Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Oktober 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Bern sind am Sonntag die Preise in der Schweizer Sektion des Shnit International Shortfilmfestivals vergeben worden. Der Jurypreis ging an "Bon Voyage" von Marc Wilkins, der Publikumspreis an "La femme et le TGV" von Timo von Gunten.

Die Rolling Stones spielten Beatles-Lieder, Paul McCartney revanchierte sich mit einem alten Titel der früheren Rivalen: Zehntausende Fans sind bei einem Festival der Superlative im kalifornischen Wüstenort Indio mehrfach beglückt worden.

Als erste Schauspielerin ist Katharina Thalbach mit dem Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache ausgezeichnet worden. Da sie auf Dichter und Autoren angewiesen sei, arbeite sie aber nur "aus zweiter Hand", sagte die Theaterregisseurin am Samstag in Kassel bei der Vergabe.

Preise in Höhe von 90'000 Euro sind am Samstag am Hamburger Filmfest vergeben worden. Die Regisseure Monika Borgmann und Lokman Slim sicherten sich für "Tadmor" - an dem die Schweiz mitbeteiligt ist - den Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung für den politischen Film.

Mit einem Symposium feiert das Stadtkino eine der eigenwilligsten Filmemacherinnen des 20. Jahrhunderts.

Die Bibel als Geschichtensammlung: Zum Lutherjahr 2017 ist eine Box mit 21 Hörspielen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren erschienen.Unerhört spannend!

«Stilli Zärtlichkeite» ist ein Musical der anderen Art: Das weltweit erste, in dem nur gejodelt wird.

Kunstschaffende seien faul, links, unseriös, rebellisch und zügellos. Solche und ähnliche Klischees kleben in unseren Köpfen wie Kaugummis unter Kantinentischen.

In einem Beitrag von Giacobbo/Müller parodieren die Satiriker Viktor Giacobbo und Mike Müller den SVPler Ueli Giezendanner wie in einer amerikanischen TV-Politdebatte – ganz im Stil von Trump und Clinton. Giezendanner findets lustig.

Die Basler Künstlerin ist im Kunsthaus Langenthal zu Gast. Dort werden 40 Jahre ihres Schaffens zusammengefasst. Sie selber merkt an der Ausstellung, wie sehr sich die Welt in der Zwischenzeit verändert hat.

Peter Mieg war stets «Auf der Suche nach dem eigenen Klang» – das ist auch der Titel eines neuen Buches über den Aargauer Komponisten, Maler und Publizisten. Anna Kardos und Tom Hellat erzählen die spannende, mitunter fast romanhafte Geschichte von Peter Mieg.

Journalist Max Küng zeigt in seinem neuen Roman erneut, dass ein obsessiver Beobachter in ihm steckt. In seinem Zweitling wird allen Mietern eines Wohnhauses wegen einer Sanierung gekündigt. Und plötzlich haben die Bewohner mehr miteinander zu tun, als ihnen lieb ist.

Ein Rock-Festival von historischen Ausmassen beginnt am Freitag im kalifornischen Wüstenort Indio. Auf der Bühne des dreitägigen Desert Trip Festivals stehen die Rock-Grössen Rolling Stones, Paul McCartney, Roger Waters, The Who, Bob Dylan und Neil Young.

Der tschechische Regisseur Jiří Menzel sagt im Interview, warum jeder seiner Filme eine Komödie sein muss.

Jetzt ist es sicher: Die Rolling Stones veröffentlichen am 2. Dezember ihr neues Album "Blue & Lonesome". Dies teilte die britische Rockband am Donnerstag auf Twitter mit. Es ist das erste Studioalbum seit mehr als zehn Jahren.

US-Regisseur Ron Howard und Hollywoodstar Tom Hanks haben am Donnerstag ihren Film "Inferno" in Florenz der Presse vorgestellt. Der auf Dan Browns Bestseller basierende Streifen wurde zum Grossteil in der toskanischen Hauptstadt gedreht.

Angelina Jolie und Brad Pitt – dieses Traumpaar ist Geschichte. Im Kino gibt es Brad Pitt bald in einem neuen bittersüssen Drama zu sehen: «Vertraute Fremde».

Popstar Rihanna hat in Frankreich einen Plagiatsprozess gegen einen US-Künstler gewonnen. Das Pariser Strafgericht wies die Klage des Künstlers James Clar auf fünf Millionen Euro Schadenersatz wegen eines Rihanna-Musikvideos am Donnerstag zurück.

In Lausanne ist am Donnerstag ein spezieller Grundstein gelegt worden für das neue Kunstmuseum: eine Kiste, gefüllt mit 79 kleinen Kunstwerken unter anderem von Balthus und Ai Weiwei. Nach langem Tauziehen haben die Bauarbeiten begonnen, 2019 soll die Eröffnung sein.

Es ist das Fernsehereignis des Herbstes: "Terror - Ihr Urteil". Am 17. Oktober wird die Verfilmung des Erfolgsstücks von Ferdinand von Schirach zeitgleich in der Schweiz, Österreich und Deutschland über die Bildschirme laufen - inklusive Liveabstimmung.