Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Januar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 51. Solothurner Filmtage sind Geschichte. Wir lassen hier die diesjährige Werkschau des Schweizer Films Revue passieren.

Martin Scorsese, der zuletzt "The Wolf of Wall Street" in die Kinos brachte, will jetzt die Geschichte der Automarke Rolly-Royce erzählen. Er ist als Produzent des Films "Silver Ghost" an Bord. Regie führt gemäss "The Hollywood Reporter" der Brite Asif Kapadia.

Max Mundwiler und Claude Mesmer («dr Glood») sind mit ihrem dritten gemeinsamen Programm unterwegs: «E neui diMENsion». Einen Abend mit den beiden gegensätzlichen Persönlichkeiten bietet viel Würze und Abwechslung.

Jetzt wissen wir es: Der «Prix de Soleure» geht an Eva Vitijas für Erstling «Das Leben drehen – Wie mein Vater versuchte, das Glück festzuhalten», und den «Prix du Public» darf Michael Schaerer für seinen Spielfilm «Lina» entgegennehmen.

Andrzej Wajda ist der grosse alte Mann des polnischen Kinos. Die nordpolnische Hafenstadt Danzig (Gdansk), in der er Filme wie "Der Mann aus Eisen" und "Walesa" drehte, will ihm nun die Ehrenbürgerschaft verleihen. Die Abstimmung im Stadtrat artete aber in Streit aus.

Der französische Komiker Dieudonné ist am Donnerstag auf dem Hongkonger Flughafen festgehalten worden. Nach Angaben seiner Produktionsfirma soll er abgeschoben werden. Dieudonné sorgt seit Jahren mit antisemitischen und rassistischen Äusserungen für Kontroversen.

Die Sängerin Helene Fischer ("Atemlos") erhält die Goldene Kamera als "Beliebtester deutscher Music-Act 2015". Der Preis wird am 6. Februar in Hamburg überreicht. Die Schlagerqueen hat bei der Publikumswahl 19 Konkurrenten aus der Musik-Szene ausgestochen.

Der Zürcher Konkrete Camille Graeser hat sich auch mit Musik beschäftigt. Deren Rhythmen und Klangmuster hat er in "Loxodromische Kompositionen" übertragen. Das Aargauer Kunsthaus zeigt eine Auswahl vom 30. Januar bis 10. April.

Spanische Schriftsteller und Intellektuelle haben beklagt, dass die Madrider Regierung für das derzeitige Cervantes-Jahr bisher kein offizielles Programm vorgestellt hat. Eine vor einem Jahr dafür eingesetzte Kommission hat offenbar noch nichts Handfestes erarbeitet.

"Du hast mich tausendmal belogen" - man muss kein Fan des deutschen Schlagers sein, damit einem dazu die passende Melodie einfällt. Jetzt wird Sängerin Andrea Berg 50 - und spaltet die Gemüter wie eh und je.

Der Deutsche Hörbuchpreis für den besten Interpreten geht in diesem Jahr an Lars Eidinger. Der erfolgreiche Bühnenschauspieler ist Schweizer Kinogängern unter anderem bekannt aus "Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" und "Clouds of Sils Maria".

US-Präsident Barack Obama hat sich in die Debatte über die Nominierung von ausschliesslich weissen Schauspielern für die Oscars eingeschaltet. Es gehe nicht nur um Rassismus, sagte er, sondern um ein "grösseres Problem", nämlich die mangelnde Chancengleichheit.

Im Museum Oskar Reinhart signierte Christoph Blocher den Katalog zu seiner Ausstellung. Die Museums-Szene zeigt sich darüber irritiert.

R&B-Sängerin Rihanna hat ihr neues Album "Anti" in der Nacht zu Donnerstag im Streaming-Dienst Tidal veröffentlicht. Dort soll es eine Woche lang exklusiv gekauft und gestreamt werden können.

Zürcher Opernfreunde vermissen die Ensemble-Sänger der Ära Alexander Pereira. Es gibt keinen Grund dafür.

Die Spielfilme "Köpek" von Esen Isik und "La vanité" von Lionel Baier sind mit fünf beziehungsweise vier Nominationen die Favoriten für den Schweizer Filmpreis 2016. Die Kassenschlager "Heidi" und "Schellen-Ursli" sind einzig für Nebenkategorien nominiert.

Die Ausstellung von Christoph Blochers Kunstsammlung im Museum Oskar Reinhart in Winterthur sorgt für Besucherrekorde. Die Besucher haben das Heu nicht zwingend auf derselben Bühne wie der SVP-Übervater.

Der Prix Mobilière wird heuer ausnahmsweise doppelt vergeben: an den Plastiker Mathis Altmann und den Maler Vittorio Brodmann, beide mit Jahrgang 1987. Der Preis ist mit 15'000 Franken dotiert und mit einem Ankauf für die Sammlung der Mobiliar verbunden.

Sie hat ein Haus, ein Theater und ein Pferd: Die 35 Jahre junge Julia Hölscher hat die Basler «Zauberflöte» inszeniert.

Der junge Bassbariton Thomas Tatzl erobert als Papageno in Basel nicht nur Papagenas Herz, sondern auch das aller Zuschauerinnen. Er fühle sich dem Vogelfänger seelenverwandt, sagt er.