Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Januar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mann von Sängerin Céline Dion, René Angélil, ist im Alter von 73 Jahren an Krebs gestorben. Er starb in Dions Haus in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada nach einem "langen und mutigen Kampf" gegen die Krankheit, wie die Sängerin auf ihrer Facebook-Seite mitteilte.

Seit 95 Jahren haben Filmemacher die Geschichte des FC Basel in bewegten Bildern festgehalten. Nun gelangen ausgewählte Filme aus Archiven an die Öffentlichkeit: Morgen Freitag startet in Basel das Flutlicht Fussball Film Festival.

Am Donnerstag wurden in Los Angeles die Oscar-Nominationen bekannt gegeben. Nebst der sechsten Chance von Leonardo DiCaprio auf einen Oscar, schreibt auch der Kurzfilm "Shok" grosse Schlagzeilen.

Rund 45 Kisten voll mit archäologischen Gütern, die aus illegalen Grabungen stammen dürften, haben am Donnerstag den Kanton Genf verlassen und sind den italienischen Behörden übergeben worden. Sie waren 15 Jahren lang in den Genfer Zollfreilagern deponiert.

Am 28. Februar findet die 88. Verleihung der Academy Awards statt. Auch Leonardo DiCaprio wurde für «The Revenant» erneut als bester Hauptdarsteller nominiert. Der Rekordfilm «Star Wars: The Force Awakens» hat 5 Nominationen.

Zwei Jahre lang nahm eine hochkarätige Expertenkommission die Gurlitt-Sammlung unter die Lupe. Am Donnerstag legte sie ihre Ergebnisse vor. Klar ist vor allem: Die Forschung muss weitergehen.

Ruedi Häusermann denkt am Schauspielhaus Zürich über das Abschweifen der Gedanken beim Hören der Musik nach. Ein abenteuerliche Gang durchs Nichts.

Der britische Schauspieler Alan Rickman ist im Alter von 69 Jahren gestorben. Das bestätigte seine Familie gegenüber dem "Guardian". Laut Nachrichtenagentur PA starb er an Krebs. Zu seinen bekanntesten Rollen gehörte die des Professors Severus Snape

Mit einem bewegenden Trauergottesdienst in der Leipziger Thomaskirche haben Familie, Freunde und Wegbegleiter Abschied von Kurt Masur genommen.

Mimiks schaffte es als erster Schweizer Musiker mit seinem Debüt auf Platz eins der Schweizer Hitparade.Jetzt folgt der Zweitling des 24-jährigen Luzerners. Trotz allem Grund zum Feiern ist dieser düsterer geraten.

Über seinen Swiss Award mochte sich Polo Hofer nicht so freuen. Der Felsbrocken bringe einem Oberländer wenig. Die Wertschätzung des Publikums doch weiss er zu schätzen. Aber nur weil er prominent ist, müsse er nicht permanent für Selfies posieren.

Mehr als 180'000 Personen haben 2015 das Zentrum Paul Klee (ZPK) besucht. Eine so hohe Zahl wurde seit 2010 nicht mehr erreicht.

Das Clown-Duo Compagnia Baccalà, das Trio Heinz de Specht und der Kabarettist, Mundartpoet und Musiker Manuel Stahlberger sind für den Schweizer Kleinkunstpreis 2016 nominiert. Dotiert ist der Preis mit 30'000 Franken für einen Einzelnen und 50'000 für eine Gruppe.

Superstar Adele hat in der US-"Late Late Show" ihre Fähigkeiten als Rapperin gezeigt. In einem Beitrag, in dem die britische Musikerin mit Gastgeber James Corden im Auto durch London fährt und Karaoke singt, stimmt sie Zeilen des Songs "Monster" von Kanye West an.

Weit mehr als ein Jahrzehnt nach ihren letzten öffentlichen Auftritten ist die Sängerin und Tänzerin Caterina Valente unvergessen. Heute feiert die in Frankreich geborene Italienerin in Lugano ihren 85. Geburtstag.

Der Jazz-Musiker Herbie Hancock gehört zu den sieben Musikern und Bands, die in diesem Jahr mit einem Grammy-Sonderpreis für ihr Lebenswerk geehrt werden. Auch die Bands Jefferson Airplane, Run DMC, Earth, Wind & Fire und die Sängerin Linda Ronstadt werden geehrt.

Was ihm Zeit seines Lebens nicht gelang, passiert nun posthum: David Bowie wird mit ziemlicher Sicherheit erstmals die US-Album-Charts anführen. Sein Album "Blackstar"duelliert diese Woche mit Adeles "25" um die Top-Platzierung in der Billboard-Liste.

Der chilenische Architekt Alejandro Aravena erhält den Pritzker-Preis 2016, die höchste Auszeichnung für Architekten. Am 4. April soll der Preis in New York, am Sitz der Vereinten Nationen, überreicht werden.

Der Chor «Männerstimmen» nimmt uns mit auf eine musikalische Wallfahrt der anderen Art. Vor dem Konzert kann man eine Führung besuchen, danach ein Bier geniessen.

Der 44-jährigen Dirigent Teodor Currentzis und die 38-jährige Geigerin Patricia Kopatchinskaja wurden in Zürich ihrem Ruf, ganz anders zu sein, gerecht. Sie hinterliessen in der Tonhalle ein sowohl jubelndes wie auch den Kopf schüttelndes Publikum.