Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hervorragende Schauspieler, präzise Inszenierungen, gute Stimmung – der Start des Theater Basel in die neue Saison ist geglückt.

Die Wettinger Kammerkonzerte gehen mit Cristoforo Spagnuolo in ihre 67. Saison – und mit Stargast Isabel Karajan.

Konzert Theater Bern beglückt mit Richard Wagners «Lohengrin», obwohl die Regie schlecht ist.

Wiedersehen mit Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po: Die "Teletubbies" kommen in 60 neuen Folgen zurück. Die neue Serie soll in HD-Qualität verfügbar sein. Manches an der "Teletubbies"-Welt soll sich ändern.

"Iraqi Odyssey 3D" von Samir hat doppelte Chancen auf einen Oscar: Nachdem er von der Schweiz ins Rennen um den Auslandsoscar geschickt wurde, rangiert er auch auf der Longlist für den besten Dokfilm. Im Dezember werden die 15 besten der 124 Anwärter bekanntgegeben.

Lukas Bärfuss äussert sich nach seinem kritischen Essay über die Schweiz erstmals ausführlich. Er sagt, dass die SVP "rechtsextrem" sei und was der Auslöser für den Text gewesen ist.

Menahem Asher Silva Vargas hat die weltgrösste Sammlung an "Harry-Potter"-Fanartikeln. Etwa 16 Stunden investiert er jeden Tag in sein Potter-Museum in Mexiko-Stadt, sagt er. Den Beruf des Anwalts hat er aufgegeben, Ferien und Freizeitvergnügungen auch.

Ein Stern für den britischen Filmemacher Ridley Scott in Hollywood: Der 77-jährige Regisseur und Produzent, der Kultfilme wie "Alien", "Blade Runner" und "Thelma and Louise" inszenierte, wird auf dem Walk of Fame in Los Angeles mit einer Sternenplakette geehrt.

Die US-Schauspielerin Maureen O'Hara ist tot. O'Hara sei am Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben, sagte ihr Manager.

Eine "Tim und Struppi"-Originalzeichnung hat in Paris für mehr als 1,5 Millionen Euro hat den Besitzer gewechselt. Bei der Auktion kam die Sammlung von Jean-Arnold Schoofs unter den Hammer, die als eine der bedeutendsten Sammlungen weltweit gilt.

In der SRF-Sendung «Arena» vom Freitag landete FDP-Nationalrätin Christa Markwalder einen Punktsieg gegen den Zürcher Neo-Nationalrat Roger Köppel.

«eins:eins. Jugendliche in Basel» zeigt 20 Porträts von jungen Menschen über junge Menschen. Neben beinahe lebensgrossen Fotografien können Besucher der Ausstellung nachlesen, was die Porträtierten bewegt, was sie antreibt und wovor sie Angst haben.

Das Theater Basel startet mit neuer Einrichtung, dem neuen Dirketor Andreas Beck und der Premiere der bejubelten Oper «Chowanschtschina» in die neue Saison. Vasily Barkhatov inszeniert Modest Mussorgskis düsteres, beklemmendes Werk meisterhaft.

Trotz Erkältung trifft sich der deutsch-bulgarische Schriftsteller Ilija Trojanow zum Interview, um über Angst in Europa, Witze im Gefängnis und Lukas Bärfuss – und sein Werk «Macht und Widerstand» zu sprechen, das durchdrungen ist vom Thema Angst.

Otto Waalkes wird bei der diesjährigen Bambi-Verleihung in der Kategorie Comedy ausgezeichnet. Der gebürtige Ostfriese sei der König der intelligenten Blödelei, seit fünf Jahrzehnten habe er die Deutschen zum Lachen gebracht wie kein anderer, heisst es zur Begründung.

Michel Heurtault ist einer der letzten, der sich noch auf das historische Handwerk des Schirmemachens versteht. Seine Sammlung von rund 400 restaurierten Stücken kann ab dem 24. Oktober im Spielzeug Welten Museum Basel bewundert werden.

Gilt das Testament von Cornelius Gurlitt zugunsten des Kunstmuseums Bern überhaupt – oder war Gurlitt unzurechnungsfähig? Klagen die uneinigen Nachkommen den letzten Willen an? Und was heisst das für Bern?

Die finnische Schauspielerin Kati Outinen hat die Filme Aki Kaurismäkis geprägt. Vor fast 30 Jahren spielte sie die weibliche Hauptrolle in «Schatten im Paradies». Seither ist ihr nüchterner Charakter nicht mehr aus seinen Filmen wegzudenken.

Giacomettis Skulpturen kennt jeder, er hat aber auch gezeichnet und gemalt: Mit einer Ausstellung von mehr als 100 Arbeiten des derzeit teuersten Bildhauers des 20. Jahrhunderts würdigt das Picasso-Museum im deutschen Münster den Bündner auch als Zeichner und Maler.

Der Hans-Fallada-Preis 2016 geht an den in Bern aufgewachsenen Erzähler und Essayisten Jonas Lüscher. Er erhält die mit 10'000 Euro dotierte Auszeichnung für seine 2013 erschienene Novelle "Frühling der Barbaren". Die Übergabe erfolgt am 9. März 2016 in Neumünster.