Schlagzeilen |
Dienstag, 10. November 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Komponist und Sänger Allen Toussaint ist tot. Der aus New Orleans stammende Musiker starb am Montagabend nach einem Konzert in Spanien an einem Herzinfarkt, wie seine Familie dem Regionalsender WWL-TV in seiner Heimatstadt bestätigte. Er wurde 77 Jahre alt.

Seit September improvisieren jeden Mittwoch Studierende und Dozenten im Jazzcampus Club an der Utengasse in Basel. Jeweils um 20.30 Uhr beginnen die Jam-Sessions und dauern bis Mitternacht. Oft spielen auch bekannte Namen in der Opener-Band.

André Glucksmann hat viele Kämpfe geführt - einen der grössten gegen den Totalitarismus. Nun ist der französische Philosoph in der Nacht auf Dienstag im Alter von 78 Jahren gestorben.

Die Szenerie in dem Seouler Klassenzimmer schürt keine grossen Erwartungen: Das Mädchen in Schuluniform sitzt auf einem Stuhl, hinter ihr ein Junge am Klavier. So weit, so unspektakulär. Doch dann beginnt sie zu singen ...

Die Hard Rock-Pioniere von Deep Purple wirkten vor 5500 Zuschauern im Hallenstadion Zürich etwas müde und lustlos. Umso packender war die Vorband, die Retro-Rockband Rival Sons

Am Mittwoch startet in Zürich die Yellow Lounge: Klassikstars spielen im Club Mascotte.

Anders als in den USA, wo der neue Bond "Spectre" weniger erfolgreich war als sein Vorgänger "Skyfall", verzeichnete er in der Schweiz einen besseren Start. Drei Viertel aller Kinogänger entschieden sich für "Spectre", anteilsmässig etwas mehr als 2012 für "Skyfall".

Eine Rolex-Uhr aus dem James-Bond-Film "Leben und sterben lassen" ist für 365'000 Franken in Genf versteigert worden. Das teilte das Auktionshaus Phillips am Montag mit. Experten hatten den Wert der Uhr auf 150'000 bis 250'000 Franken geschätzt.

Ein halbes Jahr nach der Beisetzung von Günter Grass schmückt seit dem Wochenende ein schlichter Grabstein die letzte Ruhestätte des Literaturnobelpreisträgers auf dem Friedhof in Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Der Performance-Künstler Pjotr Pawlenski hat die Tür des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB in Brand gesetzt. Er wollte damit gegen den staatlichen "Terror" zu protestieren.

Der Aktionskünstler Pjotr Pawlenski hat die Tür des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB in Brand gesetzt, um gegen den staatlichen "Terror" zu protestieren. Nach der Aktion wurde er festgenommen. Ein Video von der "Performance" wurde auf Vimeo veröffentlicht.

Der österreichische Maler, Dichter und Komponist Ernst Fuchs ist tot. Laut seiner Familie starb er am Montag früh im Alter von 85 Jahren in Wien an Altersschwäche. In Anwesenheit der engsten Familienmitglieder sei er "friedlich eingeschlafen".

Monique Schwitters Buch «Eins im Andern» wurde zum besten Buch des Jahres gekürt.

Das Schweizer Fernsehen zensierte unlängst einen Dok-Film mit dem Wiener Autor Robert Menasse. Weil der sich in die Politik einmischt – sogar in jene der Schweiz. Und er scheut dabei keine Tabus.

Das Hausensemble bringt mit «Toi, toi, toi» die französische Erfolgskomödie «Thé à la menthe ou t’es citron?» in einer Dialektfassung auf die Bühne.

Der Schriftsteller Franz Hohler will seine Dialekt-Erzählung "Ds Totemügerli" 2017 mit einer Geburtstagsparty feiern. Dann wird sein berühmtes, in einem Fantasie-Berndeutsch verfasstes "Gschichtli" 50 Jahre alt.

Der Roman "Eins im Andern" von Monique Schwitter ist mit dem Schweizer Buchpreis 2015 ausgezeichnet worden. Die mit 30'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde der Zürcherin am Sonntag im Theater Basel im Rahmen des Festivals BuchBasel überreicht.

Das Schweizer Poetry-Slam-Duo InterroBang hat in Deutschland eingeschlagen: Manuel Diener (Bad Zurzach) und Valerio Moser (Langenthal) haben in Augsburg den Team-Wettbewerb der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften gewonnen. Sie sind damit das beste Team im deutschsprachigen Raum.

Hollywoods Nachwuchs-Star Chloë Grace Moretz wird sich vor der Kamera in eine Meerjungfrau verwandeln. Die 18-Jährige hat den Zuschlag für die Hauptrolle in der geplanten Märchenverfilmung "The Little Mermaid" erhalten, wie "Variety" und "Deadline.com" berichten.

Eine Gitarre von John Lennon, die Jahrzehnte lang verschollen war, ist für die Rekordsumme von 2,4 Millionen Dollar versteigert worden. Nach Angaben des US-Auktionshauses Julien's wurde damit ein Weltrekord bei der Versteigerung einer Gitarre erzielt.