Schlagzeilen |
Montag, 02. Mai 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Literaturtage haben am Montag Programmänderungen mitgeteilt. Die wichtigste: Lukas Bärfuss liest nicht aus seinem neuen Roman "Hagard", da dieser nicht rechtzeitig erscheint. Stattdessen stellt der Autor unveröffentlichte Essays über Krieg, Liebe und Zukunft vor.

Das Deutsche Filminstitut (DFI) in Frankfurt erhält den künstlerischen Nachlass des österreichisch-schweizerischen Schauspielers und Regisseurs Maximilian Schell.

Die Schlacht der Superhelden in "Captain America: Civil War" hat am letzten Wochenende 60'000 Actionfans in die Schweizer Kinos gelockt. Damit hat der 3D-Streifen des Regie-Duos Anthony Russo und Joe Russo "The Jungle Book" locker auf Rang zwei verwiesen.

Der Schauspieler Uwe Friedrichsen ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 81 Jahren in einem Hamburger Spital. Dies bestätigten die Witwe Ute Friedrichsen und seine Künstleragentur der Deutschen Presse-Agentur am Montag.

Die italienische Regierung will massiv in den Erhalt und die Renovierung wichtiger Kulturdenkmäler investieren und hat dafür eine Milliarde Euro bereitgestellt.

SRF macht in seinem jüngsten Geschäftsbericht die Kosten ihrer Sendungen publik. Die Eigenproduktion "Der Bestatter" mit Mike Müller in der Hauptrolle kostet pro 60minütiger Folge 722000 Franken. Andere Krimis auf SRF sind deutlich teurer – oder günstiger.

Die 49-jährige Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck erhält den diesjährigen Thomas-Mann-Preis. Er ist mit 25'000 Euro dotiert.

Nach einem Sturz leidet Jean-Pierre Marty unter einer Amnesie. In ihrem Debüt-Roman "Blindgänger" lässt Dozentin und Autorin Ursula Hasler ihren Protagonisten seine Lebensgeschichte frei neu erfinden. Der Leser wächst, fällt, leidet und freut sich dabei mit ihm.

An der siebten Ausgabe von Series-Mania, dem Serienfestival in Paris, sind nicht länger nur US-Produzenten das Mass der Dinge. Auch die europäischen Kollegen begegnen den Amerikanern auf Augenhöhe und spielen sogar in der Liga von Kult-Serien wie "The Sopranos".

In knapp sieben Wochen kehrt Verhüllungskünstler Christo erstmals seit 40 Jahren mit einem Grossprojekt nach Italien zurück: "The Floating Piers". Besucher können ab dem 18. Juni über schwimmende Stege auf dem Wasser des Iseo-Sees in der Lombardei wandeln.

Die 30. Ausgabe der Genfer Buchmesse Salon du livre hat während fünf Tagen 94'000 Personen angelockt - rund 1000 weniger als in den Vorjahren. An der diesjährigen Messe, die am Sonntag ihre Tore schloss, standen Tunesien und der Autor Paulo Coelho im Fokus.

The Edge, Gitarrist der irischen Rockband U2, ist der ersten Rockstar, der in der Sixtinischen Kapelle spielen durfte. Der Auftritt fand Samstagabend vor etwa 200 Medizinern, Forschern und Unterstützern statt.

Nicht jeder kennt den Namen John Woo, aber von seinem Film "Mission Impossible 2" haben die meisten gehört. Der Action-Regisseur aus Hongkong und Hollywood ist mit 70 Jahren in beiden Welten zu Hause.

Das Stadtkino widmet Alfred Hitchcock und seinen Nachfolgern eine Retrospektive. Im zweiten Teil der Filmreihe werden die späteren Werke des Regisseurs gezeigt.

US-Präsident Barack Obama hat den Garten des Weissen Haus in einen Jazzclub verwandelt: Mit Stars wie Aretha Franklin und Herbie Hancock feierte er am Freitagabend in Washington den Internationalen Tag des Jazz.

Für das neue Comedy-Format «Headhunter» haben sich die Macher ganz viel überlegt. Etwas zu viel.

Der internationale Jazz Day wird auch in Basel gefeiert: Am Samstag gibt es an der Utengasse sieben Stunden feinsten Jazz zu hören.

Die gebürtige Basler Schauspielerin Marthe Keller leitet am Filmfestival in Cannes die Jury der Sektion Un certain regard. In dieser Sparte konkurrieren 18 Filme, wie die Organisatoren am Freitag mitteilten. Das Festival dauert vom 11. bis zum 22. Mai.

Der mit einem César ausgezeichnete Dokfilm "Tomorrow" hat in der Westschweiz bisher sensationelle 100'000 Eintritte verzeichnet und kommt am 26. Mai in die Deutschschweizer Kinos. Am Montag gibt es in Zürich eine Vorpremiere in Anwesenheit von Co-Regisseur Cyril Dion.

Die 25-jährige Hamburgerin Anna Guder alias "Kiddo Kat" hat vor zwei Wochen ein Handy-Video auf Youtube geladen, das inzwischen angeblich rund 70 Millionen Mal angeklickt wurde – das hat eine Konzertagentur auf den Plan gerufen.