Josef Helfenstein wird ab 1. September neuer Direktor des Kunstmuseums Basel. Er kommt jedoch bereits ab April nach Basel, um an der Universität Gastwissenschaftler zu sein. Er möchte Museum und Forschung auf ideale Art und Weise vernetzen.
Google will mit Video-Material von Amateuren einen abendfüllenden Kinofilm über Indien produzieren. Menschen auf dem Subkontinent sollen dafür einen persönlichen Ausschnitt ihres Lebens am 10. Oktober filmen - etwa den Weg zur Arbeit oder Quatschen mit Freunden.
Ein Stück alter Mauer kann mehr als 130'000 Franken kosten - wenn ein gespraytes Gemälde von Banksy drauf ist. Eine Steinwand mit einem Graffito des mysteriösen englischen Strassenkünstlers ist in den USA für 137'500 Dollar versteigert worden - weit unter Schätzwert.
Filmemacher John Guillermin, der Jessica Lange legendär in "King Kong" (1976) inszenierte, ist tot. Der gebürtige Brite starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Topanga (Kalifornien) an den Folgen eines Herzinfarkts.
Der Intendant der Stuttgarter Oper, der Ostschweizer Jossi Wieler, gibt 2018 seinen Posten ab. "Ich möchte wieder als freier Regisseur in Oper und Schauspiel arbeiten und anderes in meine weitere Lebensplanung integrieren", teilte der 63-Jährige am Donnerstag mit.
Lorenz Stäger liefert im Roman «Der Kammerdiener» eine unterhaltsame Geschichte des kleinen Mannes
Mit gewagten Thesen feiert der Comedian Nico Grüniger seine Stand-up-Premiere vor grossem Publikum – seinen Humor bezeichnet er als direkt und derb.
Man sagt, dass die Amerikaner Gewinner mögen. Stimmt nicht, zumindest nicht bei einem Jungen, dem gar nichts gelingt. Charlie Brown ist eine der bekanntesten Comicfiguren nicht nur Amerikas, sondern der Welt. Am (morgigen) Freitag wird der Pensionierte 65 Jahre alt.
Beide Basel sind Schweizer Meister: Die Stadt im Anbieten, das Land im Einkaufen von kulturellen Leistungen. Die Kultursubventionierung des Stadtkantons mit 10 Millionen Franken sollte daher für das Land mehr als gerechtfertigt sein.
Stadtpräsidentin Corine Mauch hat heute Mittwoch beim Zürcher Bürkliplatz eine Gedenktafel zu Ehren Udo Jürgens‘ enthüllt. Der im letzten Jahre verstorbene Entertainer zählte zu den prominentesten Bürgern der Stadt
Cristiano Ronaldo macht auf Youtube kräftig Werbung für den Film über ihn. Im Trailer dazu gibt er sich als Familienmensch, dementsprechend hat auch sein Sohn mehrere grosse Auftritte.
Manifesta 11: Die Kunstbiennale wird 2016 in Zürich stattfinden. Eine Ausstellung der ziemlich anderen Art entwickelt sich
Volksinitiative Gesternwurde eine kantonale Volksinitiative für ein Film- undMedienförderungsgesetzlanciert. Einen konkreten Geldbetrag fordern dieInitianten noch nicht.
Marco Kunz mag es unkompliziert: Als Musiker nennt er sich kurz Kunz, sein neues Album heisst wie seine Musikrichtung schlicht "Mundart Folk". Dabei steckt viel mehr in dem Zweitling als Dialekt und Folk-Einschlag - allem voran der betörende Sound eines Hackbretts.
Der deutsche Schlagerkomponist Ralph Siegel will trotz der Trennung von seiner Ehefrau, dass sie bei seiner Beerdigung singt. Auf keinen Fall soll aber sein Hit "Ein bisschen Frieden" gespielt werden", betont der 70-Jährige.
Das Baselbieter Sparpaket gefährdet mit der Halbierung der Kultursubvention die gesamte Region. Die Konsequenzen wären verheerend, denn Basel ist bekannt für sein reichhaltiges Kulturleben und wird von vielen Anwohnern gerade deshalb geschätzt.
Baselland will seine Kultursubventionen an den Stadtkanton halbieren. Viele etablierte Institutionen wären dadurch in ihrer Existenz bedroht. Gare du Nord, Sinfonietta, Junges Theater Basel: Alle verlangen weitere Verhandlungen, bevor es zu spät ist.
Der niederländische Regisseur und Fotograf Anton Corbijn verrät im Interview, warum er es auch in seinem Film «Life» über James Dean langsam mag. Der 60-Jährige erzählt zudem von seinen persönlichen Erfahrungen als Fotograf der Superstars.
Der Filmschauspieler raste vor genau 60 Jahren mit seinem Porsche in einen Baum – zwei Wochen, nachdem er einen Werbespot für vorsichtiges Fahren gedreht hatte. Er war damals 24 Jahre alt. Heute ist er der Inbegriff einer Hollywood-Ikone.
Der Management-Vertrag der Beatles mit Brian Epstein aus dem Jahr 1962 ist mehr wert als das Papier, auf dem er steht. Das Dokument brachte bei einer Auktion in London umgerechnet rund 541'000 Franken ein. ABBAs Klavier aber wollte niemand.