Walter Eglins Mosaik wurde an seinem alten Standort, dem Primarschulhaus Gründen in Muttenz, einfach mit einer Gipswand überdeckt. Nun bekommt es einen neuen Platz in der Eingangshalle des Schulleitungszentrums, nahe dem Ortsmuseum.
Freddy Widmers neu erschienenes Wanderbuch «Wandern in der Stadt» führt einem auf 17 verschiedenen Touren in und um Basel herum. Der Wanderführer ist angereichert mit vielen spannenden, informativen und manchmal auch skurrilen Geschichten.
Niels Ackermann gewinnt den mit 20'000 Franken dotierten Prix Photo 2015. Der 28-jährige Genfer Fotograf setzte sich gegen 172 Mitbewerber durch, wie die BAT Fondation heute mitteilte. Die Siegerbilder sind Teil einer Ausstellung im Zürcher Sotheby's.
Erstmals seit dem Tod der Tanzkünstlerin Pina Bausch vor sechs Jahren studiert ihre Compagnie neue Stücke mit anderen Choreographen ein. Rund 30 Tänzer arbeiten derzeit an drei Stücken, die am 18. September in Wuppertal uraufgeführt werden.
Im jüngsten «TalkTäglich» äussert sich Roger Schawinski, Inhaber von Radio 1, über die Gründe, warum er die Sendung mit Weltwoche-Verleger und SVP-Nationalratskandidat Roger Köppel aus dem Programm wirft.
Pablopolar haben nach ihrem Zweitling quasi bei Null angefangen. Die Berner Popband gab seine Sicherheiten in Form eines Major-Label-Vertrags für die Unabhängigkeit auf, fasste neuen Mut und produzierte ein drittes Album. Der Optimismus trägt den Namen "Colorize".
Die Tagung «stARTcamp» regt Kulturinstitutionen dazu an, digitale Medien kreativ und klug einzusetzen. Nun hat in Basel die erste «Unkonferenz» dieser Art stattgefunden.
Das "Schwarze Quadrat auf weissem Grund" des russischen Malers Kasimir Malewitsch (1879-1935) ist eine Ikone der Avantgarde. Nun soll es in der griechischen Stadt Thessaloniki mit Menschen nachgestellt werden.
Der französische Regisseur Bertrand Tavernier ist beim Filmfest Venedig mit dem Goldenen Ehrenlöwen ausgezeichnet worden. Der 74-Jährige erhielt den Preis am Dienstag für sein Lebenswerk.
Emil ist 82 Jahre alt, feiert heute Abend seine erste Premiere in der neuen Heimatstadt Basel und wird sich damit endgültig zur Legende machen. Dabei spielt er auf der Bühne niemand anderen als sich selbst: Einen ganz normalen Menschen.
Das Basler Museum trennt sich von einem seiner Publikumsmagnete. Zumindest vorübergehend: Utopia reist an eine Ausstellung in Düsseldorf. Für die Mitarbeiter ist das nicht nur ein Kraftakt, sondern auch ein emotionaler Moment.
Das Dunkle fasziniert die Künstler wie die Besucherinnen. Das beweisen die «Nachtbilder» aus 300 Jahren im Aargauer Kunsthaus.
Die aus Frankreich stammende Schriftstellerin Marie N'Diaye erhält den mit 15'000 Euro dotierten Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund.
Mario Adorf hat das vielleicht bekannteste Gesicht der deutschen Filmbranche. Heute feiert er seinen 85. Geburtstag.
Nach langer Zeit ist das «Rösslein Hü» wieder erhältlich. Nur die Kinderaugen gibt’s leider nicht dazu.
Die Liste der potenziellen Serienmörder im neusten Schweizer «Tatort» war lang – den Täter zu schnappen machte dies umso schwerer. Doch wieso verdächtigen die Kommissare den Fussballtrainer Lucien Favre?
Paul Baaijens präsentierte in Basel sein Buch über seine Reise in die Fussballmetropole London. Er wollte ein Spiel von jedem der 13 Londoner Profi-Klubs besuchen. Am Ende wurden es 17 Spiele in 35 Tagen – Pub-Besuche inklusive, versteht sich.
Das Broadway Variété gastiert wieder beim Gartenbad St. Jakob und bietet beste Unterhaltung, kombiniert mit bester Küche. Dieses Jahr ist das Motto «Le Frachthafen»: Ein virtuelles Schiff mit Knattermotor bringt Artisten und Musiker auf die Bühne.
Chelsea Fontenel sorgte mit ihrer Stimme beim «Match for Africa» zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka für Aufsehen. Nun hat sie sich beim der Talentshow "The Voice Kids" in die Zuschauer-Herzen gesungen. Und sie hat weitere Ambitionen.
F ist mein Lieblingsbuchstabe – und das jedes Jahr im September, wenn Fantoche Besitz ergreift von der Stadt Baden, die dann zum Mekka des Animationsfilms wird. F wie ferliebt? Das ist grundfalsch. Geht es aber um Fantoche, darf es so sein.