Das letzte Buch des vor einer Woche gestorbenen Bestsellerautors Umberto Eco ist in Italien gleich am Tag seiner Veröffentlichung zum Verkaufsschlager geworden.
Wer sorgte im Monat Februar für Aufsehen? Die Kulturredaktion blickt kurz zurück und pickt fünf der interessantesten Künstler des Monats heraus.
Museumsdirektorin Anna Schmid wählt ein Werk beider Holbeins als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.
Petros Markaris ist der bekannteste zeitgenössische Autor Griechenlands. Seine jüngste Lesereise führte ihn auch nach Basel, wo wir ihn heute zum Gespräch getroffen haben. Markaris ist 79 und auf einem Auge blind. Aber eine wachere und hellsichtigere Analyse der griechischen Krise, wie man sie etwa in seinem Essayband «Finstere Zeiten» nachlesen kann, lässt sich kaum finden.
Wegen einer Handverletzung ihres Sängers und Gitarristen Jesse Hughes muss die US-Rockband Eagles of Death Metal, deren Konzert im Pariser Club "Bataclan" von Islamisten attackiert wurde, ihre kürzlich wiederaufgenommene Europatournee abbrechen.
Die Spannung steigt: Am Sonntag werden in Los Angeles die begehrtesten Filmpreise der Welt verliehen. Vor der 88. Oscar-Gala liefen die Vorbereitungen am Freitag auf Hochtouren.
In ihrem ersten eigenständigen Projekt «Heimaterde» erzählen Sabina Reich und Andreas Bürgisser (Reich + Schön) vom Versuch, Heimat einzupacken und mitzunehmen - und die Erinnerung aufrecht zu erhalten.
Im neuesten Globi-Buch ist der blaue Vogel mit der Stadtpolizei Zürich unterwegs. Die Polizei erhofft sich von diesem Auftritt nicht nur ein positives Image, sondern vor allem Nachwuchs.
Zwei Tage vor der Verleihung der Oscars wird am Freitag der französische Filmpreis César vergeben. Einer der Favoriten ist mit acht Nominationen das Drama "Mustang" der türkisch-französischen Regisseurin Deniz Gamze Ergüven, das auch Chancen auf einen Oscar hat.
Der berüchtigte Dokumentarfilmer Michael Moore suchte in Europa nach Rezeptenfür ein besseres Amerika – um die Schweiz machte er allerdings einen Bogen.
Pipilotti Rist verwandelt das Kunsthaus Zürich mit ihren Videos in eine bunte Zauberwelt und lädt uns in ihre Wohnung ein
Fernsehen Das einstige Zugpferd von Fernsehen SRF schwächelt. Sein Service public ist veraltet
Am Freitag und Samstag wird das Stück «Ein Kind für alle» der jungen Schweizer Regisseurin Anna Papst im ThiK Baden aufgeführt. Sie geht darin der Frage nach, wer das Recht haben soll, ein Kind zu zeugen - und aufzuziehen.
Mo Asumangs Angst begann mit der Morddrohung einer rechtsradikalen Band. Seither versucht die deutsche TV-Moderatorin dem Rassismus auf den Grund zu gehen. In der Sendung «TalkTäglich» sprach sie über Begegnungen mit Neonazis, Rechtsradikalen und Ku-Klux-Klan-Mitgliedern.
Während des Stadtcasino-Umbaus gibt es thematische Programme im Münster, Musical Theater und Theater Basel.
Im Theater Roxy in Birsfelden läuft zur Zeit ein Stück über das Leben des Umweltaktivisten Bruno Manser. Obwohl mit Martin Vosseler ein Experte auf der Bühne steht, gerät das Unterfangen reichlich langweilig.
Er drehte mit Jean-Luc Godard, Alain Tanner oder Daniel Schmid: Nun wird der Kameramann Renato Berta für sein Lebenswerk mit dem Ehren-Quartz des Schweizer Filmpreises 2016 ausgezeichnet.
Metallica bringen ein Live-Album mit Songs heraus, die 2003 bei einem Konzert in dem Pariser Musikclub "Bataclan" aufgenommen wurden. Die Band will die Erlöse des Albums den Familien der Todesopfer des Anschlags vom 13. November zukommen lassen.
Bei «House of Cards» verschmelzen im Wahlkampfjahr Fiktion und Realität – alles zwecks Promotion.
Unter dem Titel "Dein Speichel ist mein Taucheranzug im Ozean des Schmerzes" zeigt das Kunsthaus Zürich einen Überblick über das Werk von Pipilotti Rist. Im Bührle-Saal präsentiert das Museum Arbeiten der Jahre 1986 bis heute.