Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Juli 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Insgesamt 79‘000 Besucher haben am Wochenende auf dem Gurten gefeiert - das ist ein neuer Rekord. Die Veranstalter zogen am Sonntag eine durchwegs positive Bilanz des viertägigen Festivals auf dem Berner Hausberg.

Alan Vega, Ex-Sänger des No-Wave-Duos Suicide, ist tot. Der US-Amerikaner ist in der Nacht auf Sonntag im Alter von 78 Jahren in New York friedlich im Schlaf gestorben, teilte der Verleger Henry Rollins auf seiner Webseite mit und fügte ein Statement der Familie an.

Der frühere «Tagesschau»-Moderator Heinrich Müller spannt mit dem Brugger Produzenten und Multiinstrumentalisten Robbie Caruso zusammen.

Der 28-jährige Schauspieler und Drehbuchautor, Gabriel da Silva, realisiert in und um Aarau ein ehrgeiziges Filmprojekt über Amokläufe an Schulen.

Nach zwei vergeblichen Anläufen ist das architektonische Werk des Schweizer Architekten Le Corbusier Weltkulturerbe geworden. Die UNESCO nahm am Sonntag in Istanbul Bauten von Le Corbusier in sieben Ländern auf die Liste des Welterbes auf.

Regisseur Steven Spielberg hat sich als Kind vor den Märchen der Gebrüder Grimm und einem Baum vor seinem Fenster gefürchtet. "Er war riesig - und er hat mir eine Mordsangst eingejagt. In meiner Vorstellungskraft hatte er sich immer in etwas Dämonisches, verwandelt".

Jennifer Lawrence war Inspiration für einen Film, in dem sie gar nicht mitspielt. Der Drehbuchautor des neuen "Star Trek"-Films, Simon Pegg, enthüllte, dass er eine neue Figur der Science-Fiction-Saga der Rolle von Lawrence in "Winter's Bone" nachgebildet habe.

Mit 95'000 verkauften Billetts sowie 240'000 Besucherinnen und Besucher zeigt sich das Montreux Jazz Festival zufrieden mit der 50. Ausgabe. Die Festival-Rechnung schloss ausgeglichen ab.

Die UNESCO hat am Freitag in Istanbul Stätten aus China, Indien und Iran in die Welterbeliste aufgenommen. Das teilte die Organisation auf Twitter mit. Welterbe sind jetzt etwa die Felsmalereien der Kulturlandschaft am Hua Shan und am Fluss Zuo Jiang im Süden Chinas.

Der aus der "Star Trek"-Reihe bekannte Schauspieler George Takei wird in New York erneut zum Musical-Darsteller. Er habe eine Rolle im Stück "Pacific Overtures" übernommen, teilte die Classic Stage Company mit.

Eigentlich sollte der US-Schauspieler Anthony Anderson gemeinsam mit seiner Kollegin Lauren Graham die Bekanntgabe der Emmy-Nominierungen nur moderieren - doch dann fiel plötzlich sein eigener Name. Er flippte voll aus.

Schillernd, temperamentvoll und höchst amüsant: Das See-Burgtheater Kreuzlingen wusste sein Premierenpublikum am Donnerstagabend mit dem Musical "Ein Käfig voller Narren" zu fesseln.

Der international bekannte Regisseur Giancarlo del Monaco hat diese Woche die Inszenierung von Giuseppe Verdis "Rigoletto" im August in Brugg/Windisch AG übernommen. Das teilte die Oper Schenkenberg als Organisatorin am Freitag mit.

Das Opernfestival Avenches muss nach zwei schlechten Jahren über die Bücher. 18'000 Besucher sahen die sechs Vorstellungen von Puccinis "Madama Butterfly", gleich viele wie 2015 Rossinis "Barbiere di Siviglia". In guten Jahren kamen jeweils fast 6000 pro Abend.

Der Oper Schenkenberg ist eine grosse Verpflichtung gelungen: Ob an der New Yorker Met, am Zürcher Opernhaus, in Peking oder Wien, er ist rund um den Globus gefragt: Giancarlo del Monaco wird Regie führen.

Der ungarische Schriftsteller Peter Esterhazy ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Dies berichtete die ungarische Nachrichtenagentur MTI am Donnerstag unter Berufung auf die Familie und den Verlag des Autors. Esterhazy hatte an Bauchspeicheldrüsenkrebs gelitten.

Die amerikanische Singer/Songwriterin Suzanne Vega legte im Burghof Lörrach stark los, das Konzertende war aber enttäuschend.

Einer der bekanntesten Filmregisseure Südamerikas, der Argentinier Héctor Babenco, ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Wie brasilianischen Medien berichteten, starb er am Mittwoch in São Paulo an Herzversagen.

Im strömenden Regen hat am Donnerstag das viertägige Berner Gurtenfestival begonnen. Die Besucher liessen sich die gute Laune aber nicht nehmen. Die meisten schützten sich mit Gummischuhen und Regenjacke vor der Nässe.

Das Amsterdamer Van Gogh Museum befasst sich in einer neuen Ausstellung erstmals mit der psychischen Erkrankung des Malers (1853-1890). Die Schau "Am Rande des Wahnsinns" beleuchtet Van Goghs letzten eineinhalb Lebensjahre.