Schlagzeilen |
Montag, 05. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Mädchen für alles» ist der dritte Roman von Charlotte Roche. Er führt zu nix ausser vielen Höhepunkten. Und ist sehr lustig.

Ein mit Blattgold überzogenes Piano, auf dem einst Elvis Presley spielte, könnte bei einer Versteigerung mehr als 500'000 Dollar einbringen. Elvis (1935-1977) hatte den Flügel für seine Mutter gekauft, seine Frau Priscilla liess das Instrument später vergolden.

Die Basel Sinfonietta präsentierte zur Eröffnung von Culturescapes zeitgenössische Werke isländischer Komponisten. Die Wildheit der isländischen Landschaften schlägt sich auch in der Musik nieder: Stücke zwischen Vulkanausbrüchen und bewegter Luft.

Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell ist tot. Der Schöpfer der Geschichten um den mürrischen Kommissar Kurt Wallander starb am Montag im Alter von 67 Jahren in Göteborg. Ende 2013 war der rastlose Schreiber und streitbare Friedenskämpfer an Krebs erkrankt.

Das Alpine Museum entführt die Besucher mit einer sechzigminütigen Filmcollage aus 108 Schweizer Filmen in die Bergwelt. Eine wilde Collage zwischen Kitsch und Horror.

Für das zweite Gebäude des Museumsviertels pôle muséal in Lausanne haben die portugiesischen Architekten Manuel et Francisco Aires Mateus den Zuschlag erhalten. Im Gebäude werden das Musée de l'Elysée und das Design-Museum mudac untergebracht.

In Basels Kleintheatern wird gespielt, gesungen, getanzt, gelacht und geklatscht: Auf diese Vorstellungen dürfen Sie Sich in der neuen Saison freuen.

Die Aargauer Künstlerin Maia Aeschbach ist 87-jährig gestorben. Ihr Hauptwerk aus Papier, Grafit, Schweineschmalz und Milch schuf sie erst im Alter – das aber radikal und eigen.

Cornelius Gurlitt steht in der Uniform eines Schweizer Eisenbahn-Kondukteurs bei seiner Modellbahn, pfeift und schwenkt ein Fähnchen. So beginnt das Theaterstück, das Ronald Harwood ("Der Pianist") aus der Geschichte um den Münchner Kunstsammler Gurlitt gewoben hat.

Sie sind nicht die Wertvollsten und auch nicht die Schönsten: die Objekte die das historische Museum Bern für seine neue Wechselausstellung aus dem Depot ans Licht geholt hat, sind dafür alle mit einer spannenden Geschichte verbunden.

Der kubanischstämmige Amerikaner Arturo O’Farrill hat in Kuba mit dem Zwei-Länder-Projekt ein Werk von grossem Symbolgehalt aufgenommen. Er nahm auch an der Wiedereröffnung der amerikanischen Botschaft teil.

In Möriken sind Franz von Suppés «Banditenstreiche» in einer stimmungsvollen Inszenierung zu sehen.

Skandal-Autorin Charlotte Roche bringt an diesem Montag ihr neues Buch auf den Markt. "Mädchen für alles" heisst ihr dritter Roman, Christine heisst die Hauptfigur. "Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam", schreibt der Piper-Verlag.

Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki hat wenig Gutes zu sagen über die Menschen, die Welt und sich selbst.

Die Europäische Kulturstiftung "Pro Europa" hat Künstler, Politiker und engagierte Bürger geehrt. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.

Der für seine autobiografischen Romane berühmte norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård (46) hat ein neues Projekt. In vier Büchern, die jeweils die Jahreszeiten im Titel haben, beschreibt Knausgård für eine seiner Töchter, was sie auf der Welt erwartet.

Die Fondation Beyeler zeigt mit «Auf der Suche nach 0,10» eine Ausstellung, an der sich die Geister scheiden.

Der Grazer Autor Clemens J. Setz erhält für seinen neuen Roman "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" den mit 30'000 Euro dotierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis. Die Verleihung findet am 1. November in Braunschweig statt.

Die Baseldytschi Bihni startet im November mit dem Stück «Siesse Waansinn» (im Original: «Suite Surrender») in die neue Spielzeit 2015/2016. Für diese gilt auch weiterhin das Motto: Eintritt frei, Austritt freiwillig.

Sie ist nicht nur der Star des Abends, sondern des gesamten Festivals: Schauspielerin Catherine Deneuve kam zur Eröffnung des Hamburger Filmfests. Der Festivalchef schwärmte, der Laudator ging auf die Knie - und die Diva durfte im Kinosaal rauchen.