Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Februar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

George Clooney eröffnete mit «Hail, Caesar!» das Filmfestival – und nervte sich ob blöder Journalistenfragen.

Zum 50. Todestag des Baselbieter Künstlers gab der «Freundeskreis Walter Eglin» ein Buch heraus. Es enthält viele Steinchen, um den Künstler, seine diversen Ausdrucksformen und Werke (besser) verstehen zu können.

"George!" und "Meryl!" - Filmfans und Fotografen buhlten bei der Berlinale-Eröffnung am Donnerstag lautstark um die Aufmerksamkeit von zwei strahlenden Hollywoodstars. Die Gala zum Festivalstart moderierte Anke Engelke.

Lionel Bringuier dirigiert sein Zürcher Tonhalle-Orchester: Ein reicher Abend mit ein paar Abstrichen.

Mit seinen Filmen feiert George Clooney seit Jahren grosse Erfolge. Doch der Hollywoodstar äussert sich auch immer wieder zu politischen Themen. Nun will er den Besuch bei der Berlinale für ein Treffen mit der deutschen Regierungschefin nutzen.

Idealerweise berührt Kunst Betrachtende, freilich meist nur intellektuell oder emotional. Physische Berührung wird jedoch zunehmend zum Gestaltungselement von Kunstwerken. Dem Tastsinn in der Kunst widmet das Museum Tinguely in Basel nun eine Sonderausstellung.

Unter dem Titel "Thingness" präsentiert das Museum für Gestaltung im Toni-Areal in Zürich eine Retrospektive des 1959 geborenen Designers Jasper Morrison. Die Ausstellung dauert bis 5. Juni.

Auf Wunsch eines schwerkranken Bubs hat sich Sydney am Donnerstag in die Welt des Comic-Helden "Iron Man" verwandelt. Unter den Augen tausender begeisterter Zuschauer zog der neunjährige Bub als "Iron Man" in den Kampf gegen den Schurken "Ultron" und seine Gefährten.

Der Basler Regisseur Boris Nikitin lädt Schauspielabsolventen auf der Bühne zum Vorsprechen.

Sieben Jurymitglieder entscheiden bei der Berlinale über die Hauptpreise. Präsidentin ist die Oscar-Preisträgerin Meryl Streep. Diese Rolle hatte sie zwar noch nie, fühlt sich aber trotzdem gut vorbereitet - schliesslich leitet sie ja auch das Unternehmen "Familie".

Er war Hollywoods "ausgekochtes Schlitzohr", er liess die Hüllen fallen und machte Schlagzeilen. Das waren die 70er und 80er Jahre. Heute feiert Burt Reynolds im Rentner-Staat Florida seinen 80. Geburtstag - und zieht Bilanz.

«Je öfter ich Musik hörte, desto stärker wurde mein Wunsch, selber zu spielen», sagt der 15-jährige Russe. Ein Wunsch, der nicht einfach zu verwirklichen war, denn Alexej wurde ohne Hände und mit nur einem Bein geboren.

Rapper Kanye West hat kurz vor der Veröffentlichung seines siebten Studio-Albums den endgültigen Titel verraten. Die Platte, die heute Donnerstag erscheinen soll, heisst "The Life of Pablo". Das gab der US-Musiker ("Yeezus") auf Twitter bekannt.

Hin- und hergerissen zwischen ihrem Job, ihrem Leben und ihrer selbst versuchen die Figuren in «Zersplittert» zu retten, was nicht zu retten ist; und kommen sich dabei selbst abhanden.

Droht der Schweiz das nächste Debakel beim Eurovision Song Contest? Gut möglich. Aber entscheiden Sie selbst. Wir zeigen Ihnen die Schweizer Hoffnungsträger.

Harry Potter ist jetzt Familienvater - wie er sich in dieser Rolle macht, erfahren die Leser im Sommer. Am 31. Juli erscheint in den USA und Kanada der achte Teil der Geschichte des von der britischen Autorin Joanne K. Rowling geschaffenen Zauberlehr

Der Video-Dienst Netflix will jüngere Zuschauer mit einer Zeichentrick-Serie auf Basis von Beatles-Songs anlocken. Dabei soll in jeder Folge von "Beat Bugs" ein Song der Band von Musikern wie Pink, Birdy oder Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder neu interpretiert werden.

Thomas Schulte-Michels hat sich am Schauspielhaus Zürich angeschaut, wie ein jüngerer Kollege, Dušan David Pařízek, Klaus Manns Roman «Mephisto» inszeniert. Wir haben mit ihm, schnell darüber hinausgehend, über die Essenz des Theatermachens gesprochen.

London, Mayfair, feinste Gegend. Brook Street 23 und 25 heisst die Adresse, die sich Musikfans merken sollten. Hier lebten die beiden Musikgiganten Jimi Hendrix und Georg Friedrich Händel Wand an Wand nebeneinander - "nur" gut 200 Jahre trennten sie voneinander.

Der schwedische Polar-Musikpreis geht in diesem Jahr an die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli und an den schwedischen Songwriter und Musikproduzenten Max Martin. Das teilte die Jury am Mittwoch in Stockholm mit.