Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Spätestens seit der Verfilmung von «Der Goalie bin ig» gehört Sabine Boss zu den grossen Schweizer Film-Regisseurinnen. Am Dienstagabend wurde ihr in Baden der mit 25'000 Franken dotierte Kulturpreis der AZ Medien verliehen.

Als erstes Museum überhaupt widmet die National Gallery in London den Porträts des gefeierten spanischen Künstlers Francisco de Goya eine eigene Ausstellung. Rund 70 der etwa 150 erhaltenen Porträts des Malers sind dort von Mittwoch an zu sehen.

Die belgische Filmregisseurin Chantal Akerman ist tot. Die 1950 in Brüssel geborene Tochter polnischer Holocaust-Überlebender ist am Montag im Alter von 65 Jahren in Paris gestorben, wie ihr Produzent Patrick Quinet am Dienstag mitteilen liess.

Das Konzertlokal in Pratteln ist derzeit selbsttragend: 2003 sistierte der Besitzer Norbert Mandel den Subventionsvertrag mit Baselland – freiwillig, da sich das Z7 mit grossen Konzerten selbst subventioniert. Das könnte sich jedoch wieder ändern.

Das Disney-Musical "The Lion King" wird am Sonntag, wenn in Basel der letzte Vorhang fällt, über 300'000 Besuchende angelockt haben. Mit diesem Zulauf innert sieben Monaten sei es eine der erfolgreichsten Shows in der Schweiz.

Mit Sarah Nikles wirbt in der vierten Staffel der «3+»-Show «Der Bachelor» auch eine Limmattalerin um die Gunst von Tobias Rentsch.

Lisa Schneider hat mit 14 Jahren ihr erstes Buch veröffentlicht. Seit letztem Sommer schrieb sie jeden Tag mindestens eine Stunde an «Thymios – Das Herz des Kriegers». Der 336 Seiten dicke Roman erzählt von junger Liebe im Alten Griechenland.

Ein mit Blattgold verziertes Klavier von Elvis Presley soll im kommenden Monat in den USA versteigert werden - und mindestens 500'000 Dollar einbringen. Der "King of Rock 'n' Roll" hatte das Instrument 1955 ursprünglich für seine Mutter gekauft.

«Mädchen für alles» ist der dritte Roman von Charlotte Roche. Er führt zu nix ausser vielen Höhepunkten. Und ist sehr lustig.

Ein mit Blattgold überzogenes Piano, auf dem einst Elvis Presley spielte, könnte bei einer Versteigerung mehr als 500'000 Dollar einbringen. Elvis (1935-1977) hatte den Flügel für seine Mutter gekauft, seine Frau Priscilla liess das Instrument später vergolden.

Die Basel Sinfonietta präsentierte zur Eröffnung von Culturescapes zeitgenössische Werke isländischer Komponisten. Die Wildheit der isländischen Landschaften schlägt sich auch in der Musik nieder: Stücke zwischen Vulkanausbrüchen und bewegter Luft.

Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell ist tot. Der Schöpfer der Geschichten um den mürrischen Kommissar Kurt Wallander starb am Montag im Alter von 67 Jahren in Göteborg. Ende 2013 war der rastlose Schreiber und streitbare Friedenskämpfer an Krebs erkrankt.

Das Alpine Museum entführt die Besucher mit einer sechzigminütigen Filmcollage aus 108 Schweizer Filmen in die Bergwelt. Eine wilde Collage zwischen Kitsch und Horror.

Für das zweite Gebäude des Museumsviertels pôle muséal in Lausanne haben die portugiesischen Architekten Manuel et Francisco Aires Mateus den Zuschlag erhalten. Im Gebäude werden das Musée de l'Elysée und das Design-Museum mudac untergebracht.

In Basels Kleintheatern wird gespielt, gesungen, getanzt, gelacht und geklatscht: Auf diese Vorstellungen dürfen Sie Sich in der neuen Saison freuen.

Die Aargauer Künstlerin Maia Aeschbach ist 87-jährig gestorben. Ihr Hauptwerk aus Papier, Grafit, Schweineschmalz und Milch schuf sie erst im Alter – das aber radikal und eigen.

Cornelius Gurlitt steht in der Uniform eines Schweizer Eisenbahn-Kondukteurs bei seiner Modellbahn, pfeift und schwenkt ein Fähnchen. So beginnt das Theaterstück, das Ronald Harwood ("Der Pianist") aus der Geschichte um den Münchner Kunstsammler Gurlitt gewoben hat.

Sie sind nicht die Wertvollsten und auch nicht die Schönsten: die Objekte die das historische Museum Bern für seine neue Wechselausstellung aus dem Depot ans Licht geholt hat, sind dafür alle mit einer spannenden Geschichte verbunden.

Der kubanischstämmige Amerikaner Arturo O’Farrill hat in Kuba mit dem Zwei-Länder-Projekt ein Werk von grossem Symbolgehalt aufgenommen. Er nahm auch an der Wiedereröffnung der amerikanischen Botschaft teil.

In Möriken sind Franz von Suppés «Banditenstreiche» in einer stimmungsvollen Inszenierung zu sehen.