Schlagzeilen |
Montag, 28. September 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Forscher Nicholas Reeves glaubt zu wissen, wo der unentdeckte Sarkophag der Nofretete liegt. Seit Montag versucht er, seine These in Ägypten zu beweisen. Reeves Theorie könnte Geschichte schreiben - oder als nette Anekdote in diese eingehen.

Auch an seinem dritten Wochenende ist "Fack Ju Göhte 2" in der Deutschschweiz der beliebteste Film gewesen. In zweieinhalb Wochen verzeichnete er 152'000 Eintritte. Auf Platz zwei folgte diesseits der Saane der Neuzugang "Maze Runner: The Scorch Trial".

Die Pro Helvetia will den Schweizer Bühnenkünsten zu mehr Sichtbarkeit im Ausland verhelfen. Deshalb hat sie sich mit der Westschweizer Theater-Promotionsagentur Corodis zusammengetan. Gemeinsam suchen sie jährlich fünf Produktionen für das Festival von Avignon aus.

Kaum hat das Fernsehen SRF am Montag die Plattform für Aspiranten auf den Eurovision Song Contest (ESC) eröffnet, zeichnet sich bereits ein Favorit ab: der Männerchor Steili Kressä mit seinem Ulk-Song "Köttbullar". Aber bis zum 26. Oktober kann viel passieren.

In der ersten Ausgabe des wiederaufgelegten ZDF-Klassikers "Das Literarische Quartetts" soll es unter anderem um die Bücher des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgard gehen. Das kündigte Moderator Volker Weidermann am Montag im ZDF-Morgenmagazin an.

Am Sonntag haben am Zurich Film Festival (ZFF) zwei Schweizer Dokumentarfilme Weltpremiere gefeiert, die sich ganz zufällig perfekt ergänzen: "Après l'hiver" und "Chaebols und Chabolas - Der Kampf um Arbeit" .

Susanne Wille wird am 18. Oktober den Wahlsonntag im Schweizer Fernsehen moderieren. Sie wünscht sich generell kritischen Journalismus mit Haltung.

Drei Monate vor dem Kinostart ist ein Trailer für die Hape-Kerkeling-Bestsellerverfilmung "Ich bin dann mal weg" veröffentlicht worden. Bis Sonntagmittag klickten 125'000 den anderthalbminütigen Clip an.

Voller Erfolg für den Anti-Freizeitpark "Dismaland" des geheimnisumwitterten britischen Künstlers Banksy: Rund 150'000 Menschen besuchten in den vergangenen fünf Wochen sein Gruselkabinett in der westenglischen Küstenstadt Weston-super-Mare.

Oscar-Preisträger Christoph Waltz hat am Samstagabend an einer Gala im Rahmen des Zurich Film Festival (ZFF) den ersten Filmmaker Award an die beiden Schweizer Regisseure Michael Steiner und Jan Gassmann verliehen.

Mehrere hundert Personen haben am Samstag im Zürcher Fraumünster von Jörg Schneider Abschied genommen. Der im August verstorbene Schauspieler wurde nicht nur als herausragender Künstler, sondern auch als liebenswürdiger, kluger und sensibler Mensch gewürdigt.

420 Alphornbläserinnen und -bläser haben am Samstag auf dem Domplatz in Mailand ihre Hörner erklingen lassen - so viele wie nie zuvor im Ausland. Nach Angaben der Veranstalter ist das ein Weltrekord und soll ins Guinness Buch der Rekorde.

Tausende Schlagerfans aus allen Himmelsrichtungen sind am Samstag wieder nach Chur gepilgert. Die 19. Ausgabe der Schlagerparade im Zentrum der Bündner Hauptstadt ging bei traumhaftem Wetter über die Bühne.

«Geniales Politmarketing», finden die einen, «Gaga-Wahlkampf» meinen die anderen zum SVP-Song. So könnten die anderen Bundesratsparteien die Kultur einspannen.

Der Basler Architekt Andreas Bründler wählt Clifford Stills Bild «1957 - D No. 2» als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.

Das Antikenmuseum Basel inszeniert mit einer Ausstellung den Untergang eines griechischen Schiffes und die Bergung der kostbaren Fracht. Zu sehen sind Objekte, die vor über 2000 Jahren in Pazzuoli ankommen sollten.

Das Antikenmuseum Basel inszeniert mit der Ausstellung "Der versunkene Schatz. Das Schiffswrack von Antikythera" den Untergang eines griechischen Schiffes und die Bergung der kostbaren Fracht. Zu sehen sind Objekte, die vor über 2000 Jahren in Rom ankommen sollten.

Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein bei Basel stellt den Kunststil des Bauhauses in den Mittelpunkt seiner neuen Ausstellung. Diese umfasst eine Vielzahl seltener und teilweise noch nie gezeigter Exponate aus Design, Architektur, Kunst, Film und Fotografie.

Der Schriftsteller Michel Mettler schreibt über seinen Kollegen Klaus Merz zu dessen 70. Geburtstag. Für seinen Roman "Jakob schläft" erhielt er den Hermann-Hesse-Preis.

Er war einer der bedeutendsten Kunstsammler des 20. Jahrhunderts, Bankier mit Nazi-Verbindungen, Freigeist und wohl auch Opportunist: Baron Eduard von der Heydt (1882-1964). Eine Ausstellung in Wuppertal beleuchtet nun die Geschichte der Sammlung und des Sammlers.