Tagelang haben die TV-Leute mit Urban Kobelt für die elfte Staffel von «Bauer sucht Frau» gedreht. Doch dann kommt die grosse Enttäuschung: RTL kippt den Schweizer aus dem Programm.
"Christophorus" ist nach acht Jahren Absenz in die Stadt Bern zurückgekehrt. Die rund sieben Meter hohe Eisenskulptur des 2011 verstorbenen Berner Künstlers Bernhard Luginbühl steht seit Mittwoch an neuem Standort auf dem Bahnhofplatz.
Die Verkündung des Literaturnobelpreises steht bevor - und bei den Tipps auf den Preisträger liegen nicht nur die Dauerfavoriten vorn. Auf den Wettlisten tauchen einige ungewohnte Namen auf. In früheren Jahren war das oft ein Zeichen, dass etwas durchgesickert ist.
Gaston tritt im Zirkus auf, seit er 16 Jahre alt ist. Nun ist er einer der bekanntesten Clowns der Schweiz – und auf Abschiedstournee. Das Ende seiner letzten Saison im Zirkus Nock naht, doch völlig aufgeben wird er die Clownerie nicht.
Der Schauspieler Oliver Masucci hat sich mit Mantel, Nazi-Mütze und Schnauz unter die Leute gemischt. Dabei verging ihm nicht selten das Lachen.
Faithless waren eine prägende Electro-Band in den 90er und Nullerjahren. Zum 20. Geburtstag gibt es ein Remix-Album. Unter anderen mischen DJ-Grössen wie Avicii und Tiësto mit. Die im Vorfeld veröffentlichte "Insomnia"-Variante von Avicii stösst bei Fans auf Kritik.
Mit einem neuen Gesetz treibt der US-Bundesstaat Kalifornien die Gleichbehandlung von Frauen und Männern bei der Entlöhnung voran. Das am Dienstag (Ortszeit) beschlossene Gesetz ist landesweit eines der schärfsten mit Blick auf die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.
Ausgerechnet auf ihrer letzten Tournee muss Country-Sängerin Shania Twain vorerst pausieren. Ihre Ärzte hätten ihr geraten, sich einige Tage auszuruhen, nachdem sie bei ihr eine Atemwegserkrankung diagnostiziert hätten, hiess es am Dienstag auf ihrer Facebook-Seite.
Im Neuen Kino in Basel läuft vom 8. bis 11. Oktober das Filmfestival «Luststreifen». Die Filme drehen sich rund um Protagonisten und Protagonistinnen, die schwul, lesbisch, transgender, transsexuell, bisexuell – kurz: queer sind.
Max Frisch wurde über Jahrzehnte fichiert. Nun erscheint aus dem Nachlass seineAbrechnung mit dem «verluderten» Staat.
Spätestens seit der Verfilmung von «Der Goalie bin ig» gehört Sabine Boss zu den grossen Schweizer Film-Regisseurinnen. Am Dienstagabend wurde ihr in Baden der mit 25'000 Franken dotierte Kulturpreis der AZ Medien verliehen.
Als erstes Museum überhaupt widmet die National Gallery in London den Porträts des gefeierten spanischen Künstlers Francisco de Goya eine eigene Ausstellung. Rund 70 der etwa 150 erhaltenen Porträts des Malers sind dort von Mittwoch an zu sehen.
Die belgische Filmregisseurin Chantal Akerman ist tot. Die 1950 in Brüssel geborene Tochter polnischer Holocaust-Überlebender ist am Montag im Alter von 65 Jahren in Paris gestorben, wie ihr Produzent Patrick Quinet am Dienstag mitteilen liess.
Das Konzertlokal in Pratteln ist derzeit selbsttragend: 2003 sistierte der Besitzer Norbert Mandel den Subventionsvertrag mit Baselland – freiwillig, da sich das Z7 mit grossen Konzerten selbst subventioniert. Das könnte sich jedoch wieder ändern.
Das Disney-Musical "The Lion King" wird am Sonntag, wenn in Basel der letzte Vorhang fällt, über 300'000 Besuchende angelockt haben. Mit diesem Zulauf innert sieben Monaten sei es eine der erfolgreichsten Shows in der Schweiz.
Mit Sarah Nikles wirbt in der vierten Staffel der «3+»-Show «Der Bachelor» auch eine Limmattalerin um die Gunst von Tobias Rentsch.
Lisa Schneider hat mit 14 Jahren ihr erstes Buch veröffentlicht. Seit letztem Sommer schrieb sie jeden Tag mindestens eine Stunde an «Thymios – Das Herz des Kriegers». Der 336 Seiten dicke Roman erzählt von junger Liebe im Alten Griechenland.
Ein mit Blattgold verziertes Klavier von Elvis Presley soll im kommenden Monat in den USA versteigert werden - und mindestens 500'000 Dollar einbringen. Der "King of Rock 'n' Roll" hatte das Instrument 1955 ursprünglich für seine Mutter gekauft.
«Mädchen für alles» ist der dritte Roman von Charlotte Roche. Er führt zu nix ausser vielen Höhepunkten. Und ist sehr lustig.
Ein mit Blattgold überzogenes Piano, auf dem einst Elvis Presley spielte, könnte bei einer Versteigerung mehr als 500'000 Dollar einbringen. Elvis (1935-1977) hatte den Flügel für seine Mutter gekauft, seine Frau Priscilla liess das Instrument später vergolden.