Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Juli 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Däne Mads Mikkelsen zeigt sich in «Men & Chicken» von seiner lustigsten und hässlichsten Seite. Im Interview spricht er über die Freiheiten, die er im dänischen Kino geniesst, und über seine Verehrung von Buster Keaton.

Als "Wunder von Berlin" kündigt das Basler Cartoonmuseum seine Sonderausstellung zu ATAK an. Mit hohem künsterischem Anspruch, Experimentierfreude und viel Farbe übermalt dieser die Grenzen zwischen Comic, Illustration und Kunst.

Mit einer Vergewaltigungsszene hat das Royal Opera House in London Entrüstung geerntet. Intendant Kasper Holten verteidigte am Mittwoch die Szene in Rossinis "Guillaume Tell", kündigte aber an, das Publikum werde mit einem Hinweis vor der drastischen Sequenz gewarnt.

Misty Copeland, die bekannteste klassische Tänzerin der USA, wird erste schwarze Primaballerina am American Ballet Theatre. Das gab die New Yorker Compagnie am Mittwoch bekannt. Copeland wurde zusammen mit Stella Abrera auf die höchste Stufe der Tänzerinnen gehoben.

«Dem frisch gewählten Basler Kunstmuseumsdirektor in spe, Josef Helfenstein, traut man zu, dem Druck standzuhalten und die hohen Erwartungen zu erfüllen. Mit seinem fundierten Wissen, seiner ernsthaften Art, seiner klaren Haltung.»

Der Schweizer "Tatort" vom nächsten Sonntag blickt in das triste Leben von unbegleiteten Asylbewerbern und in die Drogenszene. In der Folge "Schutzlos" ist Kommissar Flückiger mit seiner Migräne beschäftigt - und halluziniert ganz drogenfrei.

37 Kunstschaffende aus Kleinstaaten bestreiten mit ihren Werken die neue Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz. "Wo das Gras grüner ist", heisst die Schau.

Schweizer Musikschaffende sind skeptisch gegenüber Streaming-Angeboten - manche sehen aber auch Chancen.

"Harry Potter"-Star Daniel Radcliffe lässt sich nach Filmen wie "Kill Your Darlings" und "Horns" auf eine weitere Independent-Produktion ein. Er wird mit Paul Dano und Mary Elizabeth Winstead die Dramakomödie "Swiss Army Man" drehen, berichtet "Variety".

Hinter dem jungen TV-Kanal steht ein Risikokapital-Investor der sich nicht für Fernsehen interessiert. Den Geldgebern geht es um die Daten der Joiz-Community und wie man daraus Kapital schlägt.

Josef Helfenstein leitet ab September 2016 das Kunstmuseum Basel. Er wurde einstimmig als Nachfolger von Bernhard Mendes Bürgi gewählt, der in Pension geht.

Josef Helfenstein, der neue Direktor des Kunstmuseums Basel, über die Art der Veranstaltungen, die er plant – und seine Vorfreude, mit der Sammlung in Basel kreativ umzugehen.

Josef Helfenstein leitet ab September 2016 das Kunstmuseum Basel. Heute leitet der Luzerner Kunsthistoriker ein Museum in Texas. Er wurde einstimmig als Nachfolger von Bernhard Mendes Bürgi gewählt, der in Pension geht.

Mit 12'711 herausgegebenen und im Buchhandel erschienen Büchern verzeichnet die Schweiz 2014 einen neuen Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr (11'182) sind 1529 zusätzliche Titel herausgekommen, wie die am Dienstag verschickte Tabelle des Bundesamts für Statistik zeigt.

Am Mittwoch feiert der Baselbieter Autor Heinrich Wiesner seinen 90. Geburtstag. «Aufgewachsen in Zeglingen, Baselland, blieb ich meinem Kanton zeitlebens treu.»

Der Schriftsteller Lars Gustafsson erhält den mit 25'000 Euro dotierten Thomas-Mann-Preis. Gustafsson gehöre zu den schwedischen Autoren mit Einfluss auch in Deutschland, teilte die Bayerische Akademie der Schönen Künste am Dienstag in München mit.

Ivor Bolton wird neuer Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel (SOB). Als Wunschkandidat der Musiker wird der 57-jährige Brite Nachfolger des 71-jährigen Amerikaners Dennis Russell Davies, der das Basler Berufsorchester seit 2009 leitet.

Im jahrelangen Rechtsstreit um wertvolle Briefe des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) hat die israelische Nationalbibliothek einen weiteren Erfolg erzielt.

Die Schweizer Schriftstellerin Ruth Schweikert wird neue Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim. Die Kulturgesellschaft des Frankfurter Stadtteils, in dem das älteste Stadtschreiberhaus Deutschlands liegt, vergab den Titel zum 42. Mal.

Aus der Schweizer Designgeschichte ist Willy Guhl nicht wegzudenken. Er entwarf Möbel, Landwirtschaftsmaschinen oder Türgriffe, wobei ihm nicht in erster Linie die Ästhetik, sondern die Funktionstüchtigkeit am Herzen lag. Am 6. Juli wäre Guhl 100 Jahre alt geworden.