Schlagzeilen |
Montag, 14. September 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vandalismus: Die umstrittene Skulptur von Anish Kapoor wurde im Schlossgarten von Versailles mit Graffiti verschmiert. Der Künstler lehnt eine Entfernung der Schmierereien kategorisch ab, obschon sie ihn traurig machen.

Eric Rütsche ist an einem Konzerttag im Kulturhotel Guggenheim der Mann für alles. Er macht mit beim Aufbauen der Bühne, engagiert Bands und Sponsoren, betreut die Musiker und behält die Finanzen im Auge. Gerne hält er auch mal einen Plausch.

Den Deutschschweizer Kinogängern war am Wochenende nach Schabernack zumute: 65 Prozent von ihnen gingen in "Fack ju Göhte 2". Weit abgeschlagen folgte das Rapper-Drama "Straight Outta Compton" - mit fast zehn Mal weniger verkauften Tickets.

Hoch über dem Bielersee, dort wo der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt seinen Roman "Der Richter und sein Henker" schrieb, soll eine dramatisierte Version nächsten Sommer als Freilichtspiel aufgeführt werden. Die Premiere ist für den 10. August geplant.

Der Erfolg von Carl-Johan Forssén Ehrlin zeigt, wie verzweifelt viele Eltern sind: Obwohl - oder vielleicht gerade weil - es zum Gähnen langweilig ist, schiesst sein Buch "Das Kaninchen, das so gerne einschlafen will" auf Platz Eins beim Online-Händler Amazon.

Dimitri wird 80. Der Clown der Nation über das Einfache, das Glück und das Leben nach dem Tod.

Zwei Wochen lang haben Nachwuchskünstler ihre Arbeiten an den Treibstoff Theatertagen präsentiert. Es kamen mehr Zuschauer als erwartet, sogar internationale Veranstalter haben sich nach aufstrebenden Nachwuchskünstlern umgeschaut.

Zwei Neueinsteiger - der Liebesthriller "The Perfect Guy" und der Horrorfilm "The Visit" - haben es am Wochenende an die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts geschafft. Nach Studioschätzungen spielte "The Perfect Guy" knapp 27 Millionen Dollar ei

Die 23-jährige Lenzburgerin Sonja Berta wurde beim Prix Photo 2015 zum besten Talent gekürt. «Hungry Women Eat More Salald» heisst ihre Serie – es sind bildgewordene Slapsticks zum gestörten Essverhalten junger Frauen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF lanciert eine neue live Talk-Sendung, bei der SRF-Direktor Ruedi Matter kritische Fragen des Publikums zu SRF beantwortet.

Ruedi Matter, Direktor von Schweizer Radio und Fernsehen SRF, über Kritik an den gebührenfinanzierten Medien, die Zukunft des Service public und Ärger mit Roger Schawinski.

An einem Fest der Superlative die Höhepunkte zu nennen, ist schwierig, die Wertung individuell. Bei aller Subjektivität – der Umzug mit über 1000 Teilnehmern und 53 Sujets war ein Höhepunkt des Eidgenössischen Volksmusikfestes.

Der Song «Schrei nach Liebe» der Band Die Ärzte wird in Deutschland zur Hymne gegen den Fremdenhass. In zahlreichen Städten versammelten sich in den letzten Tagen hunderte Menschen, um gemeinsam den Hit zu singen.

Die am Sonntag zu Ende gegangene fünfte Ausgabe des Musikfestivals Bern verzeichnete an elf Tagen 6000 Besucher. Unter dem Motto "Urknall" wurden 20 Projekte in 60 Aufführungen an zwölf Spielstätten präsentiert, elf davon Uraufführungen.

Rund 100'000 Personen haben das Eidgenössische Volksmusikfest in Aarau besucht. Der viertägige Grossanlass ging am Sonntag mit dem Festakt und dem Umzug zu Ende. Das Fest verlief friedlich und ohne Zwischenfälle.

Verfolgen Sie hier live die aktuellsten Geschehnisse in Aarau, die dieses Wochenende nicht nur Kantons- sondern auch Volksmusik-Hauptstadt ist!

Ein bisschen Anspannung dürfte wohl da gewesen sein, nur gemerkt hat man nichts: Mit der Premiere der "Stadlshow" am Samstagabend im deutschen Offenburg haben Francine Jordi und Alexander Mazza eine neue Ära eingeleitet.

Der renommierte Künstler Not Vital kann das Schloss Tarasp, das Wahrzeichen des Unterengadins, für acht Millionen Franken von der deutschen Besitzerfamilie kaufen. Die Stimmbürger von Scuol gaben am Sonntag grünes Licht.

Herzschmerz gepaart mit viel Lebensfreude hat Regisseurin Lydia Steier in Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin" gepackt. Die Premierengäste am Theater St. Gallen waren am Samstag hingerissen von der farbenfrohen Inszenierung.

Der international renommierte Schweizer Schriftgestalter Adrian Frutiger ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er verstarb in Bremgarten bei Bern, wo er viele Jahre lang lebte, zuletzt im lokalen Alters- und Pflegeheim.