Schlagzeilen |
Montag, 21. März 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das animierte Disney-Abenteuer "Zootopia" hat in den Schweizer Kinocharts nach drei Wochen die Dominanz verloren. In der Deutschschweiz ist der Film vom ersten auf den dritten Rang abgerutscht. Den Spitzenplatz eingenommen hat hier und im Tessin "Kung Fu Panda 3".

Martin Cleis feiert in einer Werkschau in der Galerie Mollwo in Riehen seinen 70.Geburtstag. Der Künstler erklärt, wieso eine Retrospektive anlässlich seines Geburtstages für ihn nicht in Frage gekommen wäre.

Die 43-jährige Deutsche Nina Zimmer wird die erste gemeinsame Direktorin des Kunstmuseums und des Zentrums Paul Klee in Bern. Die beiden Häuser arbeiten künftig enger zusammen. Auf die neue "Superdirektorin" wartet eine anspruchsvolle Aufgabe.

Mit Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9 gedenkt das Opernhaus Zürich dem am 5. März verstorbenen Dirigenten Nikolaus Harnoncourt. Das Konzert findet am 17. April statt.

Rapper Q-Tip darf zwei Jahre lang Hip-Hop-Kultur an der renommierten Institution lehren.

Nachdem er 2015 schon Vize-Schweizermeister im Poetry Slam war, hat der Burgdorfer Remo Zumstein sich nun den Titel in der Kategorie Einzel geholt. Bestes Team war Das helvetische Dreieck mit Sven Hirsbrunner und Dominik Muheim, in der Sparte u20 siegte Joël Perrin.

Der Johanna Dürmüller-Bol Young Classic Award der Interlaken Classics geht dieses Jahr an das Moscow Tchaikovsky Conservatory. Die Institution erhält den mit 20'000 Franken dotierten Preis für ihre Verdienste um die Nachwuchsförderung.

Die Leipziger Buchmesse 2016 hat einen Besucherrekord aufgestellt. Wie die Veranstalter am Sonntag mitteilten, wurden 260'000 Besucher auf dem Messegelände und dem dazugehörigen Lesefestival "Leipzig liest" gezählt. Das sind 9000 mehr als 2015.

Der "Ungewöhnlichste Buchtitel des Jahres" geht an die Poetry Slammer Patrick Salmen und Quichotte. Sie wurden auf der Leipziger Buchmesse für ihr absurden Rätselgeschichten "Aufgeben ist keine Lösung. Ausser bei Paketen" mit dem Preis geehrt.

Was gibt's Neues in Entenhausen? 200 "Forscher" mit Fachgebiet Donald Duck haben sich am Samstag in Köln getroffen, um diese Frage zu klären - auf dem 39. Kongress der D.O.N.A.L.D. ("Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus").

Cornelius Gurlitts Cousine Uta Werner ist zuversichtlich, dass ihr das Erbe ihres Vetters zugeschlagen wird und nicht dem Kunstmuseum Bern. "Die Sammlung muss in Deutschland bleiben", sagte sie, "alle Argumente sprechen dafür".

Die Jubiläumsausgabe des Internationalen Filmfestival Freiburg (FIFF) geht mit einem erneuten Besucherrekord zu Ende: Das Ziel von über 40'000 Eintritten wurde übertroffen. Siegerin des Wettbewerbs ist die Israelin Yaelle Kayam mit ihrem Film "Mountain".

Die Sonnenpyramide von Teotihuacán leuchtet in der Nacht: An der archäologischen Stätte in Mexiko ist am Freitagabend (Ortszeit) eine Licht- und Tonshow eingeweiht worden.

Tausende Nachtschwärmer sind am Freitag in die Berner Museen geströmt. An der Museumsnacht hatten über 30 Institutionen ihre Tore für Besucher geöffnet. Rund 90'000 Eintritte sind nach Angaben der Organisatoren verkauft worden. Das waren etwas weniger als im Vorjahr.

Anmassend, schwindelerregend, gross: «City On Fire» – Garth Risk Hallbergs Roman über «The Big Apple». 1080 Seiten, 2 Kilogramm schwer. Wahrscheinlich lässt sich eine Stadt wie New York nur so aufspiessen.

Indianergeschichten landen wohl selten auf den Tischen von Richtern. Beim Europäischen Gerichtshof war das nun anders: Die Juristen mussten klären, wer den Namen des Apachenhäuptlings Winnetou wie nutzen darf.

Am Sonntag ist astronomischer Frühlingsbeginn. Während in unseren Breiten die damit verbundenen Bräuche im Osterbrauchtum aufgegangen sind, wird die Frühlings Tag- und Nachtgleiche in anderen Kulturen ausgiebig gefeiert - mit zum Teil recht schrägen Bräuchen.

Der Neuenburger Künstler Armand Schulthess hat in seinen letzten 20 Lebensjahren auf seinem Grundstück in Auressio TI eine "Bibliothek des Wissens" entwickelt. Das Museo d'arte della Svizzera italiana in Lugano dokumentiert das immense Werk im Palazzo Reali.

Das Museum Rietberg in Zürich zeigt, wie «Negerkunst» vor hundert Jahren zu Dada wurde.

Ihr Name ist bildgewordene Nostalgie. Das Ex-Bondgirl Ursula Andress hat am Freitag Geburtstag. Die nun 80-Jährige ist froh, dass der Rummel vorbei ist.