Schlagzeilen |
Samstag, 09. Januar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Polo Hofer ist der "Schweizer des Jahres" 2015. Das TV-Publikum hat den legendären Mundartrocker aus Interlaken BE in der Fernsehshow "SwissAward" am Samstagabend mit einem deutlichen Ergebnis gewählt: Er erhielt 31,19 Prozent der Stimmen.

Die Performerin und Künstlerin Silvia Buol wählt ein Selbstbildnis von Paula Modersohn-Becker als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.

Die polnische Studentenstadt Breslau ist Kulturhauptstadt 2016 – inmitten politischer Umwälzungen.

Ein neues Orchesterfördermodell sorgt für mehr Wettbewerb in Basel. Dadurch sollen die Profile der subventionierten Klangkörper geschärft werden – sie könnten aber auch vom Giesskannen-Prinzip der Subventionsvergabe wieder ausgewaschen werden.

Eine acht Meter lange Hai-Attrappe aus dem Horrorschocker "Der Weisse Hai" erhält einen Platz im künftigen Museum der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Der 300-Millionen-Dollar-Bau soll 2017 fertig werden.

Sieben Wochen vor der Oscar-Verleihung ziehen die Golden Globes die Blicke auf sich. Die Auszeichnungen des Verbands der Auslandspresse, die am Sonntagabend in Beverly Hills verteilt werden, gelten als Barometer für die Oscar-Nacht. "Carol" ist Favorit.

Beyoncé darf nach 2013 nun erneut in der Halbzeitshow des American-Football-Finales, dem Super Bowl, auftreten. Ausgetragen wird das Spiel am 7. Februar im Stadion der San Francisco 49ers im kalifornischen Santa Clara

Novum bei «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!»: Zum Start der 10. Staffel des Ekelspektakels, in dem die Kandidaten in Spinnen, Kakerlaken und Maden baden müssen, gehen am 15. Januar erstmals zwölf Teilnehmer ins Rennen, einer mehr als bisher.

Schlagerstar Howard Carpendale freut sich nicht sonderlich über seinen 70. Geburtstag. "Das ist eine Scheiss-Zahl", sagt er. "Da stehe ich überhaupt nicht drauf, weil es mit meinem Empfinden nichts zu tun hat. Ich fühle mich nicht mal wie 60 - eher wie 45."

Die Mundart-Musikszene hat sich geändert. Die Texte nähern sich einer gefährlichen Schlagerseligkeit an. Jetzt tritt Polo Hofer ab und hinterlässt eine grosse Lücke. Eine Analyse zum halben Rücktritt des Prototyps aller Mundart-Popsänger.

Nach sechs Staffeln wird die US-Erfolgsserie "Girls" 2017 zu Ende gehen. Danach seien keine weiteren Staffeln geplant, teilte der TV-Sender HBO in der Nacht zum Donnerstag per Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Am diesjährigen Max-Ophüls-Festival von übernächster Woche ist die Schweiz vergleichsweise schwach vertreten. Das Gemeinschaftswerk "Heimatland", die Hiroshima-Dok "Als die Sonne vom Himmel fiel" sowie drei Kurzfilme konkurrieren in verschiedenen Wettbewerbssektionen.

Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" widmet das Haus der Pressezeichnungen in Morges (VD) der Satirezeitschrift eine Ausstellung. Präsentiert wird die Geschichte des Blatts anhand der Arbeiten von elf seiner charakteristischsten Zeichner.

Am 11. Januar vor 25 Jahren hat das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) den Betrieb aufgenommen. Zur Feier des Jubiläums widmet es sich im 2016 mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen den drei Avantgarden von DADA, der Nachkriegszeit und der Gegenwart.

Der deutsch-türkische Satiriker Serdar Somuncu löste mit seinem Zensur-Vorwurf an SRF eine Riesendiskussion aus. Doch nun sind die Beiträge zum Thema von seiner Facebook-Seite verschwunden.

Die Schweizer Fernsehfilmpreise 2016 gehen an Rabea Egg, Imanuel Humm, Claude-Inga Barbey und Antoine Monot, Jr. Die mit 10'000 Franken dotierten Preise werden an den Solothurner Filmtagen übergeben.

Taylor Swift und Melissa McCarthy haben bei der Vergabe der People's Choice Awards in Los Angeles Doppelsiege errungen. Swift wurde zur besten Sängerin und zum besten Pop-Star gekürt, McCarthy zur besten Komödiantin in Film und Fernsehen.

Von Bismarck über Uli Hoeness bis zum nervigen Appenzeller-Rezeptjäger: Kaum ein deutscher Schauspieler hat so verschiedene Rollen gespielt wie Uwe Ochsenknecht. Heute wird er 60.

Der siebte Teil der "Star Wars"-Filmreihe ist zum erfolgreichsten Film aller Zeiten an den US-Kinokassen aufgestiegen. "Das Erwachen der Macht" überrundete nach Mitteilung des Disney-Studios vom Mittwoch den bisherigen Spitzenreiter, den Fantasy-Streifen "Avatar".

Eines der vier neuen superschweren Elemente im Periodensystem soll nach dem verstorbenen Frontmann der britischen Rockband Motörhead, Lemmy Kilmister, benannt werden. 40'000 Fans haben dafür bereits eine Petition unterzeichnet.