Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Dezember 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die UNO-Kulturorganisation UNESCO hat bei ihrer jährlichen Konferenz in Namibia fünf Traditionen neu auf die Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen. Darunter ist die berühmte Spanische Hofreitschule in Wien.

Ex-Beatle Ringo Starr will Kasse machen: Bei einer Auktion in Beverly Hills mit persönlichen Erinnerungsstücken kommt auch ein Schlagzeug unter den Hammer, dessen Erlös auf mehrere Millionen US-Dollar geschätzt wird.

Muskulös, ernster Blick, ordentlich was zwischen den Beinen: Das macht einen echten Mann aus. Oder doch nicht? Im Ackermannshof gastiert noch bis Donnerstag das serbische Theaterstück «Macho Men», in dem Männer ihre Männlichkeit hinterfragen.

Die Betreiber des "Bataclan" wollen die bei den Pariser Anschlägen attackierte Konzerthalle Ende 2016 wieder eröffnen. "Es ist notwendig, die Türen wieder geöffnet zu sehen", sagten Jules Frutos und Olivier Poubelle der Tageszeitung "Le Monde" vom Mittwoch.

Das Literaturfestival Lit.Cologne steht im nächsten Jahr im Zeichen der Flüchtlinge. Mit dabei sind in unterschiedlichen Funktionen Schauspieler Til Schweiger, "Pussy Riot"-Mitglied Nadeschda Tolokonnikowa, Autor Peter Stamm und Musikerin Sophie Hunger.

Im Januar wird die vierte Staffel SRF-Krimiserie «Der Bestatter» ausgestrahlt. Hauptdarsteller Mike Müller verrät im Talk auf Tele M1, warum die Aarauer Serie nicht in Lenzburg oder Olten spielt – und was man tun muss, um von ihm parodiert zu werden.

Der in Wien wohnhafte Schweizer Künstler Helmut Federle ist mit dem Preis der Sammlung Ricola 2016 ausgezeichnet worden. Verliehen wird die mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung am 20. Januar 2016.

Nach langem Streit um ein Visum für Australien hat US-Rapper Chris Brown seine Tournee in dem Land sowie in Neuseeland abgesagt. Grund für die angekündigte Verweigerung der Einreise ist, dass Brown vor einigen Jahren seine damalige Freundin Rihanna verprügelt hatte.

Swetlana Alexijewitsch glaubte einst, Russland sei auf dem Weg zur Demokratie. Nach den Aggressionen in der Ukraine und in Syrien ist sie ernüchtert. Der imperiale Traum sei in jedem Russen lebendig. Nächste Woche erhält sie den Literatur-Nobelpreis.

Saint-Saëns’ «Samson et Dalila» wurde unter dem künftigen Musikdirektor konzertant aufgeführt.

Sein Leben könnte aus einem seiner Filme stammen - und das ist nicht immer lustig. Aber Woody Allen hat weltweit Millionen Menschen zum Lachen gebracht. Und, wichtiger, zum Lächeln. Heute wird er 80.

Lucien Leitess vom Zürcher Unionsverlag ist vom Branchenmagazin BuchMarkt zum "Verleger des Jahres 2015" gewählt worden. Leitess leitet seinen Verlag seit 40 Jahren und hat in dieser Zeit mehr als 800 Bücher aus aller Welt publiziert.

Der Historiker Achille Mbembe hat für sein Buch "Kritik der schwarzen Vernunft" den Münchner Geschwister-Scholl-Preis bekommen.

Der noch kaum bekannte Künstler Max Treier ist Gast an der Jahresausstellung «Auswahl 15» im Kunsthaus Aargau

US-Schauspieler Rob Lowe wird auf dem Walk of Fame in Los Angeles mit einer Sternenplakette geehrt. Nach Mitteilung der Veranstalter vom Montag soll der 51-jährige TV-Star am 8. Dezember den 2567. Stern auf dem berühmten Bürgersteig enthüllen.

Baselland nach 13 Monaten Vakanz endlich wieder eine offizielle Ansprechperson für die Kulturschaffenden der Region. Die in Basel wohnende Bernerin Esther Roth wird neue Baselbieter Kulturbeauftragte – und stellt sich Vorurteilen.

Fall Gurlitt hat Debatte entfacht und setzt Schweizer Kunstmuseen unter Druck. Nun steht die Bildung einer Kommission zur Klärung von Streitfällen im Raum. In Deutschland gibt es bereits eine ähnliche Institution.

Das Theater Tuchlaube feiert 50 Jahre – vier Gründer schwelgen in Erinnerungen, wie sie mit einem Kleintheater das kulturelle Leben in der Provinzstadt Aarau aufmischen wollten.

"Schellen-Ursli" hält sich tapfer auf Platz drei der Schweizer Kinocharts. Mit bisher 277'000 Eintritten hat er am Wochenende "Vitus" (2006) überholt und steht jetzt auf Platz neun der erfolgreichsten Schweizer Filme. Die Spitze der Charts hält weiterhin "Spectre".

Die Berlinale zeichnet den deutschen Hollywood-Kameramann Michael Ballhaus mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk aus. Ballhaus sei seinen Regisseuren ein kongenialer Partner gewesen und sein Werk sei einzigartig, teilte Festivaldirektor Dieter Kosslick mit.