Schlagzeilen |
Montag, 22. August 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Von 180'000 Kinogängern in der Schweiz des vergangenen Wochenendes haben sich 50'000 für "Suicide Squad" entschieden. Die Comicverfilmung, die in der Deutschschweiz am 18. August gestartet ist, dominiert hier die Top Ten der Kinocharts.

Forschende der kanadischen McGill Universität durften einen Blick in das Gehirn des "The Police"-Sängers Sting werfen. Dabei stellten sie fest, dass sein Hirn offenbar Gemeinsamkeiten zwischen Songs erkennt, die dem Durchschnittshörer entgehen.

Zum Auftakt des Prozesses wegen der Zerstörung von Welterbestätten im malischen Timbuktu hat sich der angeklagte Islamist vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag schuldig bekannt. Er entschuldigte sich auch beim malischen Volk für die Zerstörungen.

Kurzweilig, poetisch, humorvoll, mystisch, magisch: Das Festival Rümlingen lud ein zu einer musikalischen Wanderung durch die Welt der Glocken.

Das Bad in vier Millionen Fünferli-Münzen war das Highlight der Ausstellung «Geld» im Lenzburger Stapferhaus. Nach dem Einsammeln wurden die Fünfräppler gezählt. Die az lüftet das Geheimnis, wie viele der kleinen Geldstücke abhanden gekommen sind.

Der belgische Jazz-Musiker Jean-Baptiste "Toots" Thielemans ist tot. Er starb am Montag im Alter von 94 Jahren, wie belgische Medien unter Berufung auf seine Managerin Veerle Van de Poel berichteten.

Die bösen Superhelden der Comicverfilmung "Suicide Squad" beherrschen weiterhin die nordamerikanischen Kinokassen.

Philipp Becker zeigt uns an den Tell-Festspielen in Altdorf einen Wilhelm Tell als Pantoffelhelden. Und wagt mit Orchester und Bühnenbild die grosse Geste.

Das eintägige Festival hat erstmals im Kanton Baselland und zudem erstmals openair stattgefunden.

Der amerikanische Musiker Matt Roberts, Ex-Gitarrist der Rockband 3 Doors Down ("Kryptonite"), ist tot. Wie sein Vater Darrell Roberts dem Sender CNN mitteilte, wurde der 38 Jahre alte Musiker am Samstag tot in einem Hotel im US-Staat Wisconsin aufgefunden.

Die Veranstalter des diesjährigen 31. Open Air Gampel (18.-21.8.) blicken auf ein friedliches und erfolgreiches Festival zurück. Rund 102'100 Eintritte sind zu verbuchen, davon mehr als 33'000 am Samstag, was einem neuen Rekord an einem Einzeltag entspreche.

Mit 90 Jahren hat US-Sänger Tony Bennett ("Because of You") ein weiteres Denkmal bekommen. In San Francisco enthüllte die Jazz-Legende eine überlebensgrosse Bronzestatue - ein nachträgliches Geschenk zu seinem 90. Geburtstag am 3. August.

Die Zürcher Tänzerin und Künstlerin Dorothea Rust ist am Samstag mit dem Performancepreis Schweiz 2016 geehrt worden. Die mit 30'000 Franken dotierte Auszeichnung erhielt sie für ihr "Ritual für (den) einen Mittelpunkt", eine "Performance voller radikaler Wendungen".

Der amerikanische Musikmogul Lou Pearlman, der Boybands wie 'N Sync und die Backstreet Boys gross herausbrachte, ist tot. Der wegen Betrugs im Gefängnis sitzende Manager starb am Freitag im Alter von 62 Jahren.

Satiriker Andreas Thiel wird vom linken Kulturestablishment geschnitten, wie er in einem «NZZ»-Interview sagte. Musiker und Autor Chris von Rohr, der sich wie Thiel als Liberaler sieht, hält das in einem Essay für die Zeitung «Schweiz am Sonntag» für bezeichnend.

Eine Neuinszenierung von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" hat am Samstagnachmittag in Altdorf eine gelungene Premiere erlebt. Die teilweise aufwendig gestaltete und oft witzige Inszenierung stellt die Gemeinschaft ins Zentrum.

Die Ausstellung "Dialoge - Fotografien von Hélène Binet" im Forum Schlossplatz in Aarau erlaubt es, neue Blicke auf Bauten von Architekten wie Peter Zumthor, Zaha Hadid oder Le Corbusier zu werfen. Die Schau dauert bis am 25. September.

Am Donnerstag feierte «Yvonne, die Burgunderprinzessin» Premiere vor königlicher Kulisse – zum ersten Mal wird im Park vor dem Sissacher Schloss Ebenrain gespielt

Thomas Hostettler schrieb seinen ungeborenen Zwillingstöchtern. Die aussergewöhnlichen Texte hat er nun im Buch «Liebige» veröffentlicht.

Selim Özdogan schreibt in seinem neuen Buch «Wieso Heimat, ich wohne zur Miete» über Migration, Integration, Identität zwischen Deutschland und Türkei. Und er verwendet in seinem Buch Passagen eines Schweizer Satirikers, der gerade für Schlagzeilen sorgt.