Der Umbau und die Sanierung von Kongresshaus und Tonhalle in der Stadt Zürich ist einen Schritt weiter: Das Stadtparlament hat am Mittwoch grünes Licht für den 240-Millionen-Franken-Kredit gegeben. Einzig die SVP war dagegen.
Der 1925 geborene Komponist, Dirigent und Kulturinitiator Pierre Boulez ist am Montag gestorben. Einst, da wollte er alle Opernhäuser in die Luft sprengen.
Sascha Garzetti verrät im Interview, was der Aargau für ihn bedeutet, wann er Mundart oder Hochdeutsch schreibt und welche Erfahrungen er mit dem internationalen Lyrikprojekt «Babelsprech» gemacht hat.
Im historischen Städtchen Murten FR geht ab dem kommenden Mittwoch erstmals das "Murten Licht-Festival" über die Bühne. Murten Tourismus hegt ambitionierte Ziele mit dem zehntägigen Anlass.
Im Alter von 90 Jahren ist der berühmte französische Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler Pierre Boulez gestorben. Er verschied am Dienstag in seinem Wohnort Baden-Baden in Baden-Württemberg, wie seine Familie am Mittwoch mitteilte.
In Kapstadt entsteht bis 2017 ein Mega-Museum für moderne afrikanische Kunst. Ex-"Puma"-Chef Jochen Zeitz stiftet dafür seine private Sammlung. Das Museum soll in einem Atemzug mit Londons Tate oder dem Guggenheim Bilbao genannt werden.
Dodos "Hippie-Bus" und Müslüms "La Bambele" sind Anwärter auf den Titel "Best Hit" bei den Swiss Music Awards (SMA). Ausserdem im Rennen: Beatrice Egli, Patent Ochsner und 77 Bombay Street für "Best Album" sowie Adele, Muse und Unheilig für "Best Album International".
Das Abenteuerdrama "The Revenant" und der Actionfilm "Mad Max: Fury Road" haben ihre Chancen auf die diesjährigen Oscars weiter verbessert. Der US-Produzentenverband nominierte beide Filme am Dienstag für den Preis der Producers Guild of America (PGA).
Mundart-Legende Polo Hofer präsentiert sein letztes Studioalbum und zeigt darauf einen Querschnitt seiner musikalischen Vorlieben.
Wie sehen Schweizer Künstler die Streichung von Serdar Somuncus Beitrag aus der Sendung vom Arosa-Humor-Festival?
Der Aargau hat hässliche, aber auch viele schöne Seiten, weiss Autorin Silvia Trummer. Im Interview sagt sie, wie sich der Leistungsdruck der heutigen Zeit auf ihr Schaffen auswirkt, was ihr das Schreiben bedeutet und welche Orte sie dafür aufsucht.
Der Dokumentarfilmer Fernand Melgar hat eine Klage gegen die Internetseite LesObservateurs.ch wegen Hass-Kommentaren zurückgezogen. Der Verfasser der Beleidigungen liess dem Filmemacher einen Entschuldigungsbrief zukommen und spendete 500 Franken einer Stiftung.
Die Aargauer Autorin Noëmi Lerch sagt im Interview, was sie an ihrem Heimatkanton schätzt, dass sie an einem Mundarttext arbeitet – und was es mit dem Titel ihres Erstlingswerks «Die Pürin» auf sich hat.
Das durch den Film "Slumdog Millionaire" bekannt gewordene Armenviertel Dharavi im indischen Mumbai bekommt ein Design-Museum. Das kleine mobile Museum soll ab Februar für zwei Monate öffnen und Objekte zeigen, die in dem Slum produziert werden.
Am Dienstagabend (20.05 Uhr) startet auf SRF 1 die vierten «Bestatter»-Staffel. Wir sagen Ihnen, wer die Hauptakteure sind, was auf sie zukommt und wer in der ersten Folge in Gefahr schwebt.
Das von SRF nicht gezeigte Video ist jetzt einsehbar. Aber: Der deutsch-türkische Satiriker Somuncu hat auf der Bühne gar nie gesagt, dass Schweizer «aufrichtige Nazis» seien. Im Interview erklärt er, warum er sich trotzdem nicht zurückhalten will.
Der in Australien geborene Musikproduzent Robert Stigwood ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Stigwood arbeitete unter anderem als Manager für die Popgruppe Bee Gees und mit Eric Clapton zusammen, hat aber auch Musicals produziert.
Sie lasse sich grundsätzlich in der Natur zum Schreiben inspirieren, sagt die Aargauer Autorin Nathalie Schmid. Im Interview äussert sie sich auch dazu, wann sie Mundart schreibt und wie von der Bergbäuerin zur Literaturstudentin wurde.
Arosa Tourismus veröffentlicht das Video des Satirikers am Arosa Humor-Festival. Somuncu spricht von «Arschblocher» und nennt die Schweizer «gepflegt ausländerfeindlich». Auch der Privatsender TV24 sendet den Auftritt.
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star. Die Liste ihrer legendären Partner ist lang, aber geheiratet hat sie nie. Jetzt wird Keaton, die sich gerne als "alte Schachtel" bezeichnet, 70 Jahre alt - und dreht weiter einen Film nach dem anderen.