Schlagzeilen |
Freitag, 16. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gastbeitrag von Lukas Bärfuss in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» wirft in der Schweiz hohe Wellen. Damit Sie sich selber ein Bild der hart kritisierten oder heiss gelobten Analyse machen können, zeigt sie die «Nordwestschweiz» ebenfalls.

Der Genfer Choreograf und Compagnie-Leiter Gilles Jobin erhält den zum zweiten Mal vergebenen Schweizer Grand Prix Tanz. Als "herausragende Tänzerin" zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) Simone Aughterlony aus, Ioannis Mandafounis ist "herausragender Tänzer".

Es hat hohe Wellen geworfen, das Essay in der FAZ vom Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss. Einige Schweizer Medien antworteten mit nicht weniger scharfen Worten auf die Wutschrift. Wir haben die wichtigsten Reaktionen zusammengefasst.

Nach einer grundlegenden Sanierung öffnet in Paris das Museum des Menschen an diesem Samstag wieder für die Öffentlichkeit. Es wurde in den vergangenen sechs Jahren für mehr als 96 Millionen Euro renoviert.

Der amerikanische Bestellerautor Jonathan Franzen konnte während seiner Studienzeit in den 1980er Jahren in Berlin mit Deutschland und den Deutschen wenig anfangen. Erst später habe sich das geändert, sagt der studierte Germanist.

Wohl kaum eine Filmreihe hat so viele Fans wie "Star Wars". Zehn Jahre nach "Revenge of the Sith" warten sie sehnsüchtig auf den für Dezember angekündigten neuen Teil - und werden dabei von einer nie dagewesenen Marketingkampagne gelockt.

Die Dave Matthews Band spielte im Hallenstadion Zürich vor 3000 Zuschauern. In den USA ist er aber auch schon vor 120000 Leuten aufgetreten. Wieso schaffte er nie den Durchbruch in Europa?

Das legendäre kubanische Orquesta Buena Vista Social Club ist am Donnerstag als erste kubanische Band seit einem halben Jahrhundert im Weissen Haus aufgetreten. US-Präsident Barack Obama hiess die Band auf Spanisch willkommen.

Die US-Schauspielerin Joan Leslie, die mit Stars wie Humphrey Bogart, Gary Cooper oder Fred Astaire vor der Kamera stand, ist tot. Die 90-Jährige starb am Montag in Los Angeles, wie mehrere Branchenportale am Donnerstag unter Berufung auf ihre Familie berichteten.

Der Autor Lukas Bärfuss rechnet im deutschen Feuilleton mit der Schweiz ab, schonungslos. Der Oltner Dichter, Schriftsteller und Kolumnist Pedro Lenz antwortet in einem offenen Brief.

Auf dem Berner Bundesplatz startet am Freitag das neue Ton- und Lichtspektakel Rendez-vous Bundesplatz. Auf die Fassade des Bundeshauses zaubern Licht- und Toneffekte ein Urchaos, aus dessen Tiefen das Matterhorn steigt.

SVP-Chefdenker Christoph Blocher besitzt Raubkunst, wie die linke Wochenzeitung in ihrer jüngsten Ausgabe berichtet. Das Bild "Lied aus der Ferne" von Ferdinand Hodler soll im zweiten Weltkrieg zwangsverkauft worden sein.

Die Genfer Illustratorin Albertine ist für den Astrid Lindgren Memorial Award (ALMA) 2016 nominiert. Auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten die Organisatoren 215 Anwärter aus 59 Ländern für die Auszeichnung, die als Nobelpreis für Kinderliteratur gilt.

In der renommiertesten deutschen Tageszeitung «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) hat der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss eine Abrechnung mit der eigenen Heimat publiziert – unter dem Titel «Die Schweiz ist des Wahnsinns».

Auf einem grossen Foto grinst dem Besucher Sepp Blatter entgegen. Umrahmt ist er von Hüten von Grosswildjägern, am Tresen hängt ein alter Stich mit Dromedaren. Kein Stand auf der Frankfurter Buchmesse ist so originell wie die beheizte Jurte von Kein & Aber.

Bei der Vermarktung von Büchern suchen Verlage nach neuen Strategien. Aus Büchern würden Filme, Brettspiele oder Video-Games, sagte Marco Schneiders, Programmleiter von Bastei Lübbe, am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse.

Das Berner Zentrum Paul Klee stellt den Baum in den Mittelpunkt einer neuen Ausstellung: "About Trees" zeigt 92 Werke von 34 zeitgenössischen Künstlern und 15 Werke von Paul Klee.

Barbie als Jungfrau Maria, Ken als Jesus am Kreuz: Eine eher ungewöhnliche Puppen-Ausstellung soll am Samstag in Buenos Aires eröffnet werden. Die Schau "Barbie, die Plastikreligion" zeigt das Kult-Duo im Heimatland von Papst Franziskus als Heilige oder Gottheiten.

Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk ist wegen ihrer Kritik an ihrem Heimatland massivem Hass im Internet ausgesetzt. Sie hatte bei der Preisverleihung des Literaturpreises "Nike" Intoleranz gegen Flüchtlinge und Antisemitismus in ihrer Heimat angeprangert.

Die 51. Solothurner Filmtage ehren die Bündner Film- und Theaterschauspielerin Ursina Lardi mit dem Spezialprogramm «Rencontre».