Schlagzeilen |
Montag, 07. September 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Liste der potenziellen Serienmörder im neusten Schweizer «Tatort» war lang – den Täter zu schnappen machte dies umso schwerer. Doch wieso verdächtigen die Kommissare den Fussballtrainer Lucien Favre?

Paul Baaijens präsentierte in Basel sein Buch über seine Reise in die Fussballmetropole London. Er wollte ein Spiel von jedem der 13 Londoner Profi-Klubs besuchen. Am Ende wurden es 17 Spiele in 35 Tagen – Pub-Besuche inklusive, versteht sich.

Das Broadway Variété gastiert wieder beim Gartenbad St. Jakob und bietet beste Unterhaltung, kombiniert mit bester Küche. Dieses Jahr ist das Motto «Le Frachthafen»: Ein virtuelles Schiff mit Knattermotor bringt Artisten und Musiker auf die Bühne.

Chelsea Fontenel sorgte mit ihrer Stimme beim «Match for Africa» zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka für Aufsehen. Nun hat sie sich beim der Talentshow "The Voice Kids" in die Zuschauer-Herzen gesungen. Und sie hat weitere Ambitionen.

F ist mein Lieblingsbuchstabe – und das jedes Jahr im September, wenn Fantoche Besitz ergreift von der Stadt Baden, die dann zum Mekka des Animationsfilms wird. F wie ferliebt? Das ist grundfalsch. Geht es aber um Fantoche, darf es so sein. 

Für viele Popfans verkörpern Duran Duran die Achtzigerjahre. Doch während die restliche Popwelt die Achtzigerjahre neu entdeckt, bemüht sich die britische Band um ständige Erneuerung.

Mit seinem Commissario Montalbano ist Andrea Camilleri erst mit über 70 Jahren der Durchbruch gelungen. Am Sonntag ist der italienische Bestseller-Autor 90 Jahre alt geworden.

Im Schlosspark von Versailles ist am Wochenende erneut eine Farbattacke auf eine Skulptur des britischen Künstlers Anish Kapoor verübt worden. Das umstrittene Stahl-Kunstwerk weckt Assoziationen an eine Vagina.

Für Autogrammjäger war ein gutes Wochenende. Immerhin gab es auf dem Lido so manchen Oscar-Preisträger zu sehen. Auf der Leinwand des Filmfestivals von Venedig herrschte dagegen meist ein Gefühlschaos.

Ein knapper Fellbikini im Steinzeit-Hit "One Million Years B.C." machte Raquel Welch 1966 über Nacht zum Filmstar. Das einstige Sex-Symbol steht mit 75 Jahren immer noch vor der Kamera.

Sein "Palim, Palim!" reizte die Lachmuskeln einer ganzen Nation. Als blödelnder "Didi" schrieb Dieter Hallervorden TV-Geschichte. Doch der Mann ist viel mehr als nur Kult-Komiker. Heute Samstag wird er 80.

Das Bild des toten dreijährigen Flüchtlingskinds am Strand von Bodrum wird für immer das Symbol des europäischen Versagens in der Flüchtlingskrise sein – eine Betrachtung.

Vor fünf Jahren sollte eigentlich Schluss sein mit der norwegischen Pop-Legende a-ha. Jetzt ist «Cast In Steel», das Comeback-Album, da.

Der Basler Regisseur Thomas Isler thematisiert in seinem neuen Film «Die Demokratie ist los!» den Missbrauch demokratischer Mittel. Im Interview erklärt er, warum die Demokratie auch in der Schweiz zu einer Diktatur der Mehrheit verkommen könnte.

Gut gelaunt und gesprächig präsentierte US-Schauspieler Johnny Depp am Freitag gemeinsam mit Regisseur Scott Cooper und den Co-Stars Joel Edgerton und Dakota Johnson den Mafiastreifen "Black Mass".

Am Kunstfest in Weimar D ist am Donnerstagabend das Theaterprojekt "Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2" uraufgeführt worden - eine Koproduktion mit Theatern in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Ende Oktober wird es in der Zürcher Gessnerallee gezeigt.

Reto Gloor, der be-kannte Zeichner historischer Comics, erzählt nun in «Das Karma-Problem» seine eigene jüngste Geschichte. Er ist an Multipler Sklerose erkrankt.

Das Festival Treibstoff eröffnete mit einer kopf- und körperlastigen Doppelpremiere.

Michael von der Heide über seine Heimat, Homosexualität, Bischof Huonder – und sein neues Album.

Brandhärd ist nach fünf Jahren zurück mit dem neuen Album «Zuckerbrot und Peitsche». In dieser Zeit hat sich im Leben der drei Bandmitglieder einiges getan. Doch musikalisch sind sie sich treu geblieben, eben doch «typisch Brandhärd».