Friedrich Glauser war depressiv, morphiumsüchtig und bevormundet. Ein Blick in die Abgründe des Autors.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat in Prag Tierkreis-Skulpturen in goldfarbene Rettungsdecken gehüllt, um an das Schicksal von aus dem Meer geretteten Migranten zu erinnern. Er rief dazu auf, mehr Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen.
Dass der US-Sender CBS aktuell an einer Neuauflage der 80er-Jahre-Kultserie "MacGyver" arbeitet, ist bekannt. Nun soll auch eine Filmadaption der Action-Serie rund um den geschickten Geheimagenten Angus MacGyver in Arbeit sein.
Die Verleihung des Swiss Music Award (SMA) findet zwar erst in einer Woche statt, aber der erste Preisträger steht schon fest: Bastian Baker gewinnt den Pflasterstein als "Best Act Romandie" - bereits zum dritten Mal. Das teilte Fernsehen SRF am Freitag online mit.
Deutschsprachige Schüler kennen den französischen Accent circonflexe als "Dach" über Vokalen - in Frankreich hat dieses Sonderzeichen jetzt gehörigen Wirbel ausgelöst. Französische Medien berichteten am Donnerstag, der Accent circonflexe werde verbannt. Irrtum.
Das Kunstmuseum Basel startet mit einem neuen Haus und einer grossen Skulpturenschau ins Ausstellungsjahr 2016. Am Freitag wurde das Jahresprogramm vorgestellt. Das wegen seiner Sanierung und Erweiterung ein Jahr lang geschlossene Museum wird im April wiedereröffnet.
Maurice White, eines der Gründungsmitglieder der Band Earth, Wind & Fire, ist tot. Er wurde 74 Jahre alt. "Mein Bruder, Held und bester Freund Maurice White ist letzte Nacht friedlich im Schlaf gestorben", gab der Bruder des Musikers, Verdine White, bekannt.
Das Kunstmuseum Basel startet mit einem neuen Haus und einer grossen Skulpturenschau ins Ausstellungsjahr 2016. Am Freitag wurde das Jahresprogramm vorgestellt. Das wegen seiner Sanierung und Erweiterung ein Jahr lang geschlossene Museum wird im April wiedereröffnet.
Heute wird die britische Schauspielerin Charlotte Rampling 70. Als verspätetes Geburtstagsgeschenk könnte sie Ende Monat ihren ersten Oscar gewinnen für "45 Years".
Die britische Band Coldplay will mit ihrem Auftritt beim Super Bowl in Erinnerung bleiben. "Wir haben alle bisherigen Halbzeitshows gesehen und die meisten waren fantastisch. Wir feiern diese Shows und hoffen, genauso einen unvergesslichen Auftritt hinzulegen".
Ab heute wird gefeiert und werden in Zürich die ersten Dada-Ausstellungen eröffnet. Aber, was war eigentlich Dada? Eine Suche vor den Originalen.
Die malische Wüstenstadt Timbuktuhat am Donnerstag ihre wiederhergestellten Mausoleen in Empfang genommen. Vorangegangen waren langwierigen Rekonstruktionsarbeiten mit Hilfe der UNO-Kulturorganisation UNESCO.
Montreux Jazz feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass schliesst es sich mit Präsenz Schweiz, dem Béjart Ballet und dem Festival Images zusammen. Ausserdem ist die Publikation eines Buches mit Texten und Bildern aus 50 Jahren Musikgeschichte geplant.
Torben, Ron, Hans und Kevin berühren zum ersten Mal einen Ausländer. Mit Gummihandschuhen. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes.
Das speziell für die Weltausstellung 2015 in Mailand konstruierte Mini-Gotthardmassiv wird ab Dezember 2016 im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich ausgestellt. Rund ein Dutzend Bewerber hatten um den Zuschlag als künftigen Standort gebuhlt.
Ganz Italien lacht mit Checco Zalone, seine Gesellschaftskomödie "Quo vado" ist ein Massenphänomen. Die Geschichte über einen Provinzbeamten, der verbittert um die Rettung seiner "Fixanstellung" kämpft, ist in Italien der meistgesehene italienische Film aller Zeiten.
Der französische Star-Choreograph Benjamin Millepied - Ehemann von US-Schauspielerin Natalie Portman - kehrt nach nicht einmal eineinhalb Jahren der Pariser Oper den Rücken. Er wolle sich lieber 100 Prozent der kreativen Arbeit widmen, sagt er.
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Dada in Zürich zeigt das Literaturmuseum Strauhof die Ausstellung "Friedrich Glauser - Ce n'est pas très beau". Mit diesem Satz hat der Schweizer Schriftsteller 1937, ein Jahr vor dem Tod seinen Lebensbericht beendet.
Die Ausstellung "Dadaglobe Reconstructed" lenkt den Blick auf ein Buchprojekt, das zum Opus Magnum der Dada-Bewegung hätte werden sollen. Die Anthologie "Dadaglobe" wurde nie publiziert, erfährt nun aber im Kunsthaus Zürich ihre Rekonstruktion.
Oscarpreisträgerin Helen Mirren ("The Queen") bekommt eine Goldene Kamera für ihr Lebenswerk. Die 70-Jährige wird die Auszeichnung am Samstagabend in Hamburg persönlich entgegennehmen, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten.