Schlagzeilen |
Freitag, 16. September 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Uraufführung von Theresia Walsers «Im Turm zu Basel» sagt alles und nichts über die Zentralbank der Zentralbanken, die BIZ. Und das sehr süffig.

Zehn Jahre nach deren Diebstahl hat die Ukraine den Niederlanden fünf Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert übergeben. Die Meisterwerke sollten nun Museumsbesuchern und nicht Verbrechern Freude bereiten, sagte Generalstaatsanwalt Juri Luzenko bei der Übergabe.

Nicolas Cage ist bei dem Internationalen Filmfest in Oldenburg mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" geehrt worden. Nachdem er am Freitag mit Fans für Selfies posiert hatte, fasste er sich bei der Enthüllung des Sterns kurz: "I love it. I'm happy to be here."

Rückkehr in die Jahre ihres musikalischen Triumphzugs: Die Ex-Beatles Paul McCartney und Ringo Starr haben sich bei der Premiere der Beatles-Dokumentation "Eight Days a Week" in London sehr "bewegt" gezeigt.

Mit der Europapremiere von Emmanuelle Bercots "La fille de Brest/150 Milligrams" hat die 64. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals von San Sebastián begonnen. Als einer der ersten in einer langen Liste von Promis ist am Freitag Ethan Hawke eingetroffen.

Der neue Musikdirektor des Theater Basels tritt sein Amt mit Erich Korngolds Oper «Die tote Stadt» an. Um der Kultur mehr Platz im Leben der Bevölkerung zu geben, könnte er sich kostenlose Saison-Abos für junge Leute vorstellen.

Der türkische Schauspieler und politische Aktivist Tarik Akan ist tot. Wie der türkische Sender NTV am Freitag berichtete, starb der 66-Jährige an Lungenkrebs. Er wurde 1982 als Hauptdarsteller in Yilmaz Güneys Film "Yol" international bekannt.

Das neueste Ausstellungsstück des New Yorker Guggenheim-Museums glänzt nicht nur schön, es hat auch einen hohen Gebrauchswert: Im im vierten Stock des Museums installierte der italienische Künstler Maurizio Cattelan eine voll funktionsfähige Toilette aus Gold.

Die Favoriten für die Hauptrollen in der neuen Serie «Wilder» sind Sarah Bühlmann und Marcus Signer.

Schrill und schillernd: «Oh Schimmi» ist der Monolog eines grössenwahnsinnigen und zurückgebliebenen Jugendlichen

Die Berner Singer/Songwriterin Sophie Hunger hat am Donnerstag den zum dritten Mal vergebenen Grand Prix Musik erhalten. Die vom Bundesamt für Kultur (BAK) verliehene Auszeichnung ist mit 100'000 Franken dotiert. Die weiteren 14 Nominierten erhalten je 25'000 Franken.

Über 60 Tiermumien und zahlreiche menschliche Mumien sind ab Freitag im Naturhistorischen Museum Basel zu sehen. Die Sonderausstellung geht insbesondere der Frage nach, unter welchen Bedingungen tote Körper die Zeit überdauern.

Das Museum Rietberg steht ab Februar im Zeichen zweier versunkener Städte des alten Ägypten, die erst im Laufe der letzten 20 Jahre entdeckt und erforscht wurden. Dabei stiessen die Forscher auf Spuren einer der wichtigsten Zeremonien des alten Ägypten.

Die Schauspielerin und heutige Leiterin des Gare du Nord besuchte mit der bz «Linie 1».

Über ein Jahr vor dem geplanten Kinostart ist der Papa-Moll-Film, der zu grossen Teilen in Bad Zurzach spielt, bereits für einen ersten Preis nominiert.

Der Schweizer Ferdinand Hodler, der Franzose Claude Monet und der Norweger Edvard Munch gelten als Vertreter unterschiedlicher Kunstrichtungen - des Symbolismus, des Impressionismus und des Expressionismus. Das Pariser Museum Marmottan Monet vereinigt sie dennoch.

Ein Wolkenkratzer grösser als das Empire State Building, eine Aussichtsplattform höher als die des neuen World Trade-Turms und eine Skulptur mit fast 2500 Stufen: Die Millionenmetropole New York bekommt mit den Hudson Yards ein völlig neues Stadtviertel.

Kurz vor der Eröffnung am 24. September durch Barack Obama, den ersten farbigen Präsidenten der USA, hat das National Museum Of African American History And Culture (NMAAHC) erste, spektakuläre Einblicke gewährt.

Nick Cave (58) verarbeitet in seinem neuen Album "Skeleton Tree" den Tod seines Sohnes

Der Verband der Kreativwirtschaft Basel lädt zu einem Tag der offenen Tür durch die städtischen Ateliers. Dieser soll dazu beitragen, dass die Leute im Quartier die Studios in Zukunft ohne Hemmungen betreten.