Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Dezember 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Andreas Homoki hatte als Nachfolger von Alexander Perreira als Opernhaus-Direktor in Zürich zunächst einen schweren Stand. Seine Art Oper zu präsentieren findet inzwischen immer mehr Anhänger.

Clowns, Pferdedressur, Luftakrobaten und Jongleure – bis 6. Januar gastiert der Weihnachtscircus in Lörrach

Gerhard Richter hält nicht viel vom Rummel um seine Person und seine hoch gehandelten Werke. Es sei beängstigend, dass seine Kunst und sogar von ihm signierte Postkarten auf dem Markt Höchstsummen erzielten.

Agnès Varda erhält den Max-Beckmann-Preis 2016 der Stadt Frankfurt am Main. Die in Brüssel geborene Filmemacherin sei "eine Schlüsselfigur des modernen Kinos", begründete Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann die Entscheidung des Kuratoriums am Montag.

Matto Kämpf spielt in der derzeit besten Humor-Serie des Schweizer Fernsehens – der Berner macht Satire aus dem Hinterhalt, bei der man erst im zweiten Moment realisiert, was gerade passiert ist.

Seit der Intendanz von Andreas Homoki ist das Opernhaus Zürich mit Schülern besetzt, ja halb leer? Quatsch! 2014/2015 verzeichnet man 84,3 Prozent Auslastung, 8,9 Mio. Sponsorengeld, 400000 «Gewinn».

«Das Sparschwein» quiekt als Riesenklamauk auf der Bühne des Schauspielhaus Basel. Die Inszenierung spart nicht an Geschmacklosigkeiten. Und das ist gut so.

Der Hektik und Schnelllebigkeit der Welt, ihrem Lärm und ihrer Unrast kann der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann wenig abgewinnen. Oder doch: Ein Werk mit den ewigen Themen Tod und Vergänglichkeit. Heute wird er - vor kurzem noch todkrank - 65 Jahre alt.

Mozarts «Zauberflöte» als poetischer Bilderreigen am Theater Basel. Musikalisch aber glückt nicht alles.

Der neue "Star Wars"-Film hat an diesem Wochenende Rekorde gebrochen. Bis Sonntag habe das Werk allein an den amerikanischen und kanadischen Kinokassen schätzungsweise 238 Millionen Dollar eingespielt, teilte der Filmkonzern Walt Disney am Sonntag mit.

Zukunftsausstellungen sind für Museen, die Erbe und Vergangenheit hoch halten, eher etwas Ungewöhnliches. Die kantonalen Museen des Wallis demonstrieren mit der Ausstellung "Dauer im Wechsel. Das Wallis in Bewegung", dass dies nicht so sein muss.

Der neue Geschäftsführer des Aargauer Kuratoriums, Peter Erismann ist seit 100 Tagen im Amt: Im Interview lobt er den Aargau, nicht aber den Streit zwischen Baden und Aarau. Und er erklärt worin sich die Berner vom Aargauer unterscheiden.

Der langjährige Leipziger Gewandhauskapellmeister Kurt Masur ist tot. Der deutsche Dirigent starb am Samstag im Alter von 88 Jahren, wie seine Sprecherin Anna-Barbara Schmidt gegenüber der Nachrichtenagentur dpa bestätigte.

Sol Gabettas widmet dem lettischen Komponisten Peteris Vaks eine ganze CD - eine grossartige.

Matthias Zehnder, Chefredaktor der bz, wählt Arnold Böcklins «Selbstbildnis im Atelier» von 1893 als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.

Mit gebremster Feststimmung hat die Pariser Bevölkerung am Samstag den 100. Geburtstag der verstorbenen Chanson-Sängerin Edith Piaf begangen, die zu den bewunderten Markenzeichen der Weltstadt zählt.

Das Opernhaus von Florenz trennt sich nach 30 Jahren von seinem Musikdirektor Zubin Mehta. Der bis 2017 laufende Vertrag zwischen dem 79-jährigen indischen Dirigenten und dem Theater "Maggio musicale fiorentino" wird nicht mehr verlängert.

Die neue Produktion von Flamencos en route knistert und berührt. Heute wird «Ritual y Secreto» in Bern uraufgeführt.

Hollywood-Star Martin Sheen ist offenbar nach einer schweren Herz-Operation auf dem Weg der Besserung. "Erfolgreiche proaktive vierfache Bypass-Operation diese Woche", twitterte sein Sohn Emilio Estevez am Freitag. Dazu stellte er ein Foto seines Vaters.

Der neue "Star Wars"-Film hat den besten Start der Kinogeschichte in Nordamerika hingelegt. "Episode VII - Das Erwachen der Macht" spielte am ersten Abend 57 Millionen Dollar in den USA und Kanada ein, wie das Marktforschungsunternehmen Rentrak am Freitag mitteilte.