Mit «Trust us: don’t trust us» präsentieren Antje Schupp, Ariane Andereggen und Christian Heller ein desorientierendes Stück über Wahrheit(en), Glaubhaftes und Manipulation.
Nach mehr als zwei Jahren Streit um kostbare Kunstschätze der Krim hat nun in Amsterdam ein Prozess um die schwierige Eigentumsfrage begonnen. Vier Museen der Krim forderten am Mittwoch vor den Richtern in Amsterdam die Rückgabe der wertvollen Kulturschätze.
Die Rocker sind eigentlich bereits alte Hasen im Musikgeschäft. Nach 16 gemeinsamen Jahren lancieren die Badener nun ihre erste Platte. Sie erhoffen sich dadurch grössere nationale Bekanntheit.
Die Rolling Stones wollen offenbar am Donnerstag ein neues Album herausbringen. Im Kurzbotschaftendienst Twitter deuteten die britischen Altrocker am Dienstag eine Veröffentlichung am 6. Oktober an.
Als Initiator von Projekten wie Band Aid und Live Aid ist Bob Geldof weltbekannt. Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich der irische Sänger der "Boomtown Rats" gegen Hungersnöte, Armut, Verschuldung und für eine bessere Welt. Heute wird er 65.
Igorrr ist ein Komponist von experimenteller Musik aus Frankreich, der in diesem Video ausnahmsweise nicht selbst in die Tasten haut. Nein, es ist sein Huhn Patrick, das die Melodie für einen neuen Song vorgibt.
Der US-amerikanische Autor, Produzent und Filmregisseur Tim Burton spricht im Interview mit der Nordwestschweiz über seinen neuen Film «Miss Peregrine’s Home For Peculiar Children» und den Burton-Brexit.
Herfried Münkler begann sich mit dem Krieg zu beschäftigen, weil die Friedensforschung das gerade nicht tat.
Seit 10 Jahren werden an der Musikhochschule Zürich Popmusiker ausgebildet. Eine Bilanz.
David Sieber ist es gewohnt, andere zu interviewen. Unsere Praktikantin, Regisseurin Antje Schupp, hat den Spiess umgedreht. Sie recherchierte damit auch für ihr Stück.
Ein antisemitisches Relief aus dem Mittelalter an der Stadtkirche in Wittenberg hat heftige Kritik ausgelöst. Ein Theologe aus London hat via Internet eine Petition veröffentlicht, in der er die sofortige Entfernung der als "Judensau" bekannten Skulptur fordert.
Witzig-absurde, prominent besetzte Buch-Präsentation in Hamburg: In Erinnerung an den 2015 mit 70 Jahren gestorbenen Autor, Übersetzer und "Lindenstrassen"-Penner Harry Rowohlt lasen am Montag sieben Weggefährten aus "Und Tschüs ... Nicht weggeschmissene Briefe".
Vater und Tochter, Eugen und Nora Gomringer, er Begründer der Konkreten Poesie, sie experimentierfreudige Lyrikerin, kommen in einer gemeinsamen Ausstellung im Zürcher Strauhof zu Wort. Die Schau dauert vom 6. Oktober bis 8. Januar.
Er gilt als begnadeter Filmganove, der auch im komödiantischen Fach brilliert: Der Österreicher Christoph Waltz ist in Hollywood eine feste Grösse. Heute wird er 60.
Der Animationsfilm "Finding Dory (3D)" hat erwartungsgemäss am Wochenende die Spitze der Deutschschweizer Kinocharts übernommen. Einen guten Start hatte auch die Waffenhändler-Komödie "War Dogs", die auf Platz drei kam. Dazwischen rangieren die "Bad Moms".
Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) hat am Montag einen weiteren Programmpunkt bekanntgegeben: Die Sektion Genrekino ist nächstes Jahr den Geistern gewidmet. Ausserdem hat sich das Festival ein neues visuelles Erscheinungsbild verpasst.
Die US-Schauspielerin Tori Spelling muss fast 40'000 Dollar Kreditkartenschulden bezahlen - und zwar sofort. American Express verklagte die 43-Jährige im Januar, nachdem sie Monate lang keine Raten mehr bezahlt hatte. Ein Gericht gab jetzt Amex Recht.
In den 60erjahren eroberte der Twist die Welt und das vor allem dank eines Mannes: Chubby Checker. Der wird heute 75 - und twistet immer noch.
Der Fantasyfilm "Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children" von Tim Burton hat an diesem Wochenende die US-Kinocharts angeführt. Die Buchverfilmung erzählt die Geschichte eines Kinderheims, deren Bewohner geheime Superkräfte haben.
In seiner Version des «Homo faber» am Schauspielhaus Zürich befreit Regisseur Bastian Kraft die Frauen aus der Nebenrolle.