Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Januar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der siebte Teil der "Star Wars"-Filmreihe bleibt unangefochtener Spitzenreiter in den US-Kinos. Rund 88,3 Millionen Dollar hat "The Force Awakens" am Wochenende eingespielt. Das ist das erfolgreichste dritte Wochenende eines Films überhaupt.

Heute wird Oscar-Preisträger Mel Gibson 60. Die besten Jahre als Schauspieler scheint er hinter sich zu haben.

Es sieht nur auf den ersten Blick aus wie eine Müllhalde. Tatsächlich ist alles fein säuberlich geordnet und das meiste akribisch beschriftet. John Anderson aus Forks, Washington, hat mehr als 50 Jahre Strandgut gesammelt und jetzt ein Museum damit eröffnet.

Die Fertigstellung des neusten Buches zu der Serie "Game of Thrones" verzögert sich. "'The Winds of Winter' ist nicht fertig", schrieb der Autor George R.R. Martin in der Nacht zum Sonntag in seinem Blog an seine Fans. Die Veröffentlichung wurde auf April verschoben.

Seine Band hat er aufgelöst und nächste Woche erscheint „Ändspurt“ sein letztes Studioalbum.

Die Schriftstellerin ist im Aargau aufgewachsen. Ein Gespräch über politisches Engagement, die Kleingeistigkeit einer Kleinstadt wie Aarau und welche Tipps sie jungen Autorinnen gibt.

Der französische Sänger Michel Delpech ist tot. Der 69-Jährige starb am Samstag an den Folgen einer Krebserkrankung. Die Ehefrau des Sängers bestätigte den Tod und sagte, ihr Mann habe drei Jahre lang gegen den Kehlkopfkrebs gekämpft.

Der Schriftsteller ist im Aargau aufgewachsen. Ein Gespräch über Schweizerdeutsch, Dialekte, den Kulturkanton Aargau und darüber, wie die statische Nebellandschaft Geschichten anregt.

Es nieselt, als ich auf dem Weg zu Schriftsteller Christian Haller durch die Gassen von Laufenburg spaziere. Inmitten einer uferlosen Bücherlandschaft beginnt mein Gespräch mit dem Aargauer Schriftsteller.

Der Bündner Theaterregisseur und Intendant des Kulturvereins Origen, Giovanni Netzer, will auf dem Julierpass ein Theaterhaus hinstellen. Es wäre nicht das erste Mal, dass dort ein Schauspiel-Projekt realisiert würde.

Trotz eines Rechtestreits haben ein Universitätsdozent und eine Abgeordnete aus Frankreich das berühmte Tagebuch der Anne Frank frei abrufbar im Internet veröffentlicht. Sie stellten das Werk am Freitag im niederländischen Original online.

Die Jazz-Sängerin Natalie Cole, Tochter des berühmten Pianisten Nat King Cole, ist tot. Sie starb im Alter von 65 Jahren an Herzversagen in einer Klinik in Los Angeles, meldete das Promi-Portal "TMZ.com" unter Berufung auf ihren Agenten.

Das Flüchtlingsdrama in der Ägäis berührt auch Künstler: Der chinesische Bildhauer und Menschenrechtler Ai Weiwei plant auf der griechischen Insel Lesbos ein Monument zur Erinnerung an die in der Ägäis umgekommenen Flüchtlinge.

Der Kassenschlager "Star Wars: Das Erwachen der Macht" hat ein vernichtendes Urteil von seinem wohl wichtigsten Kritiker erhalten. "Star Wars"-Schöpfer George Lucas hatte sein Imperium vor drei Jahren an Disney verkauft.

Im Dreivierteltakt ins neue Jahr: Die Wiener Philharmoniker haben mit ihrem traditionell walzerseligen Neujahrskonzert eine weltumspannende musikalische Grussbotschaft gesendet.

Wer gewann den Schweizer Buchpreis? Welcher Rockstar brach sich auf der Bühne ein Bein? Wo lebte die Autorin von «Heidi», Johanna Spyri? Diese und 47 weitere Fragen warten in unserem Kultur-Quiz.

Noch spricht jeder von "Star Wars", aber die US-Post denkt weiter: Zum 50. Geburtstag der Fernsehserie "Star Trek" (im deutschen Sprachraum "Raumschiff Enterprise") im September bringt der United States Postal Service eine kleine Serie von Sonderbriefmarken heraus.

Schriftsteller Klaus Merz im Interview darüber, wie sich der Aargau gewandelt hat, über das Ziel seiner Lyrik - und über Sätze, die er hasst.

Alois Carigiets Kinderbuchfigur "Schellen Ursli" sorgt nicht nur bei Kinobetreibern für gute Stimmung. Auch das Landesmuseum Zürich verzeichnet in der Ausstellung "Alois Carigiet. Kunst, Grafik & Schellen-Ursli" einen Besucherandrang.

Schriftsteller Andreas Neeser spricht im Interview über sein Heimatdorf Schlossrued, seine Jugend in den 70er Jahren und sein Leben als «Berufsliterat».