Schlagzeilen |
Sonntag, 01. November 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schriftsteller Rainald Goetz hat den Georg-Büchner-Preis erhalten. Dem 61-jährigen Autor wurde die mit 50'000 Euro dotierte Auszeichnung im Darmstädter Staatstheater verliehen. Die Ehrung gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

So oft die Sänger von One Direction auch beteuern, dass sie nur eine Pause machen: Für Zehntausende Fans ist das kein Trost. Mit Gekreisch und vielen Tränen haben überwiegend weibliche Teenager die vier nach ihrem vorerst letzten Konzert verabschiedet.

Nach den Anschlägen in Paris, Kopenhagen und Brüssel ist die Unbeschwertheit bei Basels Juden verschwunden.

Mike Müller steht für einmal nicht als Bestatter oder Komiker vor der Kamera, sondern als Reporter und Moderator. Wie die "NZZ am Sonntag" schreibt, realisiert er einen 54-minütigen Dokumentarfilm über die Autobahn A 1.

Mit einem Festakt ist die Weltausstellung Expo in Mailand am Samstag zu Ende gegangen. Über 21 Millionen Menschen, ein Drittel davon aus dem Ausland, haben nach Angaben der Veranstalter seit dem 1. Mai die Schau in der norditalienischen Wirtschaftsmetropole besucht.

Es ist ein Slalom zwischen Sparmassnahmen und neuen Projekten, Mangelerscheinungen und Überangebot: die Kultur im Aargau. Das sind die 10 wichtigsten Baustellen im Aargau.

Dem Sparprogramm im Leutschenbach fällt die erste Sendung zum Opfer – eine mit Strahlkraft. Im Januar wird der «SwissAward» zum letzten Mal ausgestrahlt.

Der Basler Künstler Thomas Ritz wählt Edgar Degas Bild «Jockey blessé» von 1896/1898 als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.

Der fast 86-jährige Werner Düggelin inszeniert in Zürich Samuel Becketts «Glückliche Tage»: Daraus werden 80 erfüllende Schauspiel-Minuten.

Mit dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft ist der Prozess um eine mögliche Auslieferung von Regisseur Roman Polanski vor dem Bezirksgericht Krakau in die Schlussphase getreten.

Der «Stricher» ist in Zürich zurück: Harald Naegeli sprayt seinen Zorn an die Wand.

Das frisch eingeweihte neuestheater.ch am Dornacher Bahnhof erhält nicht wie vom ehemaligen Baselbieter Kulturdirektor versprochen 100'000 Franken Subventionen, sondern nur die Hälfte. Diese «Kürzung» habe für das Theater «existenzielle Folgen».

Der kanadische Sänger Justin Bieber hat am Donnerstagabend eine Show in Oslo vorzeitig abgebrochen. Er habe das Konzert beendet, "weil die Leute in der ersten Reihe nicht zuhören wollten", beschwerte sich Bieber auf Instagram.

Unter der Leitung seines Chefdirigenten Douglas Bostock hat das Argovia Philharmonic eine CD mit der «Symphonie fantastique» von Hector Berlioz eingespielt. Und die ist toll.

Patrick Hohmann kreiert Zeitmesser in Zürich und ist unter die Schriftsteller gegangen

Mit dem neuen Roman «Die verborgenen Ufer» nimmt der Laufenburger Schriftsteller Christian Haller die Leser mit auf eine Reise in seine Vergangenheit. Im Interview spricht er über seine Berufung, seinen Weg, die Legasthenie – und was der Einsturz seiner Terrasse in ihm auslöste.

Wie klingt Bern? Die neue Band Troubas Kater von QC und Matthias Urech hat eine originelle Antwort.

Die von der SRG mitfinanzierte Web-Serie "Experiment Schneuwly" zeigt: Solche Formate revolutionieren den Umgang mit Mundart im Film. Das ist gut für die Mundart – und gut für den Schweizer Film.

Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, ist am Donnerstagabend in Berlin mit dem Kulturmarken-Award in der Kategorie "Europäischer Kulturmanager 2015" ausgezeichnet worden.

Der Telekomanbieter Swisscom verstärkt sein Engagement an den Solothurner Filmtagen. Vom Supporter wird das Unternehmen zum Partner des Festivals für die drei nächsten Ausgaben. Der finanzielle Beitrag bleibt vertraulich.