Schlagzeilen |
Dienstag, 02. August 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frisch gestartete Animationsfilm "The Secret Life of Pets 3D" war am Wochenende der beliebteste Film in Schweizer Kinos. 60'000 von insgesamt 150'000 Kinogängern wollten den Film mit Stefanie Heinzmann als Stimme von Hunde-Frauchen Katie sehen.

Das 26. Estival Open Air in Estavayer FR hat mehr als 26'000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Einer der vier Musikabende war gratis.

Der deutsche Autor Holger Karsten Schmidt erhält für seinen Roman "Auf kurze Distanz" den Burgdorfer Krimipreis 2016. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober im Rahmen der 12. Burgdorfer Krimitage statt.

Das Kunstmuseum Luzern hat ein Hauptwerk von Ferdinand Hodler sowie Aquarelle von Louis Moilliet geschenkt erhalten. Beim Hodler handelt es sich um das Gemälde "Bezauberter Knabe" in der Version von 1905. Das symbolistische Werk zeigt einen Blumen tragenden Buben.

Nach gut dreiwöchiger Schliessung öffnet das alternative Berner Kulturzentrum Reithalle am Donnerstag seine Tore wieder. Bereits am vergangenen Wochenende fand vor dem Gebäudekomplex ein Sommerfest statt.

Zu Unrecht geringgeschätzt: Travis begeistern am Stimmen-Festival auf dem Arlesheimer Domplatz mit druckvollem Brit-Rock.

Riesiger Jubel für die russische Starsopranistin Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen. Die Diva sang die Rolle der Manon Lescaut in einer konzertanten Aufführung von Giacomo Puccinis gleichnamiger Oper.

Richard Strauss’ «Danae» im grossen Festspielhaus und im Operncamp für Kinder.

Er ist schon vor 44 Jahren verstummt und doch noch immer zu hören. Mani Matter, der am 4. August 80 Jahre geworden wäre, hat bleibende Spuren hinterlassen.

Sie gab Frank Sinatra seinen ersten grossen Leinwandkuss und trat in gut zwei Dutzend Streifen der Goldenen Hollywood-Ära auf: Nun ist die Schauspielerin Gloria DeHaven in einem Hospiz in Los Angeles im Alter von 91 Jahren gestorben, wie ihr Agent mitteilte.

Zwei Tage vor der Eröffnung hat das Festival del film Locarno am Montag noch einmal einen Pfeil aus dem Köcher gezogen: Harvey Keitel erhält den Lifetime Achievement Award. Der Preis wird ihm am Samstag, den 6. August, auf der Piazza Grande überreicht.

Oscar-Preisträger Mark Rylance steht gerne gemeinsam mit Kindern vor der Kamera. Die Zusammenarbeit mit der elfjährigen Ruby Barnhill für Steven Spielbergs aktuellen Kinofilm "BFG - Big Friendly Giant" habe er als "hilfreich" empfunden.

Am Sonntagabend haben ein bestens gelaunter Bruce Springsteen und seine E Street Band im Zürcher Letzigrund ihre "The River Tour 2016" durch Europa abgeschlossen. Rund dreieinhalb Stunden dauerte das Konzert - ein Brocken, aber ein kurzweiliger.

Der 1. August wird auch jenseits des Atlantik begangen. Im Hinblick auf den Nationalfeiertag wurde auf einer Insel in New York eine Statue von Wilhelm Tell eingeweiht. Sie soll Symbol für die Demokratie sein.

Das neue Harry-Potter-Bühnenstück begeistert zur Premiere in London Fans und Kritiker. Auch das Skriptbuch, das in der Nacht veröffentlicht wurde, verspricht ein Erfolg zu werden.

Martin Mosebach gehört zu den grossen deutschen Erzählern - obwohl sein Stil die Kritik heftig polarisiert. Der streitbare Katholik feiert heute seinen 65. Geburtstag.

Daniela Lager tritt als «10vor10»-Moderatorin ab. Auf der Sucher nach ihrer Nachfolge konzentriert sich das Schweizer Fernsehen auf jüngere Talente. Das stösst auch auf Kritik.

Das Blue Balls 2016 in Luzern ist Geschichte: Das Musik- und Kunstfestival lockte mit seiner 24. Ausgabe während neun Tagen rund 100'000 Besucherinnen und Besucher an. Die Veranstalter sprachen in einer Mitteilung am Samstagabend von einem erfolgreichen Anlass.

Mit einer Neuinszenierung von Samuel Becketts "Endspiel" hat am Samstagabend das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele begonnen. Unter die Gäste mischten sich auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Ehemann Joachim Sauer.

Mit einer Ausstellung über die Epoche der grossen Umbrüche eröffnet das Museum seinen Erweiterungsbau. «Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400–1600» ist eine Ausstellung der Superlative, in einem Museumsanbau mit aussergewöhnlichen Dimensionen.