaunt, aber mit Gehstock präsentierte er sich in der Royal Albert Hall den wartenden Journalisten.
Russlands Sopranistin Anna Netrebko hat mit Giacomo Puccinis "Manon Lescaut" ihr Debüt im Moskauer Bolschoi Theater gegeben. Der Auftritt an der Seite ihres Ehemanns, des Tenors Yusif Eyvazov, wurde am Sonntagabend mit viel Applaus bedacht.
Die Linzer Museumschefin Stella Rollig wird neue künstlerische Leiterin des für seine Klimt-Sammlung berühmten Belvedere in Wien. Dies teilte Kulturminister Thomas Drozda am Montag mit.
Noch bis zum 9. November läuft auf der Webseite der bz die Abstimmung für den Basler Pop-Preis. Seit letzter Woche sind die Anwärter bekannt – vier Bands aus der Stadt, eine vom Land. Wer soll gewinnen?